Wie behandle ich alte Nadelholz-Kommode?

Unregistriert

Gäste
Hallo ihr Fachmänner alle - hab eine Frage zu einer alten Holzkommode aus Nadelholz: Habe das Teil in einer Ablaugerei gehabt und bekam dann den Rat, die vielen, vielen Wurmlöcher, die zum Vorschein kamen, mit Bienenwachs zuzukitten. Das war tage-, wenn nicht wochenlange Arbeit, hat aber dennoch Spass gemacht. Jetzt wollte ich den Schrank mit einem wasserabstoßenden Wachs behandeln. Laut Verkäuferangabe würde ich nach der zweiten oder dritten Behandlung die Wurmlöcher nicht mehr sehen. Habs auf der Schrankrückseite ausprobiert - ist leider nicht so. Die bienenwachsgestopften Löcher sind jetzt ziemlich dunkel gegen das Holz und das Wachs bringt so gut wie keine Farbe.

Bitte, wie soll ich weitermachen? Ich möchte keinesfalls nochmal ablaugen um die dunklen Wachs-Wurmlöcher zu entfernen. Wenn keine "deckende" Behandlung mit Wachs oder Öl möglich ist, würde ich evtl. die Kommode auch mit Farbe streichen, aber geht das über dem Wachs?

LG Erika
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Wachsfinish

Hallo Erika,

welchen Farbton moechtest du erreichen? Welches Wachsfabrikat verwendest du?

Die Farbwirkung von Wachs ist nicht deckend. Auf gewachsten Oberflaechen haelt keine Farbe.

Wurmloecher lassen sich kaum unsichtbar machen, diese sind eine Teil der Vergangenheit.

mfg

Ottmar
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Ottmar, sorry dass ich jetzt erst wieder hier weiter mache - hatte die letzten 3 Tage einfach keine Zeit - aber noch immer Interesse an einer Lösung:

Das Wachs ist "Linde - wasserabstoßendes Wachs" scheint was holländisches zu sein?!
Wenn ich den Schrank streiche, dann halt irgend ein Braunton - muss wohl dunkler sein als die jetzige Holzfarbe? Aber deckt bzw. hält die Farbe auch auf diesen vielen zuge"wachsten" Löchern (bzw. Wurmgängen)?

Danke mal im Voraus - Erika
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Wachs entfernen

Hallo Erika,

In welcher Weise hast du die Wurmloecher mit Wachs gefuellt? Falls du die ganze Oberflaeche mit dem Fuellwachs behandelt hast, faerbt der nachfolgende Wachsauftrag (gefaerbt) nicht oder nicht stark.

Die Farbwirkung bei gefaerbten Wachsen kommt dadurch zustande, dass sich die Farbpigmente in den Poren absetzen. Sind dies mit was immer auch gefuellt ist der Farbeffekt gleich null.

Ich wuerde die Farbwirkung des Wachses auf einem aehnlichen unbehandelten Stueck Holz testen.

Ist zuviel Wachs auf der Oberflaeche,wuerde ich dies mit einem in Testbenzin/Terpentinersatz/Oelfarbverduenner getauchten groben Schleifvliess abreiben und mit Papierhandtuechern abwischen.

Das ganze ist nicht weiter schlimm, Wachs laesst sich ohne Ablaugen entfernen.

Falls du ein aussagekraeftiges Bild(er) einstellen kannst kann ich mir leichter vorstellen um was es geht.

mfg

Ottmar

PS: Um Bilder posten zu koennen, musst du dich im Forum anmelden, das kostet nichts, es ist eine Vorsichtsmassnahme um Spammer fernzuhalten.
 

Grenen

ww-ulme
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
177
Ort
Holland
Hallo,

Linde war glaube ich mal was Holländisch,nach meiner Erkentnisse gibts diese firma nicht mehr

Für Nadelhölzer eignet sich Briwax viel besser als wachssorte(gibts in verschiedene Farbtöne)

Wurmlöcher (viele) stopfen mit bienenwachs ist aber keine gute Idee
Wenns viele wurmlöcher gibt zu stopfen schleife ich zuerst die Kommode und mit den schleibstaub der Kommode gemischt mit Fugenkit für holz http://www.blanchon.com/upload/Voegenkit voor hout.pdf werden die wurmlöcher dann gestrichen/gestopft.
Nach dem stopfen kann man der rest vom stopfmittel abschleifen ( das auf dem Holz neben die 'wurmlöcher'' ist gestrichen .)

Aber wie Ottmar schon geschrieben hat wurmlöcher lassen sich nie ganz unsichtbar machen,man kann den Schmerz der vielen Löcher aber Kosmetisch lindern :emoji_slight_smile:
Wenn du gar einen etwas braunlichen farbton erreichen möchtest eignet sich Briwax medium brown am besten,bei diesem wachsfarbton erscheinen die wurmlöcher auch nicht mehr so im Vordergrund
 

Erika

ww-pappel
Registriert
16. Juni 2009
Beiträge
1
Hallo - also erst muss ich mal sagen, ich bin platt, wie schnell ich hier Antwort bekomme - echt ganz ganz großes Dankeschön an euch!!!! :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile:

Hoffe, ihr könnt das "Problem" auf den Bildern erkennen. Ich habe das Wachs mit dem Finger und mit einem Holzspatel in die Wurmlöcher gedrückt, immer wieder ein wenig Wachs drüber, bis voll war. Dann hab ich mit einem Spachtel das restliche Wachs wieder runter genommen. Bei der rechten Tür (s. Bild) wars mir dann mal zu viel und ich hab mit dem Fön nachgeholfen (war wohl nicht so gut). Da ist jetzt etwas Wachs auf der Oberfläche geblieben. Das werde ich nach Ottmars Rat mit Terpentin und Schleifpapier abnehmen probieren.

Und welches Wachs würdet ihr mir jetzt empfehlen, welche Farbe? Es ist doch so, dass man mit einem dunkleren Ton die dunkleren ehemaligen Wurmlöcher weniger sieht, oder? Wenn ich Briwax nehmen soll - wo bekommt man das her?

Wieder im voraus besten Dank!
Erika
 

Anhänge

  • IMG_4917.JPG
    IMG_4917.JPG
    65,4 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_4921.JPG
    IMG_4921.JPG
    58,9 KB · Aufrufe: 33

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Wachs entfernen

Hallo Erika,

du hast schon die ersten Erfahrungen gesammelt, ich habe mit Pfeilen die Stellen angedeutet an welchen sich zuviel Wachs befindet.

Dieses Wachs muss wieder entfernt werden, kein Terpentin verwenden, das riecht noch monatelang sondern Terpentinersatz oder Oelfarbverduenner, kein Schleifpapier sondern grobes Schleifvliess verwenden. Das Schleifvliess in den Oelfarbverduenner tauchen und damit das Wachs abreiben und mit Papierhandtuechern nachwischen. Nach dem Trocknen feststellen ob alles Wachs entfernt wurde, falls noetig nochmals Wachs entfernen. Sollten sich nicht alle Wachsreste(Flecken) entfernen lassen, dann das Holz mit 180er oder 220er Schleifpapier leicht abschleifen.

Um die Wurmloecher sollen sich keinerlei Wachsreste befinden, ich habe einige Stellen mit Pfeilen markiert, diese Wachsreste unbedingt entfernen, diese Wachsreste werden spaeter deutlich sichtbar, da diese das gefaerbte Wachs weniger bis nicht annehmen.

Briwax wuerde ich in deinem Fall nicht empfehlen, dies ist ein Produkt, welches bei unrichtiger Anwendung schaedlich sein kann. Ich bin nicht mit dem Angebot auf den deutschen Markt vertraut, frag mal Frank von Natural-Farben.de Aktuell Fragen und Antworten zu Naturfarben um Rat, er hilft hier gelegentlich Forumslesern mit seinem Wissen auf diesem Gebiet.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar

PS: Ich wuerde die Schluesselschilder abnehmen, dies erleichtert deine Arbeit. Die Wurmloecher, fallen spaeter kaum auf, zum Anderen sind es nicht viele, die gehoeren einfach bei einem alten Moebel dazu.

 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    185,3 KB · Aufrufe: 29

Unregistriert

Gäste
Hallo Ottmar,

das ist jetzt mal ne klare Ansage! Vielen vielen Dank für deine Hilfe, werd demnächst alles besorgen und ausprobieren. Anschließend werd ich natürlich wieder Meldung machen.

Also hab ich jetzt erst mal zu tun - nochmals danke für deine fachkundigen und blitzschnellen!!! :emoji_slight_smile:) Auskünfte.

Bis demnächst wieder. LG Erika
 
Oben Unten