Werkzeugwechsel verhindern WoodWop

rockstar_SV

ww-birke
Registriert
8. Juni 2007
Beiträge
65
Guten Morgen,

wir sind gerade dabei in Doppelbelegung eine größere Anzahl von Böden zu fräsen. Obwohl alle Bearbeitungen in WoodWop in der richtigen Reihenfolge programmiert sind, und ich beim Generieren "Werkzeug nicht aufräumen" angeklickt habe, wird der Arbeitsablauf bei jedem Wechsel von links nach rechts und umgekehrt unterbtochen um das Werkzeug zu wechseln. Was muss ich eingeben, damit ich nach Ende der Bearbeitung links, sofort rechts mit dem selben Fräser ohne Arbeitsunterbrechung weiterfräsen kann? Es sind unterschiedliche Programme, die aber mit den selben Werkzeugen bearbeitet werden.

Ich hoffe ich konnte mein Problem verständlich erklären und, dass jemand von Euch eine Lösung für dafür parat hat.

Gruss Sven
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo Sven,

ich mache sowas öfter, ohne Probleme. Wenn die Arbeitsgänge entsprechend Programmiert sind, muss es gehen.

Wenn du allerdings mit Komponentenmakros arbeitest, müssen diese entsprechend programmiert sein. Ein Komponentenmakro wird immer so abgearbeitet, wie es programmiert ist.

Wenn ich in einer Komponente mehrere Fräser habe, mache ich diese über variablen auswählbar. Im eigentlichen Programm ist die Komponente dann mehrmals drin, aber jeweils mit passend aktivierten Fräsern.

Gruß

Heiko
 

rockstar_SV

ww-birke
Registriert
8. Juni 2007
Beiträge
65
Hallo Heiko,

Besten Dank für Deine Hilfe, aber in den Programmen befindet sich kein Makro.
Es ist ein DXF - Import, mit Bohrungen und einer Außenkontur. Die linke Bearbeitung sollte laut Reihenfolge mit Bohren starten und mit Fräsen enden, das tut sie auch.
Die rechte sollte umgekehrt arbeiten, so dass ser Fräser nicht geweselt werden muss, laut Programmreihenfolge ist das auch so, die Bearbeitung startet aber mit Bohren.

Vielleicht hat noch jemand im Forum einen Tip wo der Fehler liegen könnte!...?

Grüsse Sven
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,

Beim Generieren des Programmes einfach den Optimiermodus fürs Bohren Ändern:

Optimiermodus für vertikale Bohrungen =0

Da steht bei dir vermutlich eine 1

Gruß

Heiko
 

rockstar_SV

ww-birke
Registriert
8. Juni 2007
Beiträge
65
Besten dank,

jetzt läuft es. Hast Du auch einen Tip parat wie ich das Anhalten der Maschine beim Wechsel von links nach rechts verhindern kann?

Grüsse Sven
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo Sven

Hast Du auch einen Tip parat wie ich das Anhalten der Maschine beim Wechsel von links nach rechts verhindern kann?

Das geht über den Freifahrmodus, auch beim Generieren des Programmes. Es gelten die Werte 1 bis 4. Ich kann dir aber jetzt nicht genau sagen, welchen du da brauchst. Ich habe normalerweise Modus 4 in meinen Programmen. Das funktioniert bei mir, ohne Anhalten. Schau mal in die Dokumentation, da sind diese Modi beschrieben.

Gruß

Heiko
 

rockstar_SV

ww-birke
Registriert
8. Juni 2007
Beiträge
65
Hallo Heiko,

Freifahrmodus 4 funktioniert bei mir nicht, da meldet er beim Fahren einen Fehler, ...nich definiert. Weil ich nicht mehr weiter wusste, habe ich bei Homag angerufen und der gute Mann meinte, dass es nicht mölich sei ohne ein Abstoppen von links nach rechts zu fahren, weil das neue Programm jedesmal wieder hochgeladen werden müsste, das brauche einen kleinen Augenblick.

Wir haben noch die alte NC 83 Steuerung, hast Du vielleicht was aktuelleres, was den entscheidenden Tick schneller ist?

Grüsse Sven
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,

unsere Weeke ist erst einige Monate alt. Es ist eine BHP 200. Ich habe keine Standzeit zwischen den Programmen.

Arbeitest du mit Jobliste? Da hatte ich anfangs auch ähnliche Probleme, bis ich mir selbst ein kleines Hilfsprogramm geschrieben habe, dass die original Joblistenfunktion etwas verbessert.

Unsere 18 Jahre alte BP10 bleibt übrigens auch nicht stehen zwischen dem Programmwechsel von rechts nach links!

Gruß

Heiko
 

rockstar_SV

ww-birke
Registriert
8. Juni 2007
Beiträge
65
Hallo Heiko,

ich habe eine DXF - Datei importiert, Fräser angelegt und das wars. Ist für mich auch schwer vorstellbar, dass die Maschine nicht ohne anzuhalten von links nach rechts fahren kann, weiss aber beim besten willen nicht, was ich noch an oder ausklicken soll.
Aber an diesem bockigen Ding überrascht mich nichts mehr. Heute hat sich der Bohrer Richtung Werkstück bewegt, obwohl er nicht drehete.
Er hat mir nur Abdrücke in die Platte gemacht, anstatt sie durchzubohren. Solchen Quatsch macht die Maschine gelegentlich, nach dem Beheben von Fehlern (nach tritt auf Matte o.ä.).

Mit welchem Programm kann man Hilfsprogramme für WoodWop erstellen?
Wie und welche Hilfsporamme hast Du Dir erstellt?

Gruss Sven
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,

Er hat mir nur Abdrücke in die Platte gemacht, anstatt sie durchzubohren. Solchen Quatsch macht die Maschine gelegentlich, nach dem Beheben von Fehlern (nach tritt auf Matte o.ä.).
So zickiges Verhalten kenne ich von unserer BP10 (18 Jahre) und von unseren drei Andersons (8 Jahre) auch. Vermutlich wird sich die BHP auch irgendwann seltsam verhalten. Ich habe mich an solche Dinge gewöhnt. Da muss man halt etwas gelassener werden. Manchmal denke ich fast, dass solche Maschinen auch mal einen schlechten Tag haben :emoji_grin:
Mit welchem Programm kann man Hilfsprogramme für WoodWop erstellen?
Wie und welche Hilfsporamme hast Du Dir erstellt?

Das Hilfsprogramm erstellt Joblisten mit mehreren Tausen Einträgen, da die Sprungfunktion nicht so arbeitet, wie ich mir das Vorstelle. Das Programm liegt bei uns auf dem Server und ist in PHP geschrieben. Im Prinzip ist es eine programmierte Internetseite, die eine Datei erstellen kann. Zum Programmaufruf wird auch einfach der Internetexplorer mit einer entsprechenden URL gestartet.

Gerade bei solchen Maschinenprogrammen, die eine lange Geschichte haben, geht vieles noch über Textdateien, die man mit einfachsten Programmiermitteln bearbeiten oder erstellen kann.

Gruß

Heiko
 

oli_ban

ww-pappel
Registriert
29. Dezember 2007
Beiträge
7
Ort
holdorf
Hallo Heiko,

ich habe eine DXF - Datei importiert, Fräser angelegt und das wars. Ist für mich auch schwer vorstellbar, dass die Maschine nicht ohne anzuhalten von links nach rechts fahren kann, weiss aber beim besten willen nicht, was ich noch an oder ausklicken soll.
Aber an diesem bockigen Ding überrascht mich nichts mehr. Heute hat sich der Bohrer Richtung Werkstück bewegt, obwohl er nicht drehete.
Er hat mir nur Abdrücke in die Platte gemacht, anstatt sie durchzubohren. Solchen Quatsch macht die Maschine gelegentlich, nach dem Beheben von Fehlern (nach tritt auf Matte o.ä.).

Mit welchem Programm kann man Hilfsprogramme für WoodWop erstellen?
Wie und welche Hilfsporamme hast Du Dir erstellt?

Gruss Sven

Hallo Sven,

arbeitest Du mit Woodwop 2.5?
Ich habe seit kurzem eine Weeke Johnsdorf JBU20/07. Die arbeitet mit woodwop 2.5. Habe wenig Erfahrung mit woodwop. Kannst Du mir weiterhelfen?

Gruß
Oli
 

tnkngn

ww-pappel
Registriert
25. Oktober 2005
Beiträge
3
Hallo Heiko,

ich habe eine DXF - Datei importiert, Fräser angelegt und das wars. Ist für mich auch schwer vorstellbar, dass die Maschine nicht ohne anzuhalten von links nach rechts fahren kann, weiss aber beim besten willen nicht, was ich noch an oder ausklicken soll.
Aber an diesem bockigen Ding überrascht mich nichts mehr. Heute hat sich der Bohrer Richtung Werkstück bewegt, obwohl er nicht drehete.
Er hat mir nur Abdrücke in die Platte gemacht, anstatt sie durchzubohren. Solchen Quatsch macht die Maschine gelegentlich, nach dem Beheben von Fehlern (nach tritt auf Matte o.ä.).

Mit welchem Programm kann man Hilfsprogramme für WoodWop erstellen?
Wie und welche Hilfsporamme hast Du Dir erstellt?

Gruss Sven


Die neuen Weeke Maschinen haben alle eine mechanische Bohrspindelklemmung, die, falls der Bohrer nach oben "gedrückt" wird, einrastet.
Das heisst, die BHP 200 von Heiko sollte in der Hinsicht keine schlechten Tage haben :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten