Werkzeugkauf

schuld83

ww-pappel
Registriert
23. August 2007
Beiträge
2
Ort
Siegen
Hallo,

bin via Suchmaschine auf dieses Forum gestossen. Wirklich nett :emoji_slight_smile:

Bei meinem Elternhaus steht eine Aufstockung an und da ich nicht mehr als Zimmermann beschäftigt bin und auch noch umgezogen, kann ich mir das Werkzeug nicht mehr leihen. Nun ist es an der Zeit eigenes zuzulegen. Doch die Qual der Wahl ist groß, wenn man keinen Schrott will und auch nicht genug bar hat um zu Festo zu greifen.

Einen kleinen Werkzeugstamm aus Schlagbohrmaschine, Oberfräse, Elektrotacker, Akkuschrauber und schlechter Kreissäge habe ich schon. Könnt ihr mir etwas gutes empfehlen für:
1) Stichsäge - Die Metabo STE100 gefällt mir ganz gut... ist sie das auch?
2) Kreissäge - Tja die EBQ 55 ist schon ein Traum... aber so teuer evt. Raten???
3) Kappsäge - Metabo KGS 255 oder nicht?
4) elek. Fuchsschwanz.... tuts da ein billiger Bosch oder was schönes von Makita?

Danke für eure Hilfe...

Dennis
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Maschinen

Hallo Denis,

Ich besitze eine ca 40 Jahre alte Metabostichsaege, ohne Pendelhubeinstellung und Drehzahlregelung. Dieser Maschine wurde nichts erspart und nach auswechseln der Blattfuehrung, arbeitet diese noch einwandfrei ( eine Blasvorrichtung habe ich mir vor x Jahren selbst angebaut, gabs frueher noch nicht).

Zum elektrischen Fuchsschwanz, ich besitze einen Makitafuchsschwanz ca 20 Jahre, dieser war hier wesentlich billiger als ein solcher von Bosch. Dieser Fuchsschwanz wurde bei Hausmodernisierungen, Zerlegen von Autokarrosserien usw verwendet, tut immernoch klaglos seinen Dienst.

Die anderen von dir genannten Maschinen kenne ich nicht.

Ich besitze noch vier Handbohrmaschinen von Metabo alle x Jahre alt, da habe ich mich schon oefters gewundert ueber die Langlebigkeit, alle Maschinen von Metabo, welche ich besitze und gelegentlich misshandelte, bzw, denen nichts erspart wurde arbeiten einwandfrei.(Auswechseln von Kohlebuersten) Nur ein Schwingschleifer, versagte als er von einem 1.5 to Gabelstapler ueberrollt wurde.

Als Gedankenanstoss.

mfg

Ottmar
 

schuld83

ww-pappel
Registriert
23. August 2007
Beiträge
2
Ort
Siegen
Hallo Ottmar,

ja genau wegen dieser Langlebigkeit lege ich auch großen Wert auf Metabo...
Zumindest was Bohrmaschienen, Stichsäge usw. betrifft. Wir hatten an der Arbeit auch eine Metabo Stichsäge (allerdings mit Pendelhub und Drehzahleinstellung). Dieses Gerät hatte auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel und schnitt dennoch brav und täglich Schalungen, wurde nass, fiel und wurde zweckentfremdet :emoji_slight_smile:

Gibt es eigentlich eine Seite mit Kaufberatungen zu diesem Thema?
 

Holzbasti

ww-buche
Registriert
24. Januar 2006
Beiträge
264
Ort
Riedstadt / Hessen
tach!

ich besitze die Metabo KGS 255. Eigentlich eine schöne leichte und gut zu gebrauchende Maschine.
Ich hab mir jedoch nach 2 Wochen und 3 Holzdecken ein anderes, sehr viel besseres Blatt draufgespannt. War zwar recht kostspielig aber lohnt sich da das werkseitig montierte Blatt recht armselig ist
Die Ausladung ist sehr gut zu gebrauchen.

Das einzige, was ich nicht so gelungen finde ist der Kappmechanismus.
Und zwar ist die Zugeinrichtung starr (auf dem Drehtisch) und erst davor ist das "Scharnier" Das bringt eine recht geringe Schnitthöhe mit sich (für mich als schreiner reichts aber für nen Zimmermann könnte es bei Balkenschnitten eng werden) Die genaue Höhe weiss ich aber nicht auswendig und nachmessen würde zu lange dauern da die maschine nicht hier steht im moment. Will nicht lügen aber ich glaube ~10 cm.

Aber natürlich muss das jeder selbst wissen, am besten die Maschine mal selbst angucken. Baumarkt, Maschinenhänder, etc.

Hoffe ich konnte etwas helfen
 

sehnoran

ww-pappel
Registriert
28. August 2007
Beiträge
1
Ort
lingen
Hallo,

ich habe auch die KGS 255 und bin sehr zufrieden.
Bei mir war das höherwertige Sägeblatt gleich dabei, war wohl eine Aktion.
Es gibt jetzt auch eine "Plus" Version mit wesentlich mehr Zubehör (Laser, Werkstückspannvorrichtung, Tischverbreiterung,...) bei der das Sägeblatt schon drauf ist.
Zu der Schnitthöhe kann ich Sebastian nicht ganz zustimmen. Mit einem 210er Sägeblatt läßt sich nicht viel mehr Schnitthöhe rausholen.
Die Schnitthöhe beträgt bei 60mm bei geraden Schnitten.

Gruß
Sehnoran
 
Oben Unten