Hallo,
Geht es dir bei deinen E-Werkzeugen eigentlich auch so wie beim Schleifpapier? Hattest du vor Festool auch nur Baumarktqualität? Bei vielen Leuten, die man so in Foren antrifft ist das so, die steigen von irgendwelchen Handelsmarken auf Festool um und sind natürlich entsprechend begeistert. Der Schritt zum eigenen Festool- Altar ist dann oft nicht mehr weit
Gruß
Heiko
Hallo Heiko!
Das die Bezeichnung "Festool" in diesem u. ähnlichen Foren eher mit Vorsicht zu genießen ist, habe ich mittlerweile mitbekommen
.
Bei mir war folgendes der Fall:
Ich bin seit "jeher" Schreiner, und habe in meinen Anfangsjahren bei div. Firmen - nachher für mich mit folgenden Geräten Erfahrungen gesammelt:
Fein, Elu, Holzher, Lamello, DeWalt, Mafell, AEG, Makita, Festo, Hitachi, Bosch Blau, Würth, Protool, Elektra Beckum, Prebena, Metabo
und wenigen anderen. Baumarktmaschinen kenne ich nur von meinem Vater oder aus dem Prospekt.
Zu Festool bin ich relativ spät "gestoßen". Ich habe seit jeher für meinen Bedarf für jede einzelne Maschine tage- bis wochenlang intensiv Angebote eingeholt, Leistungsdaten verglichen und Erfahrungen von Kollegen gesammelt, sowie zukünftige Anwendungen berücksichtigt.
So habe ich mich z.B. bei einer Bürstmaschine für das Gerät von Makita entschieden, obwohl Festool auch eine solche anbietet. Ausschlaggebend war im Endeffekt nicht der Preis, sondern die Handlichkeit und das "in der Hand liegen".
Bohrmaschinen, Bohrhämmer gibt es zwar nicht von Festool, allerdings von Protool, einer Art Tochterfirma. Mit Protool kann ich selbst überhaupt nicht, hier fiel die Entscheidung hauptsächlich zwischen Bosch blau und DeWalt, wurde im Endeffekt Makita. Ähnlich verhielt es sich bei der Säbelsäge.
Ich hatte zwei Kantenfräsen KF 56 von Elu. Waren zwar grundsätzlich keine schlechten Geräte, doch habe ich diese später gegen die OFK 500 und OFK 700 eingetauscht. Die OFK 500 ist zwar relativ günstig, doch deren Fräser an sich "schweineteuer". Letztendlich ist mir die gewonnene Präzision und bessere Bedienfreundlichkeit diesen Spaß wert.
Jetzt muss niemand glauben "Haha, die OFK 700 ist ja keine original Festoolmaschine, sondern in Wirklichkeit die alte HolzHer !"
Das die OFK 700, die Symmetric 70e, der BS 75 oder BS 100 und der HL 850 1:1 von HolzHer übernommen wurden, ist mir durchaus bekannt. HolzHer war aber auch eine Topmarke, ist aber (leider? ) mittlerweile von Festool übernommen / gekauft worden.
Ich will nicht alle Details hier aufzählen, nur so viel dass es nicht "um jeden Preis" Festool sein musste.
Allerdings war in den meisten in Frage kommenden Fällen der Preisunterschied für vergleichbare Geräte meistens nur unwesentlich geringer, sodass mit der Zeit die Kaufentscheidung immer leichter fiel.
Jeder muss seinen eigenen Weg finden, manchmal kann die Erfahrung anderer hier im Forum durchaus verwirrend, aber auch hilfreich sein.
In diesem Sinne noch allen anderen viel Spaß beim "woodworken"
David