Werkstattboden OSB

Renngrizzly

ww-pappel
Registriert
23. Mai 2014
Beiträge
9
Ort
Bensheim
Hallo,

da wir mittlerweile de facto unsere Autos nur noch draussen parken, möchte ich einen Teil der Doppelgarage zu einer kleinen Werkstatt umbauen. Oder auch alles...

Das betreffende Objekt ist eine Doppelgarage, abseits vom Haupthaus, unterkellert (Ölraum sowie ein Gartengeräteraum darunter). Der Boden ist ein Beton. Keine Heizung. Tore nicht wirklich dicht, also kalt...

Als wir das Haus (BJ 1977, Massivbau, Ytong) gekauft, gab es einen Wasserschaden am Fallrohr, weshalb Regenwasser in den Beton eingesickert ist. Das Problem ist seit etwa einem Jahr beseitigt. Restfeuchte dürfte aber wohl noch im Beton sein.

Der Betonboden selbst ist sehr uneben, teilweise ist die obere Schicht sogar etwas abgeplatzt (aber nirgendwo mehr als 1 cm). Das macht es zur Höllenarbeit, nach Holzsägen etc. wieder alles zusammen zu kehren. Daher überlege ich mir gerade, was ich tun kann, um a) den Boden glatter zu bekommen und b) es in der Garage wohnlicher zu haben, da es schon ordentlich zieht vom Boden.

Nach diverser Recherche im Netz kam ich auf OSB-Platten, schwimmend verlegt, verleimt an Nut, da es gut aussieht und auch recht preiswert und unempfindlich ist.

Erste Frage: was hält Ihr davon?

Zweite Frage: wie verlege ich es richtig? Reicht eine gewöhnliche Parkett/Laminat-Trittschalldämmung und anschließend die OSB-Platten schwimmend drauf? oder
doch lieber Kantenholzer (welcher Abstand und Dicke?) darunter verwenden? Schüttung notwendig?

Zum Einsatzgebiet: die Werkstatt soll überwiegend für Modellbau und diverse Holzarbeiten am Haus und Garten dienen. Keine allzu schweren Geräte. Die aktuelle Austattung sind alte Küchenschränke mit Küchenarbeitsplatte drauf, eine Billig-Kreissäge etc. Habe eher nur Baumarktqualität-Geräte und bin nur Freizeitwerker. Ggf. würde ich nur einen Teil der Garage mit OSB austatten und den Rest, da wo Autoreifen, Schwerlastregale etc. stehen weiterhin Betonfussboden belassen, so dass notfalls schwere Geräte auch dorthin könnten.

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!

Grüße

Daniel
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
OSB schwimmend verlegt und an den Nut und Feder verleimt ginge sicherlich. Beton ein wenig zu restaurieren kommt nicht in Frage? Abgeplatze Stellen aufklopfen, aussaugen und Betofix rein wäre eine Möglichkeit.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.434
Alter
66
Ort
78628 Rottweil
Ob jetzt OSB Platten auf doch noch mit Restfeuchte behaftetem Betonboden ideal sind, möchte ich bezweifeln. Ferner ist ja wohl der Boden sehr uneben, was dann wiederum durchaus einen ggf. aufwändige Aufbau notwendig wird.
Wenngleich es auch nicht unbedingt eine günstige Alternative ist, möchte ich mal die Überlegung in den Raum stellen, über einen Doppelboden nachzudenken.
Produkte / Doppelboden / HG Fussbodensysteme GmbH Heinrichsthal, Aschaffenburg, Frankfurt ... Hohlboden, Doppelboden, Doppelbodensanierung, Schaltwartendoppelboden, Trockenhohlboden
Wir hatten vor einigen Jahren einen Doppelboden in eine Hobbywerkstatt verlegt. Die Vorteile die sich daraus ergeben haben sind u. A. die flexieble Verlegung von Elektroinstallation und Absaugung. Die Platten können einzeln herausgehoben werden um etwaige nachträglich notwendigen Installationen vorzunehmen, oder einfach für Wartungsarbeiten. Rundrum eine feine Sache.

Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, waren die Kosten für Stahlstützen, Platten und Dichtband so um die 80-100 Euro/mq
 

tuempeltaucher

ww-pappel
Registriert
15. Juli 2015
Beiträge
3
Was ist mit Ausgleichmasse? Der Boden ist danach eben und relativ gut belastbar. Extrem einfach und schnell zu verarbeiten.

Gruß
Martin
 

Lars-i

ww-birke
Registriert
23. März 2014
Beiträge
62
Ort
Bei Bremen
Und Teuer :/

Als Werkstatt habe ich einen alten Stall (ca 25m²), dort war der Boden sehr schief und hatte noch eine 3cm tiefe Stufe zu einem kleinen extra Raum. Ich habe erst eine dicke Folie auf den Boden gelegt, alle Stoßfugen gut überlappen lassen und mit speziellem Klebeband verklebt. Anschließend den Boden mit einer Sand-Betonmischung (trocken) ausgeglichen und am Ende mit gewässert. Hat leider lange gedauert bist alles trocken war weil die Folie verhindert das das Wasser nach unten in den Betonboden gehen kann. Dann habe ich 2x 12mm geschliffenen Osb verlegt und die Platten vollflächig miteinander verklebt.

Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis

MfG Lars
 

flow

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2012
Beiträge
826
Ort
Oldenburg (Oldb.)
Hallo,

Nach diverser Recherche im Netz kam ich auf OSB-Platten, schwimmend verlegt, verleimt an Nut, da es gut aussieht und auch recht preiswert und unempfindlich ist.

Erste Frage: was hält Ihr davon?

mir persönlich wäre OSB für eine Werkstatt zu glatt/rutschig, besonders wenn Holzstaub drauf liegt.

Ich habe bei mir (von unten nach oben) Dampfbremse, OSB, Styrodur und Rauspund (musste etwas stabiler aufgebaut werden, da es auf einer Lattenkonstruktion aufliegt). Den Rauspund finde ich sehr angenehm.

Wolf
 

Dukemaster

ww-birke
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
74
Ort
Bielefeld
Wie wäre es, den feuchten Boden mit Teerpappe abzuschweißen? Bei feuchten Kellerböden macht man das ja auch. Und dann oben der entsprechende Aufbau drüber.
 
Oben Unten