Werkstatt

Akira

ww-pappel
Registriert
11. November 2006
Beiträge
2
Ort
Ennigerloh
hi
ich wollte mir ne kleine Werkstatt in ne garage einrichten meine frage ist.
können die Maschine die Kälte so vertragen ( wie das momentan ist ) oder ist das nicht gut für die Maschinen weil die Garage nicht gedämmt ist.


Mfg Christian
 

Tami

ww-ahorn
Registriert
11. November 2008
Beiträge
121
Ort
Ostelbien
Sehe da keine Probleme , ---

--- daß die Maschinen Schaden nehmen könnten. Außer Du betreibst sie
ausschließlich mit Wasserkraft ! :emoji_grin: ---
-
Für Verleimarbeiten sollte die Werkstatt und das Holz schon gut temperiert sein.
-
Im Übrigen ist eine Dämmung eben nur eine Dämmung und KEINE Heizung.
-
Allerdings : Akkus mögen es schon sehr gerne warm - also Diese immer schön
warmhalten.
-
Weiterhin wasserbasierte Leime, Lasuren , Beizen und dergleichen
nicht in frostgefährdeten Rämen lagern.
-

Grüße, Tami
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,
ich hatte früher meine Maschinen in einer Scheune stehen, auch nicht beheizt. Das war an sich kein Problem. Allerdings sollte man die blanken Metallflächen pflegen, damit sie keinen Flugrost ansetzen. Bei regelmäßiger Benutzung reicht eine Decke über Nacht. Ansonsten habe ich etwas Gleitmittel drauf gesprüht und die Maschinen mit alten Decken abgedeckt. Das reicht fürs erste.
Gruß, Wilfried
 

DerBlaumann

ww-birnbaum
Registriert
27. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Rosenheim/Stephanskirchen
Servus Christian,

Ich habe meine Werkstatt auch in einer Garage eingerichtet und arbeite den zweiten Winter mit den Maschinen.

Vorher hatte ich die Maschinen meinen Eltern in den Keller verfrachtet weil ich Angst hatte sie könnten Schaden nehmen.

Was sicher nicht gut ist ist die Salzig-feuchte Luft die entsteht wenn das Auto nachts abtaut (Rost, der sich aber selbst bei meinen schnell rostenden Beiteln kaum bildet).

Angeblich kanns Probleme geben wenn eine kalte Werkstatt sehr schnell hochgeheizt wird. Dann sind die Wicklungen der Motoren kalt und es kann sich Kondenswasser bilden - wäre schlecht für die Elektronik.
Meine Werkstatt wird nicht geheizt, deshalb hab ich damit keine Erfahrung.

Es gibt sicher bessere Bedingungen für gute Maschinen, ich gehe das Risiko gerne ein, denn wenn ich immer fast ein halbes Jahr nichts arbeiten kann ist das für mich auch ein gewaltiger "Wertverlust" und bisher gabs keine Probleme - Langzeiterfahrungen fehlen aber.

Gruß,

Martin
 

eanneser

ww-birke
Registriert
21. Dezember 2008
Beiträge
60
Ort
Grainau
Wie ist das denn mit Beizen und Leim, wenn die mal gefroren waren?
Kann man Beizen (natürlich wenn sie wieder "Normaltemperatur" haben) noch verwenden? Ändert sich der Farbton?
Was passiert mit Weissleim (Ponal)?
Ich habe, nachdem ich vergessen hatte, die Sachen in Sicherheit zu bringen und einige Nächte heftiger Frost in der Werkstatt herrschte, versuchsweise mit dem wiedererwärmten Leim zwei Bretter verleimt. Ein nicht zerstörungsfreier "Materialtest" hat dazu geführt, dass das Holz brach - nicht die Leimfuge. Ist das Zufall?
Gruss und Danke für die Infos
Edgar
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Normalerweise ist Leim der einmal gefroren war kaputt. Das Gefüge ändert sich und hat damit die Langzeitstabilität nicht mehr.
Bei Beizen habe ich da keine Erfahrungen. Passieren kann da aber eigentlich nichts, da ja nur Farbpigmente und Wasser (bei Wasserbeizen) enthalten sind. Rote Beete - Suppe macht ja auch nicht weniger Flecken wenn sie mal eingefroren war.

Wo wir gerade bei einfrieren sind hier noch ein Haushaltstipp: Benutztes Geschirr fängt nicht an zu stinken wenn man es direkt nach Gebrauch einfriert...:emoji_grin::emoji_wink:
 

Neumayr Robert

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2008
Beiträge
347
Ort
Aiglsbach
Hatten vor Jahren ebenfalls unsere Maschinen in einem Ungeheizten Schuppen.
Den Maschinen hats nix gemacht. Ausser dem Leim,Lack und Silikon. Da ist schon das eine oder andere Unverarbeitet in die Freiheit entlassen worden.
Das Schlimmste jedoch war für mich immer das kalte Metall der Maschinen. Furchtbar.
 

eanneser

ww-birke
Registriert
21. Dezember 2008
Beiträge
60
Ort
Grainau
Im Handbuch der Hobelmaschine (Hammer) steht, man dürfe sie nicht unter 10°C in Betrieb nehmen, es drohe Lagerschaden.
Ist das ernstzunehmen? Sobald die Maschine einige Sekunden läuft, erwärmt sich doch das Lager und damit die Schmierung, oder liege ich da falsch?

Gruss
Edgar
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Frost und Beize mögen sich nicht, es sei denn, man will sich vom entstehenden Farbton überraschen lassen. Wer's mag...?
 
Oben Unten