Wer kennt die GEA PARVA DI 250 (Kombihobelmaschine)

Milchkanne

ww-fichte
Registriert
28. Oktober 2024
Beiträge
17
Ort
Deggendorf
Hallo allerseits.

Könnte an die oben genannt Maschine drankommen.

Kennt die jemand oder hat die jemand zuhause stehen und kann was zur Qualität sagen?
Oder hat jemand eine alte Infobroschüre der Maschine?

Die GEA sind ja angeblich umgelabelte italienische Importmaschinen.

Grüße
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.840
Ort
417xx
Ok. Diese/deine Maschine kenne ich nicht persönlich. Aber von dieser Generation GEA Maschinen eine Säge/Fräs-Kombi. Ich fand es alles in allem keine Katastrophe, konnte man mit arbeiten aber so richtig doll war das auch (noch?) nicht. Alles etwas "grob". Wenn der Hobel so wie die Säge damals ist, würde ich eher raten nach was anderem zu schauen, es sei denn es gibt kräftige Argumente (geschenkt oder für paar Euro um die Ecke etc.)
 

Milchkanne

ww-fichte
Registriert
28. Oktober 2024
Beiträge
17
Ort
Deggendorf
Find den Hobel interessant, da er für die kompakte Größe doch recht massiv ist und relativ lange Abrichttische hat. Ich erhoffe mir auch, dass er duch die kürzere Hobelwelle auch leiser ist als eine 40er.

Die kleinen auf dem derzeitigen Markt sind leider allesamt sehr leicht und zum Abrichten etwas größerer Teile viel zu kurz.
 

Koljose

ww-kiefer
Registriert
14. Februar 2021
Beiträge
46
Ort
Marburg
Ich bin derjenige der die Maschine aus oben verlinktem Faden in der Werkstatt stehen hat. Ich habe nicht unheimlich viel Vergleich. Ich bin von einer Robland K26 gekommen. Dazwischen liegt gefühlt eine halbe Maschinenklasse.
Wenn einem die 250mm reichen finde ich die Maschine für gehobene Hobbyansprüche vollkommen ausreichend.
Pluspunkt sind auf jeden Fall die für die Hobelbreite relativ langen Maschinentische.
Massiv gebaut ist er auch. Ich habe denbauch schon missbraucht um Eiche Fachwerkbalken anzurichten und auf Dicke zu hobeln.
Der Anschlag aus massiven Guß kann wenn überhaupt an der Klemmung nachgeben. (Hat er bei mir aber noch nie getan)
Ich habe auf ein Brück Wendemessersystem umgestellt und bin mit dem Hobelergebnis in Weich und Hartholz zufrieden.
 

Milchkanne

ww-fichte
Registriert
28. Oktober 2024
Beiträge
17
Ort
Deggendorf
Danke für die Infos.
Wie saugst du den Hobel ab? Der von mir gesehene Hobel hat nur die Auswurfhaube zum Dickenhobeln aber keine Absaughaube.
 

Koljose

ww-kiefer
Registriert
14. Februar 2021
Beiträge
46
Ort
Marburg
Bei meinem Hobel war gar keine Absaugmöglichkeit oder Auswurfhaube dabei. Ich bin immer davon ausgegangen daß die mal vorhanden war.
Vielleicht aber auch nicht...
Ich habe mir am ersten Tag aus Sperrholzresten eine Haube gebaut. Seit dem steht auf der To-Do Liste da etwas schickes und optimiertes zu bauen. Wie das so ist funktioniert das Provisorium aber zu gut und wurde auch 3 Jahre später noch nicht ersetzt.
Als Absaugung hängt eine ältere SCHUKO mit 2000m3/h und nachgerüstetem Faltenfilter dran. An der Maschine selbst habe ich nur einen 100er Maschinenanschluss in der Haube. Das reicht aber bei der geringen Hobelbreite allemal.
 
Zuletzt bearbeitet:

Koljose

ww-kiefer
Registriert
14. Februar 2021
Beiträge
46
Ort
Marburg
Ich hab zu Coronazeiten 600 gezahlt und fand den Preis damals sehr gut. Wie der heutige Markt aussieht kann ich nicht wirklich beurteilen. Für 1000 Euro kriegst du in der Maschinenklasse natürlich nur gebrauchtes. Die Maschine ist aber auch ca. 40 Jahre alt. Hier gibt es bestimmt noch einige die, die derzeitigen Marktpreise besser kennen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.840
Ort
417xx
Hmmm. Kann man so und so sehen. Wenn eine HC260 für 600-700 weg geht bietet die GEA schon mehr Massivfaktor.
Glaube mehr wie 900 wäre mir aber so eine 250er nicht wert.
Die 40Jahre würden mich bei einer gepflegten Maschine am wenigsten Schrecken.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.886
Ort
heidelberg
Was denkt ihr, 1000€ sind zu viel für so einen Hobel, oder?
Moin

Für 1000 € kriegt man hie und da eine Kity 638 .
Oder sogar eine Jet .
Beide mit 310 mm Breite .

Nicht jeden Tag , nicht jede Woche , nicht jeden Monat .
Aber ein oder zwei mal im Quartal .

Also Augen auf , dazu eine Suchanzeige gestartet , dann wird das schon :emoji_slight_smile:

Gruß
 

Milchkanne

ww-fichte
Registriert
28. Oktober 2024
Beiträge
17
Ort
Deggendorf
Moin

Für 1000 € kriegt man hie und da eine Kity 638 .
Oder sogar eine Jet .
Beide mit 310 mm Breite .

Nicht jeden Tag , nicht jede Woche , nicht jeden Monat .
Aber ein oder zwei mal im Quartal .

Also Augen auf , dazu eine Suchanzeige gestartet , dann wird das schon :emoji_slight_smile:

Gruß
Wobei ich behaupten würd, dass die GEA massiver ist als eine Kity. Einzig hat die Kity 5 cm mehr Hobelbreite.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.293
Alter
64
Ort
Eifel
Für 1000 € kriegt man hie und da eine Kity 638 .
Oder sogar eine Jet .
Beide mit 310 mm Breite .
Also Augen auf , dazu eine Suchanzeige gestartet , dann wird das schon :emoji_slight_smile:
... oder vor 2 Monaten für 850,- € eine EB HC 310 (Robland)
mit LLB und Bohrern, Brück Wendemesser Umrüstung, Felder Schutzbrücke, 2 Rollenböcken etc. :emoji_worried:
 
Oben Unten