Wellentreppe

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Biegesperrholz

Hallo Lisa,

ich wuerde diese Aufgabe mit Biegesperrholz loesen. Die Seitenwangen der Treppe in der gewuenschten Wellenform aussaegen. Die beiden Wangen zu einem stabilen Rahmen verleimen, welche sicher am Treppenanfang/Ende verschraubt ist.

Biegesperrholz folgt solchen Windungen leicht. Ich wuerde ein 1:1 Modell einer Wange aus, in der erforderlichen Groesse verleimten, Pappkartonmaterial fertigen, da sehe ich dann sofort wie es aussieht und kann die evtl. erforderlichen Aenderungen durchfuehren.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar

PS: Solche Anforderungen sehe ich als "fun projects" und wuerde gern daran mitarbeiten!!
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Ottmar

Erstmal viel Dank für deine schnelle Antwort.

Biegeholz hört sich toll an. Ich hab davon noch nie gehört bekommt man das auch im Baumarkt?

Ich hab mal im Internett gesucht da hab ich leider nur Bretter bis so einer breite von 100mm gefunden. Die Treppe sollte aber schon so ca. einen Meter breit sein damit auch 2 Kids gleichzeitig hoch können.


Kann ich dann das Biegeholz dann einfach auf die Seitenwangen schrauben?
Aus welchem Holz sollten den die Seitenwangen sein?

Die Idee mit dem Modell finde ich toll dann kann ich auch gut sehn ob es in den Raum passt. Aber woher bekomm ich so große Pappkartons?
Ich hab schon öfter nach großen Pappkartons gesucht (für Papphäuser) aber nie gefunden. Auch Anfragen bei Geschäften waren ohne Erfolg.


PS: Hilfe könnte ich gut gebrauchen :emoji_wink:
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hallo Lisa!

Das Material heißt Biegesperrholz und ist in der Tat nicht überall erhältlich, da braucht es schon Großhändler oder speziallisierte Händler.

Ich kenne es in 3100 x 1870 oder 1870 x 3100 mm, 5 bzw. 8 mm stark.

Wenn die Treppe innen ist, reicht für die Wangen stärkeres Sperrholz, so ab 24 mm schätze ich mal. Die Rundungen mit viel Geduld und einer guten Stichsäge ausschneiden, daran werden dann die Lagen des Biegesperrholzes geleimt.

Eine Lage Biegesperrholz ist in jedem Fall zu wenig, da mußt Du schon mehrere Lagen miteinander verleimen, beim Dünnen schätze ich mal 4 - 5, beim Dicken 3 - 4.

Und dann steht auch noch das Thema Oberfläche an, Biegesperrholz ist nicht sehr glatt. Wenn Du das mit Teppich belegst wie auf dem Bild, ist das sicher eine gute Lösung.

Große Kartons finde ich immer wieder bei einem Gastronomiegroßhändler bei mir ums Eck.

Solltest Du bei mir ums Eck wohnen (nördlich von Wien) kann ich Dir gerne bei der Materialbesorgung helfen.

Gruß, André.
 

Unregistriert

Gäste
Biegesperholz

Hallo André,

vielen Dank für die Antwort.

Für das Biegesperholz habe ich diese Seite im Internet gefunden:
Gerhard Wonnemann Holzwerk GmbH: Fuma-Biegesperrholz
Ist das OK.
Wen ich die dickste Stärke nehme (14,1 mm) müsste das doch ausreichen?
Auf das leimen würde ich nämlich gerne verzichten.
Einen Händler hätte ich auch in der nähe.

Auf die Oberfläche habe ich, wie auf dem Bild, vor Teppich zu kleben.

Das mir dem Gastronomiegroßhändler für die großen Kartons ist eine gut Idee.
Da werde ich mal nachschauen.

Leider wohne ich nicht um die Ecke sondern in Karlsruhe. Aber vielen Dank für dein Hilfsangebot.

Gruß, Lisa.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Biegesperrholz mit 14 mm Stärke kenne ich nicht.

Somit kann ich nur sagen dass ich theoretisch Bedenken hätte nur eine Lage zu nehmen, Steifheit bekommt das BSH eben durch das Verleimen.

Wie soll denn die Unterkonstruktion aussehen? Geschlossen, offen? Sollen die Wangen ganz aussen sein oder dürfen die auch ein paar cm nach innen rücken?

Wie breit soll die Treppe werden? Geht ev. auch eine dritte Unterstützung in der Mitte?

Gruß, André.

Und ja, Karlsruhe ist nicht gerade um's Eck. :emoji_grin:
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.770
Ort
Lüneburg
Hallo,

da du hier, um eine Wange als Pappmodell zu bauen, keinen großen Papp"karton" mit einem riesigen Volumen benötigst, sondern dir eine bzw. mehrere große Pappen reichen, würde ich mal bei einem Fahrradhändler nachfragen. Die bekommen häufig ihre neuen Fahrräder in riesigen Kartons geliefert.

Gruß Christof
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich weiss ja nicht genau, was für stoppel da wie wild drauf rum turnen (und wie breit die treppe werden soll), aber 5 lagen a 5mm halte ich zumindest bei den abgebildeten nutzern für deutlich übertrieben.
 

Unregistriert

Gäste
Wie funktioniert den das verleimen?
Macht man das bevor oder nachdem man das erste Biegesperholz montiert hat?
Wenn es durch das Verleimen steif wir wohl danach und dann ist das Verleimen doch noch schwerer. Weil man dann ja nicht so richtig mit Zwingen arbeiten kann.
Wenn sie erst danach verleimt werden kann ich doch, nachdem die erste Platte moniert ist, schauen ob es stabil genug ist, oder?

Die Unterkonstruktion soll geschlossen sein und die Wangen eigentlich ganz außen. Mit einem Loch zum reinkrabbeln.
So ist die Wellentreppe gleichzeitig noch eine Höhle.
Deswegen wäre eine dritte Unterstützung auch eher Unpraktisch.
Die Treppe soll ca. 1m breit werden.

Das mit den Fahrradhändlern und Autoglasern ist eine gut Idee. Die hab ich wegen Kartons noch nicht gefragt 

Das Durchschnittsgewischt der kleinen Nutzer beträgt ca. 12 kg.
Wenn es also eine Kollegin und mich aushält passt auch unsere ganze Gruppe drauf 

Lisa
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.876
Ort
Nordostbayern
Hallo,

wenn Du auf Leimen verzichten willst, wäre eine andere Möglichkeit, auf die in Wellenform profilierten Wangen erst eine "Sparschalung" oder eine Lattung aufzubringen. Sparschalung heißt, es werden schmale Bretter (ca. 8cm bis 10cm breit) mit Zwischenraum, ich würde mal sagen ebenso 8cm bis 10cm, aufgeschraubt (quer zur "Gehrichtung" der Treppe). Auf diese Sparschalung schraubst Du eine Lage Biegesperrholz; die Lasten werden von der Sparschalung auf die Wangen abgetragen, das Biegesperrholz übernimmt nur die Aufgabe den Teppich aufzunehmen.

Ich denke mal mit einer Heimwerkerausrüstung (Stichsäge, Schrauber) ein gangbarer Weg und nicht so aufwändig wie eine Verleimung.

GrußJochen
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Wie funktioniert den das verleimen?
Macht man das bevor oder nachdem man das erste Biegesperholz montiert hat?
Wenn es durch das Verleimen steif wir wohl danach und dann ist das Verleimen doch noch schwerer. Weil man dann ja nicht so richtig mit Zwingen arbeiten kann.
Wenn sie erst danach verleimt werden kann ich doch, nachdem die erste Platte moniert ist, schauen ob es stabil genug ist, oder?

Verleimt werden die einzelnen Schichten in einer Verleimform, in Deinem Fall eben die Unterkonstruktion und als Pressstück von der anderen Seite das weg geschnittene Stück der Wange. Allerdings benötigst Du bei dieser Breite mehr als die beiden vorhandenen Teile, so alle 10 - 15 cm sollte schon eine Pressform vorhanden sein. Ergo keine besonders gute Lösung für Deine Arbeit - viel zu viel Material unnötig verarbeitet.

Die Unterkonstruktion soll geschlossen sein und die Wangen eigentlich ganz außen. Mit einem Loch zum reinkrabbeln.
So ist die Wellentreppe gleichzeitig noch eine Höhle.
Deswegen wäre eine dritte Unterstützung auch eher Unpraktisch.
Die Treppe soll ca. 1m breit werden.

Deswegen auch die Frage nach Breite und Ansatz der Wangen. Die Alternative hat Jochen schon vor gegeben - Sparschalung, und diese mit dem BSH belegen.

Den Abstand der Latten zueinander würde ich allerdings geringer wählen, so ca. 20 mm, zudem eine geringere Breite der Latten, rund 50 mm wegen der Rundungen, und die Wangen ganz aussen sind da auch nicht so toll, so knapp am Rande geschraubt werden Dir die Latten garantiert reissen. Wenn die Wangen rund 5 cm nach innen gesetzt sind ist die Gefahr des Reissens schon deutlich geringer, und wenn Du die Schraubenlöcher vorbohrst nahezu gänzlich auszuschliessen. Besonders stabil wird das Ganze wenn Du diese Lattung zusätzlich zum Schrauben verleimst - das geht in einem Arbeitsgang. Als passendes Material kann ich mir gehobelte Ziegellatten (heißen die so bei Euch? Sind in Fichte, knapp 30 x 50 mm) vorstellen, sind recht günstig. Wenn Du die Latten sortieren kannst ist das besonders gut, dann lasse Stücke mit größeren Ästen liegen. Nach dem Schrauben auf die Wangen auf jede Latte eine Raupe Weißleim legen und das grob zugeschnittene Stück BSH 14 mm drauf tackern oder nageln. Zu zweit wäre empfehlenswert, vor allem beim Leimauftragen aber auch beim Fixieren. Danach Belag und Latten mit der Stichsäge auf Form bringen - voilà.

Eine Querversteifung der Wangen im hohen Bereich der Treppe wäre auch sehr sinnvoll.

Echt schade, dass Du soweit weg wohnst, bei so einem Projekt täte ich gerne mitwirken.

Gruß, André.

Nachtrag @ raftinthomas: Gerade bei der Kombination Kinder und Möbel will ich auf der sicheren Seite sein - lieber zwei Lagen zu viel als Eine zu wenig. Ich hab' mal ein Hochbett für zwei Kinder gebaut. Die Wohnung wurde übernommen, jetzt wird das Hochbett von zwei Erwachsenen benutzt, er 140, sie 130 kg. Dem Vernehmen nach keine Kostverächter :emoji_wink:, Bedenken wegen der Stabilität hatten die Beiden nie.
 

Unregistriert

Gäste
Danke

Vielen Dank für Eure vielen Antworten.
Ihr hat mir sehr geholfen und ich freue mich jetzt schon alles in die Tat umzusetzen!

Gruß
Lisa
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Loesungsmoeglichkeiten

Hallo Lisa,

ich habe mir mal einige Gedanken gemacht, wie ich so etwas so einfach wie moeglich loesen wuerde. Ich nehme an mit der Wellentreppe ist eine Treppe gemeint, bei welchen die Sufen gerundet sind.

Bei einer Hoehe von 1 m auf 2 m Laenge,

Loesung 1: 5 Stufen,

Loesung 2: 4 Stufen

Loesung 3: 3 Stufen

Loesung 2 und 3 habe ich 1: 1 auf eine Pappe aufgezeichnet

Ich haenge 2 Bilder an, sollte dies deinen Vorstellungen entsprechen kann ich naeher darauf eingehen.

Der erforderliche Werkzeugaufwand ist, eine Stichsaege und ein Bohrer/Schrauber; bezogen auf die Belastung, von 2 Erwachsenen a 75 kg pro Stufe, ist der Materialaufwand gering.

Das Begehen der Treppe, von Erwachsenen mit Stilettoabsaetzen sollte untersagt werden!

Welchen Zweck soll die Treppe erfuellen ? Von einer Ebene auf eine andere Ebene zu kommen? Steht die Treppe frei im Raum oder ist auf einer Seite eine Wand?

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar
 

Anhänge

  • A 3 Stufen.jpg
    A 3 Stufen.jpg
    143 KB · Aufrufe: 25
  • A 4 Stufen.jpg
    A 4 Stufen.jpg
    102,2 KB · Aufrufe: 22
Oben Unten