Wie funktioniert den das verleimen?
Macht man das bevor oder nachdem man das erste Biegesperholz montiert hat?
Wenn es durch das Verleimen steif wir wohl danach und dann ist das Verleimen doch noch schwerer. Weil man dann ja nicht so richtig mit Zwingen arbeiten kann.
Wenn sie erst danach verleimt werden kann ich doch, nachdem die erste Platte moniert ist, schauen ob es stabil genug ist, oder?
Verleimt werden die einzelnen Schichten in einer Verleimform, in Deinem Fall eben die Unterkonstruktion und als Pressstück von der anderen Seite das weg geschnittene Stück der Wange. Allerdings benötigst Du bei dieser Breite mehr als die beiden vorhandenen Teile, so alle 10 - 15 cm sollte schon eine Pressform vorhanden sein. Ergo keine besonders gute Lösung für Deine Arbeit - viel zu viel Material unnötig verarbeitet.
Die Unterkonstruktion soll geschlossen sein und die Wangen eigentlich ganz außen. Mit einem Loch zum reinkrabbeln.
So ist die Wellentreppe gleichzeitig noch eine Höhle.
Deswegen wäre eine dritte Unterstützung auch eher Unpraktisch.
Die Treppe soll ca. 1m breit werden.
Deswegen auch die Frage nach Breite und Ansatz der Wangen. Die Alternative hat Jochen schon vor gegeben - Sparschalung, und diese mit dem BSH belegen.
Den Abstand der Latten zueinander würde ich allerdings geringer wählen, so ca. 20 mm, zudem eine geringere Breite der Latten, rund 50 mm wegen der Rundungen, und die Wangen ganz aussen sind da auch nicht so toll, so knapp am Rande geschraubt werden Dir die Latten garantiert reissen. Wenn die Wangen rund 5 cm nach innen gesetzt sind ist die Gefahr des Reissens schon deutlich geringer, und wenn Du die Schraubenlöcher vorbohrst nahezu gänzlich auszuschliessen. Besonders stabil wird das Ganze wenn Du diese Lattung zusätzlich zum Schrauben verleimst - das geht in einem Arbeitsgang. Als passendes Material kann ich mir gehobelte Ziegellatten (heißen die so bei Euch? Sind in Fichte, knapp 30 x 50 mm) vorstellen, sind recht günstig. Wenn Du die Latten sortieren kannst ist das besonders gut, dann lasse Stücke mit größeren Ästen liegen. Nach dem Schrauben auf die Wangen auf jede Latte eine Raupe Weißleim legen und das grob zugeschnittene Stück BSH 14 mm drauf tackern oder nageln. Zu zweit wäre empfehlenswert, vor allem beim Leimauftragen aber auch beim Fixieren. Danach Belag und Latten mit der Stichsäge auf Form bringen - voilà.
Eine Querversteifung der Wangen im hohen Bereich der Treppe wäre auch sehr sinnvoll.
Echt schade, dass Du soweit weg wohnst, bei so einem Projekt täte ich gerne mitwirken.
Gruß, André.
Nachtrag @ raftinthomas: Gerade bei der Kombination Kinder und Möbel will ich auf der sicheren Seite sein - lieber zwei Lagen zu viel als Eine zu wenig. Ich hab' mal ein Hochbett für zwei Kinder gebaut. Die Wohnung wurde übernommen, jetzt wird das Hochbett von zwei Erwachsenen benutzt, er 140, sie 130 kg. Dem Vernehmen nach keine Kostverächter

, Bedenken wegen der Stabilität hatten die Beiden nie.