Welches Holz passt zu Ulme?

Hexenmeister

ww-pappel
Registriert
25. August 2008
Beiträge
2
Hallo zusammen!

Habe gerade 4 ca. 100 Jahre alte Stühle aus Ulme hergerichtet (abgebeizt, geschliffen, geölt). Da mir die Stühle ziemlich gut gefallen, würde ich ganz gern auch den Tisch restaurieren. Allerdings ist die Tischplatte in einem nicht mehr benutzbarem Zustand. Da Ulme ja kaum mehr zu bekommen ist, würde ich gern wissen, welches Holz man stattdessen für die Tischplatte nehmen könnte. Darf auch ein Kontrast zur geölten Ulme sein. Hilfreich wären auch ungefähre Preisangaben, wieviel so eine neue Tischplatte (ca. 130x80cm) kostet.
Schon mal vielen Dank für eure Vorschläge!!!
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.732
Ort
Wien/österreich
Hallo!
Ulme ist zwar leider beinahe am Aussterben. Holz müsste aber (oder gerade deshalb) noch zu haben sein. Versuch es einfach auch unter dem Zweitnamen Ruste oder Rüster. Dieser Name ist zumindest in einigen Regionen gebräuchlicher als Ulme.
Ansonsten passt gerade als Tischplatte immer wieder Ahorn oder Birn gut. Von Buche bin ich persönlich nicht so begeistert. War auch als "Edelholz" vor 100 Jahren nicht sehr gebräuchlich.

Im übrigen bin ich auch ein Fan von Ulme. Dieses Holz hat einen ganz speziellen Flair. es wurde übrigens wegen seiner Zäheit früher als Radnabe bei Holzrädern verwendet.

gerhard
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo,
Rüster ist eigentlich ganz problemlos zu bekommen. Als Schnittholz und als Furnier. Zumindest mein Holzhändler meint, die Verknappung durch das Ulmensterbensei mittlerweile vorbei.
Als Kontrast zur Ulme könnte ich mir eine Tischplatte aus hellem Eschenholz gut vorstellen.
Grüße,
Jens
 

Philipp

ww-birnbaum
Registriert
28. November 2005
Beiträge
242
Ort
Bergstraße
Rüster ist wirklich einfach zu bekommen, auch Ulmen gibt es noch/wieder, und das nicht mal in so geringer Zahl. Läuft man mal aufmerksam durch die Wälder sieht man mehr Ulmen, als man vorher erwartet hätte. Es sind ja auch nicht alle Arten gleichermaßen vom Ulmensterben betroffen.

Esche und Ahorn, wie vorher schon angedeutet, passen gut zu Ulme/Rüster und wären auch meine 1. Wahl zur Ergänzung.

Bei der Kombination verschiedener Hölzer würde ich mich persönlich auch daran orientieren, ob die Bäume als solche zueinanderpassen und miteinander vorkommen (muß man aber natürlich nicht so). Das trifft für Ulme, Esche und Ahorn zu.

Gruß, Philipp
 
Oben Unten