Welches Holz nehmen?

Unregistriert

Gäste
Hallo Profis,

wir wollen bei uns im Betrieb Holzunterlagen einsetzen.
Ca. 10cm * 10cm * 20cm in den Abmaßen.
Auf diese Unterlagen werden Bauteile mit bis zu 40 Tonnen gestellt.
Bei 4 Unterlagen müsste jede also ca. 10 t locker aushalten können.
Lt. Druckfestigkeit einiger Hölzer (in richtiger Richtung) von 50 - 90 N/mm² eigentlich kein Problem, oder?
Wir brauchen gesägtes Holz (10 * 10 cm), damit keine Höhenunterschiede in den Unterlagen vorkommen.
Frage:
Was für ein Holz würdet ihr empfehlen?
Es muss ja mehrere to aushalten ohne kaputt zu gehen und so leicht wie möglich sein. Das Holz wird u.U. mit etwas Wasser und Öl/Fett in Berührung kommen.
Natürlich sollte es auch günstig sein.
Könnt ihr mir Holzarten mit Preisen (cbm) nennen, die den Ansprüchen gerecht werden? Vielen Dank schon mal...
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.114
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

naja das mit Bongossi soll wohl ein Scherz sein. So weit das Holz überhaupt zu bekommen ist dürfte es beo den Dimensionen unbezahlbar sein.
Werden die Holzlager dauerhaft genutzt oder eher als Stapelhölzer. und wie einfch bzw schwierig wäre der Austausch. Bei nur zeitlich begrenzter Nutzung /( Bauteile läßt mich das vermuten) würde ich Fichte Balken vom örtlichen Zimmerer verwenden, Reste Fallen bei dem immer mal wieder an die man meist sehr günstig ( umsonst oder Spende in die Kaffeekasse) bekommen kann.
 

Simb05

ww-buche
Registriert
23. April 2006
Beiträge
279
Ort
Pinneberg
Nein musste mann einmal mit wasserfestem Leim verleimen. Rohstärke im Fensterbau 75mm.
Moin moin simb05
 
Oben Unten