Welches Holz für Hängemattengestell?

Unregistriert

Gäste
Hallo Profis,

ich möchte mir ein Hängemattengestell selberbauen. Wenn man die fertig kauft, sind die ja verdammt teuer...

Jetzt gibt's die Dinger ja in hundert verschiedenen Holzarten zu kaufen, so dass ich keine Ahnung habe, welches Holz nun das beste ist und selber Schichtholz verleimen kann ich nicht.

Welche Holzbalken/Kanthölzer nehme ich also am besten, damit das Gestell schön lange hält, auch wenn es ständig - auch im Winter - draußen steht?

Wäre auch für weitere "Insider-Tipps" rund um den Bau eines Hängemattengestells dankbar.

Sonnige Grüße aus dem Rheinland

Sandra
 

Ulme/Robinie

ww-birke
Registriert
10. Juli 2007
Beiträge
66
Ort
Göttingen
Hallo Sandra


Mal anders gefragt:

Welche Werkzeuge und Maschinen hast du?

Denn ganz so einfach sind die Hängemattengestelle nicht zu bauen.

Gruß Jan
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.227
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das mit dem Werkzeug ist das eine. Viel schlimmer ist das vorhaben das Werk im Winter draußen stehen zu lassen.
Unabhängig von der Holzauswahl ist der konstruktive Holzschutz fast noch wichtiger. Und da ist ein Grundsatz stehende Feuchtigkeit vermeiden. Das ist aber im Winter nur schwerlich möglich. Erst recht wenn wir mal wieder Winter haben sollten die mehr feucht als Kalt sind.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo zurück,

zunächst zum Werkzeug: Habe gedacht, ich komme mit einer Kreissäge und einem Bohrer hin. Mein Vorbild ist ein Gestell, das ohne diese "Metallsteckteile" an den Verbindungen zwischen Füßen und Streben auskommt. Ich wollte diese Verbindungen durch lange Konterschrauben fixieren. Dass das Gestell nicht "zusammenklappt", sollen Querverstrebungen verhindern, die auch so verschraubt werden sollen.
Wenn das werkzeugtechnisch nicht ausreicht: Ich habe halt die "üblichen" Heimwerkerwerkzeuge (Bandschleifer, Stichsäge, Schraubzwingen, etc).

An was für Werkzeuge hast Du denn so gedacht?

Und - na gut, wenn's im Winter nicht draußen bleiben darf, dann baue ich es halt auseinander und lagere es ein. Mit Konterschrauben steht ja einem häufigeren Auf- und Abbau nichts im Wege. Anstreichen kann ich's ja auch, wenn nötig.
Habe nur keine Lust, das Ding bei jedem Regentröpfchen reinzuholen und jedes Jahr alles abzuschleifen und neu zu streichen.

Aber mal 'ne dumme Frage: Wenn ich eine Holzterrasse baue, bleibt die im Winter ja auch draußen - gibt's da einen Unterschied?

Und welches Holz nun? (ggf. mit Behandlungstipp)

Gruß
Sandra
 

morten

ww-ahorn
Registriert
6. Mai 2006
Beiträge
139
Ort
Hannover
Meine Einschätzung: Ein Heimwerker ohne das nötige Fachwissen und das entsprechende Werkzeug bekommt das nicht hin.

Du benötigst spezielles Holz, das möglichst flexibel und biegesam ist (Esche, Eibe oder Tropenholz wie Teak etc). Außerdem muss es dauerhaft sein. Deshalb scheiden Esche (nicht dauerhaft) und Eibe (viel zu teuer, Naturschutz) schon wieder aus.

Tropenhölzer wie Teak sind sehr hart und deshalb auch schwer zu bearbeiten. Außerdem bekommst du Teak nicht in deinen gewünschten Abmessungen.

Ein fertiges Hängematten-Gestell erspart dir jedenfalls viele Fehlversuche...
 
Oben Unten