Welches Holz für Baumhaus im Garten ?

pit28

ww-pappel
Registriert
27. Oktober 2003
Beiträge
5
Ich hätte gerne ein kleines Spielhaus im Garten. Ich möchte das Haus selbst bauen, da mir die Produkte im Baumarkt die etwas taugen zu teuer sind.
Welches Holz muß ich hier verwenden ? Muß es unbedingt kesseldruckimprägniert sein, wenn ich es sowieso mit einer Lasur streichen möchte, um die Vergrauung nicht zu sehen ?
Im Baumarkt gibt es auch Douglasie ( günstiger als kesseldruckimprägnierte Fichte ). Kann man das auch nehmen ? Muß man das Holz dann behandeln ? Verzieht sich das Holz stark ?
Vielleicht kann mir jemand meine Fragen beantworten ?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.890
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

für bodennahe Teile würde sich kesseldruckimprägniertes Anbieten, bei gutem konstruktivem Holzschutz auch die Douglasie/ Lärche. Weiter oben kannst du auch Fichte nehmen wenn du eh streichst und diesen Anstrich auch regelmäßig erneuerst. "Mein" Gartenhäuschen hat (auch nur Fichte) immerhin gut 20 Jahre gehalten bevor es einer Gartenumgestaltung weichen musste. Alllerdings wurde das von Opa und Papa gut gepflegt.:emoji_open_mouth:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.890
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

@ Dirk:
klasse was du aus deiner eigentlich recht bescheidenen Werkstatt alles rauszauberst. Man kann schön verfolgen das du mit der Zeit dich angrößere Projekte rantraust.
 

pit28

ww-pappel
Registriert
27. Oktober 2003
Beiträge
5
Ist Baumarktholz vorgetrocknet ?

Ist das Holz, das es im Baumarkt gibt grundsätzlich vorgetrocknet oder nicht ?
Ich habe angst, daß sich die Balken verziehen.
 

boehmer

ww-ahorn
Registriert
3. Januar 2006
Beiträge
120
Ort
Willebadessen
Hallo pit28,

im Baumarkt wird sicher kein frisch geschlagenes Holz liegen. Ich weiß
es aber nicht mit Sicherheit.

Ich habe mir vom Förster ein paar Lärchenstämme an den Waldrand legen
lassen, die wurden dann zum Sägewerk gebracht, wo sie in die von mir
vorgegebenen Maße zugeschnitten wurden. Anschließend habe ich das Holz
bei mir gestapelt und trocknen lassen. Da alles sägerauh war, habe ich es noch
durch die Dickte geschoben und zugeschnitten.

Oder geh doch direkt mal zum Sägewerk und frag dort nach. Ist bestimmt
billiger als im Baumarkt.

--
Dirk
 

armon

ww-birke
Registriert
9. Februar 2007
Beiträge
57
Ort
Reichenburg, Schweiz

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.727
Ort
Wien/österreich
Ist das Holz, das es im Baumarkt gibt grundsätzlich vorgetrocknet oder nicht ?
Ich habe angst, daß sich die Balken verziehen.
Hallo!
Da du das Häuschen ja im freien verwendest, hast du wahrscheinlich mit "Tischlertrockenem" Holz mehr Probleme als mit Lufttrockenem. Im Freien braucht es eine gewisse Feuchtigkeit.
gerhard
 

heggi

ww-kastanie
Registriert
19. März 2007
Beiträge
36
Ort
Berlin
Wie wär's hiermit?

Kurzbezeichnung: ROB, nach DIN 4076 Teil 1
bot. Name: robinia pseudoacacia L.
andere Namen: falsche Akazie, gemeiner Schotendorn

Vorkommen: Die Robinie wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Europa eingebürgert. Ihre ursprüngliche Heimat ist der Osten Nordamerikas. Heute ist sie auch in Mittel- und Südeuropa verbreitet.

Das Holz: Robinien können bis zu 30 m erreichen. Die astfreie Stammlänge beträgt etwa 10 m. Der Stammdurchmesser des Nutzholzes liegt zwischen 0,15 - 0,4 m. Einzelstämme können einen Durchmesser von 0,8 m, selten 1,0 m erreichen. Die Stämme sind häufig unrund, krummschaftig und zwieselwüchsig.

Eigenschaften: Die Robinie ist mit einer Rohdichte von 0,75 g/cm³ bei einer Holzfeuchte von 12 - 15 % eines der schwersten europäischen Nutzhölzer. Dementsprechend ist das Holz auch sehr hart, zugleich aber auch von einer sehr hohen Zähigkeit gepaart mit einer hohen Elastizität. Die Bruchfestigkeit liegt deutlich über der des Eichenholzes. Nach DIN 68 364 ist die Robinie das einzigste europäische Holz der Resistenzklasse 1. Sie darf daher nach DIN 7926 ohne chemischen Holzschutz für den Bau von Kinderspielplatzgeräten eingesetzt werden.
Es bietet überal gute Einsatzmöglichkeiten, wo hohe mechanische Belastungen mit extremen Umwelteinflüssen gepaart werden müssen. (z.B.: Erd-und Wasserbau, Schiffsbau, Hafenanlagen von Binnen-u. Seehäfen, Nahrungsmittelindustrie,...)
 
Oben Unten