Welches Finish für Holz?

lnino

ww-fichte
Registriert
28. November 2014
Beiträge
19
Hi an alle,

habe ein kleines Schmuckkästchen gebastelt und wollte mich bei euch erkundigen was man denn da für ein Finish drauf macht um es zu schützen.
Die Farben sollen dabei gleich bleiben.
Was nimmt man denn da?

Verwendetes Holz ist Fichte und Walnuss.

Ich hatte mal so ein antikwachs gekauft, aber das ist vermutlich eher zum Hochglanz polieren. ImageUploadedByTapatalk1419895303.611950.jpg
 

lnino

ww-fichte
Registriert
28. November 2014
Beiträge
19
In ein paar Büchern (USA) welche ich habe, werden ein paar schöne Finishes erwähnt. Gibt es das bei uns auch? Habe schon etwas gesucht, konnte aber nicht fündig werden. Vorzugsweise auf Amazon.de, da habe ich noch etwas Guthaben. :emoji_slight_smile:

Amazon.com: Minwax 33060 Fast-Drying Polyurethane, Satin Finish: Home Improvement

Minwax 33333 Water-Based Polycrylic Clear Satin Spray, 11.5-Ounce Aerosol - Spray Paints - Amazon.com

Spray oder Gel ist mir eigentlich egal. Vorzugsweise beides, je nach Objekt.

Könnt ihr mir hier weiterhelfen? Wie heißen die Produkte in unseren Läden welche vergleichbar sind?
 

Hainling

ww-eiche
Registriert
14. September 2014
Beiträge
317
Ich hatte mal so ein antikwachs gekauft, aber das ist vermutlich eher zum Hochglanz polieren.
Das kommt auf die Schichtdicke und den Grad der Politur an. Allerdings feuert Antikwachs meiner Erfahrung das Holz an. Nicht so stark wie Leinöl, aber der ursprüngliche Farbton bleibt nicht erhalten. Das wird vermutlich weniger am Bienenwachs, als dem enthaltenen Terpentinöl liegen, welches als Lösungsmittel für das Wachs dient. Mehr kann ich nicht dazu beisteuern. Das überlasse ich Holzwerkern mit mehr Erfahrung bei der Oberflächenbehandlung.

MfG Hainling
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Finish

Das einfachste Finish, was ich oft mache, ist Schnellschleifgrund (CLOU): Erste Schicht drauf, schleifen mit 240er Korn, 2. Schicht schleifen mit 400er, 3. Schicht mit 000er Stahlwolle abziehen. Geht sehr schnell, kostengünstig, natürliche Holzstruktur bleibt erhalten und feuert nur unmerklich an. Und ist auch recht widerstandsfähig - meinen Schuhschrank habe ich damit behandelt und bin sehr zufrieden.

Wenn es etwas glänzender sein soll (mit weniger fühlbarer Holzstruktur), nehme ich CLOU Holzsiegel... ein 2K Lack, der zum Füllen und Endlackieren benutzt und auch nassgeschliffen bzw. poliert werden kann. Sehr widerstandsfähig.

Mir gefällt an beiden Lösungen unter Anderem, dass ich nur EIN Mittelchen brauche.

Gruss,
Thomas
 

Indirubin

ww-buche
Registriert
16. Oktober 2014
Beiträge
263
Ort
Freiburg
Das einfachste Finish, was ich oft mache, ist Schnellschleifgrund (CLOU):

Wenn ich das kurz teil-OT anhängen darf: Was ist das? Bzw. woraus besteht es?

Habe das hier jetzt schon öfter erwähnt gefunden, aber eine kurze Internetrecherche brachte nur Bezugsadressen aber sonst nichts erhellendes zu Tage. :emoji_slight_smile:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.172
Ort
Dortmund
@Mathis: Clou benutzt tatsächlich beide Begriffe: Im Profibereich Schnellschliffgrund, im Heimwerkerbereich Schnellschleifgrund.

Ist ein füllstoffreicher Nitrolack. Feuert aber auch an.

Recht neutral geht es z.B. mit Clou Wachslasur oder Gori Edelwachslasur.
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Schnellschleifgrund

Ich habe mehrere Möbel ausschließlich mit Schnellschleifgrund gefinished - und bis dato zero Probleme. Natürlich KANN man noch weiteren Lack aufbringen... und wenn ich Hersteller wäre, würde ich das auch empfehlen... :emoji_wink:

Aber vielleicht hat ja jemand andere Erfahrungen oder weiss, wieso man unbedingt noch Lack aufbringen sollte.

Und wie gesagt... Anfeuerung ist da, aber geringer, als beispielsweise bei Tungöl oder Teak-Oil oder Osmo Top oil (das sind die anderen Finishe, die ich kenne). Gibt es überhaupt ein Finish gänzlich ohne Anfeuerung?

Gruss,
Thomas
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.172
Ort
Dortmund
Meist sind es die wasserbasierten Acrylbeschichtungen, die man zumindest so herstellen kann, dass die kaum anfeuern.
 
Oben Unten