Welcher Lack am besten für Esstisch? (Kiefer)

Danelle

ww-pappel
Registriert
27. Juli 2007
Beiträge
2
Hallo!

Ich möchte meinen Kiefernesstisch (massiv) abschleifen und lackieren (jetzt ist er geölt, das gefällt mir aber nicht).

Nun weiß ich nicht, welche Lacke sich am besten eignen. Zu Hause habe ich noch Nitrolack und Kunstharzlack. Allerdings ist Nitro gesundheitsschädlich, oder? Also nichts für Esstische?! Wie ist es mit Kunstharzlack?
Wichtig wäre, dass es auch für Amateure leicht aufzutragen ist und die Oberfläche nicht zu dunkel wird.

Gruß, Danelle
 

Grenen

ww-ulme
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
177
Ort
Holland
Nitro kann gesundheitsschädlich sein beim verarbeiten wenn mann keine Schutz- massnahmen nimmt.

Es gibt aber auch sehr gute Wassergetragener Lacke ,wir verwenden zB Hermadix Lack seidenglänzend oder matt ( transparenter lack) für die (Kiefer)Tische,eigentlich ein Parkettlack der sich aber sehr gut eignet für Möbel und Tische
Der Lack kann mit Pinsel/Roller oder gespritzt aufgetragen werden

Wenn der Tisch geschliffen ist(immer mit minimal 120/180 Körnung den letzen schleif-vorgang machen) wird das Holz aber wie neu aussehen,wenn dir das Optisch gefällt kansst du ein transparenter (wassergetragener) Lack auftragen,da kann wenig schief gehen.
Möchtest du aber zB ein leichter Laug ausstrahlung bekommen muss mann die Tischplatte vorher mit einer Wasserbeitze auf den richtigen Farbton bringen

Wenn der Tisch vorher gebeitzt wird soll mann vorsichtig sein mit dem aufbringen des Lackes,nur in Holzrichtung streichen,bei einen Querstrich besteht sonst die Gefahr (wenn Lack und Beitze sich vermischen) dass der Querstrich nach getane arbeit sichtbar bleibt (auch deshalb spritzen wir Tische und machen es nicht von Hand)
Der Lack sollte in drei schichten aufgetragen werden,wobei nach jeder schicht geschliffen werden muss.(dass kann u.a mit einem schleif-schwamm oder 240 Körnung schleifpapier)

Gruß,
Albert
 

Danelle

ww-pappel
Registriert
27. Juli 2007
Beiträge
2
Hallo,

vielen Dank für deine Antwort. Ich hab es jetzt so gemacht, wie du sagtest und gestern die 2. Schicht (Klarlack auf Kunstharzbasis) aufgetragen und heute drübergeschliffen.

Sieht soweit schon sehr gut aus, allerdings hab ich da noch ne Frage: Soll ich nach dem letzten Lackiergang auch nochmal drüberschleifen? Bin mir da nicht sicher. Einerseits wird die Fläche dadurch nochmal ein ganzes Stück glatter (habe 300er statt 240er Schleifpapier genommen), andererseits glänzt die Oberfläche nach dem Schleifen nicht mehr so gleichmäßig (was wohl daran liegt, dass der Lack an einigen Stellen besser eingezogen ist, dort wird die Oberfläche matter).
 

Grenen

ww-ulme
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
177
Ort
Holland
Hallo,

Nach der letzten Lackiergang nicht mehr schleifen,in Prinzip müsste die Fläche nach dem dritten mal lackieren glatt sein.

Gruß,
albert
 
Oben Unten