Welchen Leim?

Razzo.P

ww-nussbaum
Registriert
24. Januar 2005
Beiträge
81
Ort
Wien/At
Welchen Leim muß ich verwenden, wenn ich eiche dauerhaft und wasserfest verleimen möchte. Ist dieser zu empfehlen oder ist ein anderes produkt besser und warum?

Danke
 

schliwer

ww-pappel
Registriert
28. Dezember 2004
Beiträge
13
Hallo Razzo
Du solltes auf jeden Fall einen D4 Leim benutzen. Was heist für dich wasserfest. Verleimung für den Aussenbereich oder Innenbereich mit Feuchtebelastung. Bei D4 Leimen kann es auch zu Verfärbungen mit Holzinhaltsstoffen kommen das hat meist mit den Härter zu tun. Fals du die Verleimung für den Aussenbereich brauchst sollte der Leim auch die Watt 91 besitzen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

nun für einen Tisch im Wohnzimmer oder Küche gelten andere voraussetzungen wie für einen Tisch der Tagein Tagaus draussen auf der nicht überdachten Terrasse steht.
Solls nur für den Innenraum sein reicht normaler Weißleim normal schon D2 (Dx gibt die Beständigkeit gegen feuchteeinflüsse an, je höher x desto beständiger wobei D3 mit speziellem Härter D4 ergibt). beko ist sicher kein schlechter Leim aber ehrlich gesagt tut es auch der normale Ponal aus dem Baumarkt, setzten übrignes auch nicht gerade wenig Schreiner ein. Und ist auch in kleineren Gebinden zu bekomen als 5 kg. So ein Leim hält auch nicht ewig.wie schon geschriben reagiert Eiche mit vielen Härtern nicht gerade zum optischen Vorteil. Hab auch schon gehört das es erst mit dem Oberflächenmaterial zu Reaktionen gekommen sein soll. Nur ein offensichtlicher "Profi"-Leim macht noch kein Profistück.
Viel wichtiger als der Leim ist bei Massivholz die Konstruktion hast du dir darüber schon Gedanken gemacht ? Wie verleimt man Massivholz richtig ? Gratleiste? Oder soll der Tisch draussen stehen? Dann würde ich persönlich die Paltte garnicht verleimen.
 

Razzo.P

ww-nussbaum
Registriert
24. Januar 2005
Beiträge
81
Ort
Wien/At
es wird ein kleines tischen (ca 400x230, Höhe ca 300)
so ein beistelltischchen für keinen besonderen Zweck. Ich
mache das nur, um das anfertigen von eckverbindungen zu üben.
es soll aber trotzdem wassserfest und robust sein.

du empfiehls also normalen leim aus dem baumarkt?

den hab ich ja zur genüge:emoji_grin:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

den wird Patrick wohl gemeint haben. Wobei es auch von Ponal einen PU leim gibt. Hört sich zwar jetzt wieder an als ob ich Vertreter von Ponal bin; ne bin ich nicht. Aber ich frage mich warum es unbedingt immer gerade dieser Leim sein soll.
Ich habe bisher mit Leimen von Henkel (Ponal): Lackleim, Super 3, auch inkl Härter also D4, Rakoll, Jowat (Flächenleim, Furnierleim, weißleim, PU, keimfix (jetzt zu Zweihorn gehörend), beko und auch Würth (keine Ahnung woher die ihren Leim beziehen) gearbeitet. Ich konnte keine Unterschiede feststellen, als Weißleim (da habe ich einen Vergleich) haben sie alle ihre Aufgabe zu meiner Zufriedenheit erfüllt. Ich denke auch das es in dieser Klasse keinen schlechten Leim gibt. Die Zusammensetzung dürfte eh weitgehend gleich sein. Warum der eine Schreiner die Marke x bevorzugt der andere aber y liegt vielfach im Preis bzw. dem bevorzugten Lieferanten begründet.
Ich "empfehle" gerade wenn ich von nicht Berufsschreinern gefragt werde meist Henkel Ponal weil ich wie gesagt keine schlechten Erfahrungen damit gemacht habe und der Name bekannt ist sowie das gesamte Produktspektrum auch in den meisten Baumärkten zu erhalten ist. Damit sollte man also keine Probleme mit dem Kauf haben und gerade auch für den nicht Massenverbraucher gibt es auch kleine Gebinde.
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Liebe Kollegen, schönen Samstag erstmal...

Bei PU- Leim gibt es immer ein Problem:

Er haftet nicht auf glatten Untergründen.
Das heisst im Klartext: Breitenverbindungen für Tischplatten kann man damit abhaken, ausser man belässt diese sägerauh; sieht aber scheisse aus.

Würde eher normalen D3 Leim nehmen, der reicht wirklich aus.
Für den Ausenbereich wird das Tischlein eh nicht sein.
Habe auch noch keine Probleme mit Verfärbungen bei Eiche und Weissleim gehabt, verarbeite auch relativ viel davon.

Meiner Meinung nach ist "normaler" Weissleim eine doch recht azeptabele Lösung...

Frohes Schaffen

Michael
 

schliwer

ww-pappel
Registriert
28. Dezember 2004
Beiträge
13
Hallo
Also noch zum schluss nimm einfach normalen weiß Leim D2 oder D3 für diese beanspruchung vollkommen ausreichend. Pu Leim hat oft den nachteil das er bei verschiedenen herstellern nicht ganz farblos aushärtet und bei der verarbeitung meist etwas nachquillt.
 

Razzo.P

ww-nussbaum
Registriert
24. Januar 2005
Beiträge
81
Ort
Wien/At
Original geschrieben von carsten

Viel wichtiger als der Leim ist bei Massivholz die Konstruktion hast du dir darüber schon Gedanken gemacht ? Wie verleimt man Massivholz richtig ? Gratleiste?

die platte ist schon zusammengeleimt. habe allerdings nur die mit der plattensäge geschnittenen brettchen stumpf aneinandergeleimt. hätte ich die klebefläche noch abrichten sollen???

die verbindung bein-zarge muß ich erst überlegen. ich möchte schon mit zapfen arbeiten, hab soetwas noch nie gemacht:emoji_frowning2:
ich glaube, das kostet ziemlich nerven, bis es gut gemacht ist.

und jetzt soll noch jemand sagen, es ist noch kein meister vom himmel gefallen und mit der entsprechenden übung ist (fast) alles möglich:emoji_frowning2:

also, der leim ist nicht so wichtig wie die richtige und saubere ausführung:emoji_wink:
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
guten morgen,


es wäre sinnvoller gewesen die klebeflächen abzurichten.

Damit du hinterher keine unschönen Fugen hast..

Verbindung bein zarge solltest Du per nutzapfen machen. ist nicht schwer hört sich nur so an!


MFG PAtrick
 

Razzo.P

ww-nussbaum
Registriert
24. Januar 2005
Beiträge
81
Ort
Wien/At
wenn du mit nutzzapfen das
nutzapfen1.jpg

meinst, hab ich schon überlegt.
die lösung gefällt mir gut, nur die durchführung erscheint mir ziemlich schwierig. die beine sind gerade einmal 41x41 und das brett für die zarge 21.
 
Oben Unten