Hallo,
ich stehe gerade auf dem Schlauch und brauche eure Schwarmintelligenz bevor ich viel Arbeit für die Tonne investiere.
Bei einem Projekt möchte ich gleitende Schwalben nutzen, so wie von Hauke Schmidt hier gezeigt.
https://www.youtube.com/watch?v=RPaAxCuqJDc
Nur dass ich ich die gleitenden Schwalben nicht an eine Bohle, sondern an eine Zarge anbringen möchte. Seit gestern überlege ich mir, was die bessere Ausrichtung der Jahresringe ist für diese Unterfangen, vor allem weil ich nur ca. 40-50mm mm Vorholz haben werden..
Ich habe die Optionen versucht zu skizzieren. Meine aktuelle Tendenz geht zu Option a. Bei Option b befürchte ich, dass sich das Holz entlang der Faser spaltet wenn ich die Schwalbe klemme oder das Holz quillt.
Gäbe es noch eine bessere Richtung, bei der die Kräfte besser abgefangen werden?
Grüße
Bernd

ich stehe gerade auf dem Schlauch und brauche eure Schwarmintelligenz bevor ich viel Arbeit für die Tonne investiere.
Bei einem Projekt möchte ich gleitende Schwalben nutzen, so wie von Hauke Schmidt hier gezeigt.
https://www.youtube.com/watch?v=RPaAxCuqJDc
Nur dass ich ich die gleitenden Schwalben nicht an eine Bohle, sondern an eine Zarge anbringen möchte. Seit gestern überlege ich mir, was die bessere Ausrichtung der Jahresringe ist für diese Unterfangen, vor allem weil ich nur ca. 40-50mm mm Vorholz haben werden..
Ich habe die Optionen versucht zu skizzieren. Meine aktuelle Tendenz geht zu Option a. Bei Option b befürchte ich, dass sich das Holz entlang der Faser spaltet wenn ich die Schwalbe klemme oder das Holz quillt.
Gäbe es noch eine bessere Richtung, bei der die Kräfte besser abgefangen werden?
Grüße
Bernd
