Welche Renovierungsfräse / Betonschleifer - Alternative zu Festool Renofix

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.693
Ort
Heidelberg
Hallo zusammen,

ich brauche für 2-3 Anwendungen demnächst eine Renovierungsfräse. Eine PKD Scheibe für PVC/Parkettkleber brauche ich auf jeden Fall. Das wird vermutlich auch in Zukunft der Schwerpunkt sein. Die Miete ist so hoch, dass sich ein Kauf dann schon rechnet, wenn man nicht das teuerste Gerät nimmt. Zeit spart's auch.

Die Festool ist zwar sicher schön, aber für eine umgebaute Flex ist der Preis sehr knackig. Die Makita kostet ca. ein Viertel. Ich habe gesehen, dass Metabo z. B. 2 Geräte hat, andere ebenso. Die Auswahl erschlägt.

Meine 1. Frage: Hat jemand eine Produktempfehlung für rationelles Arbeiten, möglichst randnah (scheint bei den meisten zu gehen) und nur gelegentlichen Einsatz? Ich mache selten solche Arbeiten. Toll wäre, wenn man bei den Scheiben nicht an einen Hersteller gebunden wäre.

Meine 2. Frage: Weiß jemand eine Quelle für gute Schleiftöpfe außer den Herstellern der Maschine?

Bin für eure Erfahrungen dankbar.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
635
Alter
36
Ort
Würzburg
Moin Stefan,

ich hab mir die von Dewalt im Set geholt. War sehr zufrieden und auch ein Anklappen des Schutzes ist möglich um Randnah zu arbeiten. Problem ist nur es gibt eine ekelhafte Sauerei. Von daher nur auf das Minimum beschränken. Akutell hab ich sie zur normalen Flex umgebaut und auch da macht sie einen echt schlanken Fuss.

Was man aber dringenst dazu haben sollte wäre ein Zyklon. War mehr Arbeit den Staubsauger freizuhalten wie alles andere.
https://www.amazon.de/Winkelschleifer-Leerlaufdrehzahl-2-800-10-000-Bügelhandgriff-Diamant-Topfscheibe/dp/B072RCDV3S/ref=sr_1_2_pp?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=3NH20OK1UWEB3&dib=eyJ2IjoiMSJ9.DctNbFZOSL949FTNEpNGUdCb7B6MqZyGvFQedc4OkPQZeXvqm0mtRvo0lLcJ-0q3F4CuCTv3MpT1SoRNLlNpBXpAWk01TH-Cc60Hh6BLe2T9A8vRW5z8KzFMHPI6NgaFVxhQ-4finxpMUkVHgB9y3vJdTYKk5fzHk1v9CEREUAbRbV1pmq5b7f_k6KjEAUFQ21GEvG3Vd_XfRe6jSwSH6jNSTlOr1xeMNRkUbl6rAxY.wot2KN9VLjx0woq0gwiucxU72EH4ampWBglkpcl8fKg&dib_tag=se&keywords=dewalt+betonfräse&qid=1753455478&sprefix=dewalt+betonfräse,aps,145&sr=8-2&ufe=app_do:amzn1.fos.5f6deb64-80bb-4a0f-b3b5-630f3ca04207
 
Zuletzt bearbeitet:

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.693
Ort
Heidelberg
Danke dir. Die kostet wie die Makita um die 200€ netto. Eine "Ersatzflex" mit regelbarer Geschwindigkeit ist ein netter Nebeneffekt des einfachen Aufbaus.

Frage: Du schreibst, es war eine Sauerei. Das ist natürlich doof auf der Baustelle. Was für einen Sauger hattest du dran mit welchen Säcken?
Ich nutze keinen Zyklon, sondern große Profisauger mit Vliesbeuteln. Ich hatte noch nie Probleme mit zugesetzten Filtern, nichtmal als der Estrichleger letztens 100 Liter Dreck mit seiner Renovierungsfräse reingeblasen hat. Die Vliessäcke sind wie ein Filter und schlucken fast alles. Papierbeutel kannst du vergessen, daher meine Frage. Wenn's an der Maschine liegt und andere das besser können, ist die Dewalt eher uninteressant.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.693
Ort
Heidelberg
Ich hab einen (älteren) Betonschleifer von Eibenstock. Ich denke ein Vorläufer hiervon:
https://www.eibenstock.com/de/produkte/elektrowerkzeuge#/Schleifen_Fraesen_Glaetten/06324000
Funktioniert auf dem Boden gut, auch mit ordentlicher Absaugung. Aber für Wände wäre die Bauform eher ungeeigent, ist relativ anstrengend den an die Wand zu halten, aber Boden ist OK.
Den hab ich gesehen. An den Rand kommst du damit wohl schwer. Die Bauform ist bei mir sicher nicht das Richtige. Trotzem danke für die Erfahrung.
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
878
Ort
Berlin
Hallo Stefan,

An den Rand kommst du damit wohl schwer. Die Bauform ist bei mir sicher nicht das Richtige.

an den Rand kommst Du problemlos. Der Schutz lässt sich dafür hochklappen.
Ich habe so ein Teil. Ist solide und kraftvoll. Hält im Betrieb lange durch.
Für Scheiben hast Du auch eine große Auswahl von Dritt-Herstellern.

Wir nutzen die Teile über Jahre schon gewerblich.

Gruß Marco
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
878
Ort
Berlin
Meine 2. Frage: Weiß jemand eine Quelle für gute Schleiftöpfe außer den Herstellern der Maschine?
Oft bestellen wir die Schleifteller bei RecaNorm… Würth-Ableger … da muss man die Preise aber auch verhandeln, sonst kann es auch unnötig teuer werden.

Und sehr, sehr wichtig ist eine gute Absaugung mit Abrüttelung. Es entsteht sehr viel feiner Staub.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.282
Alter
64
Ort
Eifel
Ich habe letzte Woche meinen Bosch GBR_15_CAG verkauft;
das Modell kann ich wirklich empfehlen (Boden, Wand, Sockel - Beton/Estrich/Zementputz/Spachtelmassen mit GFK Bewehrungsgitter etc.) :emoji_thumbsup:
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
635
Alter
36
Ort
Würzburg
Danke dir. Die kostet wie die Makita um die 200€ netto. Eine "Ersatzflex" mit regelbarer Geschwindigkeit ist ein netter Nebeneffekt des einfachen Aufbaus.

Frage: Du schreibst, es war eine Sauerei. Das ist natürlich doof auf der Baustelle. Was für einen Sauger hattest du dran mit welchen Säcken?
Ich nutze keinen Zyklon, sondern große Profisauger mit Vliesbeuteln. Ich hatte noch nie Probleme mit zugesetzten Filtern, nichtmal als der Estrichleger letztens 100 Liter Dreck mit seiner Renovierungsfräse reingeblasen hat. Die Vliessäcke sind wie ein Filter und schlucken fast alles. Papierbeutel kannst du vergessen, daher meine Frage. Wenn's an der Maschine liegt und andere das besser können, ist die Dewalt eher uninteressant.
Da haben wir es wohl schon. Billiger Sauger und Papierbeutel.
Dein Profisauger wird dann wohl einwandfrei damit umgehen können.
Sauerei war es in Bezug auf den hochgeklappten Schutz für wandnahes Arbeiten.
Ich denke mal aber das ich einfach durch die Sache bedingt und werden wohl alle gleich schlecht machen.
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.715
Alter
63
Ort
Öhringen
Ich habe mir 2018 die Festool DSC-AG 125 gekauft (260,-) und dazu die Absaughaube DCG-AG 125 (66,79).
Das Grundgerät ist zum Trennfugen schneiden (mit Absaugung) und mit der Haube von ihrer Schwester DSG-AG
kann ich die Fläche bearbeiten, ebenfalls mit Absaugung. War für mich die günstigste Lösung.

Wenn die Makita vom heutigen Marktpreis ein Viertel kostet, muss der granatenmäßig gestiegen sein.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.473
Ort
Grabs CH
Ich habe auch das Festool DSG-AG 125, tut was es soll, die schnelle Haubenöffnung ist super. Leistung passt auch. Gibts auch immer mal wieder gebraucht in gutem Zustand günstig. Ich habe meine in neuwertigem Zustand für unter 200 geschossen.

Ich denke bei den „einfachen“ Betonschleifern (eben das DSG), Bosch GBR 15, Makita PC5010, Dewalt xxx, da gibts kaum Unterschiede. Die funktionieren alle und sind günstig.

Das RG130 ist leistungsmässig schon was ganz anderes und eigentlich für gelegentlichen Einsatz unnötig. Das spielt in der gleichen Liga wie das Hilti DGH oder die grossen Geräte von Flex. Das sind Maschinen die explizit für diese Anwendung konstruiert wurden. Um stundenweise Unterlagsböden anzuschleifen, Kleberresten entfernen, etc. Schwere Arbeiten eben. Ganz anders als die „umgerüsteten“ Winkelschleifer der 200-400€ Klassse. Deren grösstes Problem ist dass die alle sehr schnell heiss laufen und Abkühlpausen benötigen.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.693
Ort
Heidelberg
Hallo Marco,

danke für die Einschätzung. Ich dachte, die Griffe wären da im Weg. Wie ist das von der Handhabung ggü. einer "klassischen Flex" als Basis? Weißt du, wo der hergestellt wird? Wenn das Chinageräte sind, wäre ich tatsächlich eher bei einem der günstigeren Markengeräte, sofern die Ausstattung vergleichbar ist.

Ich habe letzte Woche meinen Bosch GBR_15_CAG verkauft;
das Modell kann ich wirklich empfehlen (Boden, Wand, Sockel - Beton/Estrich/Zementputz/Spachtelmassen mit GFK Bewehrungsgitter etc.) :emoji_thumbsup:
Den hab ich gesehen. Gestern wurde mir aber klar, dass ich, wenn's doof läuft, auf bis zu 60m² zeitnah PVC-Kleber (nein, nicht schwarz) abfräsen muss. Ich kann das aber netto kaufen, daher gibt's ein Neugerät.

Da haben wir es wohl schon. Billiger Sauger und Papierbeutel.
Die Papierbeutel würde ich entsorgen und nie wieder kaufen. Den Filter meiner Kärcher NT (Würth ISS) reinige ich nur nach Unfällen, z. B. wenn jemand meinte ohne Beutel zu saugen... Sonst wird der alle paar 100 Liter mal kurz abgesaugt mitm anderen Sauger. Mit Papierbeuteln verdreckt alles im Sauger sofort merklich - nichtmal zum Boden saugen. Ich kauf auch nur die orig. Vliesbeutel. Macht Laune, wenn so ein billiger mit 50 Litern reißt. :emoji_grin:
On-Topic: Wenn da beim Rand etwas rumspritzt, sehe ich das wie du. Ist halt so.


Ich habe mir 2018 die Festool DSC-AG 125 gekauft (260,-) und dazu die Absaughaube DCG-AG 125 (66,79).
Das Grundgerät ist zum Trennfugen schneiden (mit Absaugung) und mit der Haube von ihrer Schwester DSG-AG
kann ich die Fläche bearbeiten, ebenfalls mit Absaugung. War für mich die günstigste Lösung.

Wenn die Makita vom heutigen Marktpreis ein Viertel kostet, muss der granatenmäßig gestiegen sein.
Wo liegt bei dem Festool-Set der Vorteil ggü. einer anderen Lösung? Gibt's noch einen, wenn ich quasi nie Trennfugen brauche?

Makita 250€ br.
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/6652883_-pc5010-makita.html

Festool 810€ br. OHNE DIA
https://www.idealo.de/preisvergleic..._-rg-130-eci-plus-renofix-577045-festool.html

Festool DIA Thermo + 260€ br.
https://www.idealo.de/preisvergleic..._-diamantscheibe-dia-thermo-d130-festool.html


Das RG130 ist leistungsmässig schon was ganz anderes und eigentlich für gelegentlichen Einsatz unnötig. Das spielt in der gleichen Liga wie das Hilti DGH oder die grossen Geräte von Flex. Das sind Maschinen die explizit für diese Anwendung konstruiert wurden. Um stundenweise Unterlagsböden anzuschleifen, Kleberresten entfernen, etc. Schwere Arbeiten eben. Ganz anders als die „umgerüsteten“ Winkelschleifer der 200-400€ Klassse. Deren grösstes Problem ist dass die alle sehr schnell heiss laufen und Abkühlpausen benötigen.
Ok, jetzt hab ich's kapiert. Also ist die Überlegung: Muss ich öfter und lang am Stück arbeiten, dann eines der teuren, großen Geräte. Kann ich mir das einteilen, dann einen der umgerüsteten Winkelschleifer.
Wenn ich meinen sporadischen Gebrauch überlege, der wahrscheinlich meist kleine Flächen umfasst, wäre ich bei einem der einfachen Geräte. Die 60m² kann ich nach und nach machen und verteilen.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.473
Ort
Grabs CH
Bei 60qm ist halt die Frage ob es nicht sinnvoll wäre eine grosse Maschine zu leihen. Dann ist das in ein paar Stunden eledigt. Von Hand ist das echt ein Krampf.

In deiner Nähe: www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/bodenschleifmaschine-husqvarna-pg-280-zu-mieten-/3115314638-239-5198?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

Die Handmaschine für den Rand brauchst du natürlich trotzdem, allerdings kannst du dann ohne schlechtes Gewissen die günstige Makita nehmen. Dafür ist die auf jeden Fall okay.
 
Zuletzt bearbeitet:

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
878
Ort
Berlin
Wie ist das von der Handhabung ggü. einer "klassischen Flex" als Basis?
Also auf dem Boden liegen sie gut in der Hand und man hat ein gutes Gefühl für einen planen Schliff. Eigentlich lässt man so einen Schleifer dann nur mit seinem Eigengewicht arbeiten. Man kann aber auch gut Druck mit beiden Armen geben, wenn der Abtrag mal höher sein soll.

Und genau dieses feine Parallelschleifen geht mit den Winkelschleifgeräten m.E. nicht so gut. Schnell ist eine Scharte, Kerbe reingeschliffen, weil man den Schleifteller nicht plan auflegt.

Aber je nach Einsatzzweck… von Feinschliff bis Grobabtrag … genügt vielleicht auch der Winkelschleifer.

Weißt du, wo der hergestellt wird?
Meiner Meinung nach noch vollständig in der Stadt Eibenstock Sachsen ggf. auch in der Tschechei.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.714
Ort
sonstwo
So ein Festoolding habe ich und brauche es "eigentlich" nicht mehr.
Verkaufen will ich aber auch nicht. Wenn man es braucht ist es schon echt gut. Die anderen Varianten kenne ich nicht.
Scheiben haben wir immer mal irgendwas gekauft, halt passend für den Zweck, aber nur original.

Bei dem Teil kannst du den Griff verstellen, ich weiß nicht ob das bei anderen auch so ist. Ist aber etwas, was gerade bei längeren Tätigkeiten für mich sehr wichtig ist.

Bin noch eine Woche im Urlaub, wenn dann Detailfragen zu dem Ding sein sollten, kann ich gerne Fotos/ Antworten bereitstellen.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.079
Ort
BW
Bin für eure Erfahrungen dankbar.
Für 2-3 Anwendungen kannst halt entweder etwas minderwertiges, bis hin zum qualitativ hochwertigen Werkzeug nehmen, also das ist ähnlich bei allen anderen Arbeiten oder Konsum, das entscheidet auch jeder anders.

Ich habe mir z.B. nur einen NoName Betonschleifer-Aufsatz für einen normalen regelbaren Winkelschleifer geholt (es gibt aber auch von Herstellern Aufsätze) - das reicht mir für mal hier und da am Haus bis jetzt aus.
Einen ganzen Boden je nach Bedarf ist aber evtl eine etwas andere Option und würde wenn der Aufsatz das je nicht richtig mitmacht, ein besseres Gerät leihen oder nach gebrauchten Maschinen schauen (sofern der Neupreis zu hoch ist).
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.186
Ort
Hamburg
Ich habe alle Varianten, vom Festool RG 150 mit Fahrgestell bis hin zu einem Hilti Winkelschleifer mit Absaughaube.
Für 60 m² Kleber brauchst du zwingend eine passende Schleifscheibe. Und belastbare Kniescheiben.
Wenn du dir das antun willst und hart im Nehmen bist, reicht ein leistungsfähiger Winkelschleifer mit Drehzahlregelung.
Manche Klebstoffe fangen an mächtig zu schmieren bei zu hoher Drehzahl.
Minderwertige Winkelschleifer gehen auch gerne mal kaputt bei mittlerer Drehzahl und zu wenig Kühlung.
Für die Schleifhaube von Hilti habe ich die Scheibe von Wefex gekauft. Wenn ich mal kleine Flächen habe.

Für 60 m² je nach Dicke der Kleberschicht wäre es vielleicht ratsam, dass Gröbste mit einem Spachtelmeißel und Abbruchhammer abzutragen.

Für jeden noch so fiesen Belag gibt es eine genau dafür passende Scheibe. Was es bei Topfscheiben nicht gibt ist die eierlegende Wollmilchsau.

Dann mal viel Spass!
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.479
Ort
bei München
Ich kann moriko zustimmen, das "Schleifgefühl" mit dem Eibenstock ist sehr gut, funktionierende Absaugung, Randsegment zum aufklappen.... gutes Gerät.
Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.715
Alter
63
Ort
Öhringen
Wo liegt bei dem Festool-Set der Vorteil ggü. einer anderen Lösung? Gibt's noch einen, wenn ich quasi nie Trennfugen brauche?
Wenn du keine Trennfugen brauchst, dann brauchst du wohl auch keine Maschine dazu.
Das war damals die für mich günstigste Lösung für genau meinen Bedarf. Alle anderen Kombinationen
-alle auf Festool Basis- wären teurer gewesen. Warum auch immer.
 
Oben Unten