Welche Platte für Schiebetür verwenden?

spapi

ww-pappel
Registriert
4. Dezember 2007
Beiträge
2
Ort
Dortmund
Hallo allerseits,
ich möchte einen Wandschrank in eine Nische bauen. Dazu plane ich ein feststehendes Element (ca 2,40m hoch, ca 70cm breit) und ein ebenso großes als Schiebetür. Die Oberflächen sollen nachher tapeziert und gestrichen werden. Ich weiß auch, dass Schiebetüren nicht ganz einfach selbst zu bauen sind, aber einen Wandschrank traue ich mir zu :emoji_wink: (muss halt nicht ganz so dicht sein und liegt versteckt im Haus).

Ich habe einen Schiebetürbeschlag, der von oben auf die Schiebetür geschraubt wird und habe daher an MDF gedacht. Das Problem ist nur, dass diese Platte mind. 19mm dick sein muss und eine MDF-Platte stelle ich mir bei der Größe recht schwer vor (Beschlag trägt aber bis 45 kg).

Gibt es eine Plattensorte (z.B. mit Hohlräumen, wie ein Türblatt oder so), die leicht ist, trotzdem nicht viel dicker als 2cm, in der Größe erhältlich und für den Zweck geeignet (in die Kante geschraubt) und -- falls es das gibt -- wie heißt sowas? :confused:

Danke!
spapi
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Meinen Berechnungen zufolge wiegt die Tür ein paar 20kg. Der Beschlag hält also. Die Frage ist eher nach der Haltbarkeit des Beschlages im Plattenmaterial. Richtig Biss haben nur Korpusschrauben, die fallen allerdings aufgrund des Durchmessers raus. Blieben Alternativmaterialien wie Multiplex (neigt aber zum werfen), Tischlerplatte (nicht zwingend besser),OSB (schon besser).
Das Hauptproblem ist aber die spätere Feuchtigkeitsaufnahme bei einem freitragenden Element. Das Risiko des Verziehens ist nicht gering. Ich würde auf eine kunststoffbeschichtete Spanplatte in 19mm ausweichen. Um die Schraubfestigkeit zu erhöhen oben eine kräftige Leiste (60x40mm) ausfälzen und diese nach aussen stehend aufleimen. Das gibt einen besseren Halt beim schrauben, minimiert Beulenbildung auf der Plattenfläche und sieht vermutlich besser aus (kann farblich abgesetzt werden). Wichtig ist auch beidseitig zu tapezieren und zu streichen, damit das Türlein nicht gleich die Biege macht.
 

spapi

ww-pappel
Registriert
4. Dezember 2007
Beiträge
2
Ort
Dortmund
Erstmal danke!

Danke für die Antwort. Das mit dem Problem des Verziehens habe ich mir auch schon gedacht...

Ausfälzen heißt vermutlich so etwas wie eine Nut ausfräsen? Technisch für mich nicht unaufwendig; ich könnte -- für mich einfacher -- zwei Leisten an der oberen Kante rechts und links leimen und verschrauben (mit Schlossschrauben, durchgehend) und die Beschläge leicht diagonal aufschrauben (also in die Holzleisten, nicht in die Spanplatte). Das dürfte auch halten, denke ich? Sehen würde man das Gepfusche direkt unter der Decke sowieso nicht :emoji_grin: und eine Blendleiste wollte ich vor der Schiene und den Aufhängern auch noch anbringen.

Kann man auf beschichteter Platte eigentlich tapezieren? Dann müsste ich aber nur von einer Seite (von wegen feuchtigkeitsunempfindlich), oder?

Danke!
spapi
 

mctatz

ww-kastanie
Registriert
11. November 2007
Beiträge
26
Ort
Kaiserslautern
Würd ich überlegen fertiges Türblatt zu nehmen oder eine Shoji-Japan-Wand zu basteln: Rahmenkonstruktion und mit Japan-Papier bespannen. Anfeuchten und spannt sich glatt. Ist gar nicht so unreissfest wie man glaubt. Und todschick. Rolle für ca. 10EUR, die reicht dannfür 10 Schränke. Das Türblatt ist so eine Hohlkammergeschichte und deshalb recht leicht, und vor allem billig weil Massenprodukt. Halt ein bischen zu wenig hoch. Mach doch mit quer eingelassenem Querband in der Mitte höher die Geschichte, Idee?
 

Roalf

ww-kastanie
Registriert
31. Oktober 2007
Beiträge
28
Ort
Braunschweig
Moin moin,

ich hatte vor ein 3 Jahren eine ähnliches Projekt. Eine Schräge untern Dach sollte über die Breite verdeckt werden. 4 Schiebetüren a ca. 210cm x 100cm ineinander laufend. Gelöst wurde es mit OSB-Platten (19mm). Nachdem aber alles fertig war und es ans tapezieren ging, standen wir lange vor der "Halbfertigwand"...und haben dann das Tapezieren komplett gelassen. Nu isses OSB pur, 5 mal klar lackiert und geschliffen.

Vor den geistigen Auge sieht das erstmal sicher sehr..ähh...primitiv aus. Den Profis werden sich bei dem Gedanken möglicherweise die Nackenhaare kräuseln...
Aber imho passt es einfach gut zu dem Raum. Die OSB-Oberfläche ist garnicht soo hässlich und harmoniert mit dem Korkboden.

Gruß Roalf

P.S. nach 3 Jahren sind die Platten noch gerade wie eine eins.
 
Oben Unten