welche Oberflächenbehandlung für Badmöbel ?

charly_a

ww-kiefer
Registriert
14. Januar 2007
Beiträge
46
Ort
Niederbayern
Hallo,
ich hab neue Badmöbel in Buche massiv gebaut und bin jetzt am Überlegen, wie ich die behandeln soll.
Vor etlichen Jahren hab ich eine Küche auch in Buche gebaut und mit Clou Parkettversiegelung (lösungsmittelhaltig) 1x verdünnt und 2x unverdünnt mit dem Roller lackiert und dachte das wäre wasserfest. Wars aber nicht, da wo es öfter mal nass und nicht gleich abgewischt wird, ist wohl das Wasser unter den Lack gekrochen und hat so weiße Flecken gemacht. Beim Bad denke ich wird das noch öfter vorkommen.
Die Parkettversiegelung gibt nur noch in wasserverdünnbar und da steht im Datenblatt nur feucht, niemals nass reinigen.
Beim aktuellen Clou Möbellack steht dabei:
Flächen sind pflegeleicht, stoßfest, lichtbeständig, trinkalkoholfest, wasser- und fettbeständig,schmutzabweisend, handcremebeständig und resistent gegen haushaltsübliche Reinigungsmittel.
aber auch:
Die Flächen nur nebelfeucht – niemals nass – reinigen,

hat jemand gute Erfahrungen mit Wasserbeständigkeit bei einem anderen Produkt gemacht?
Öl oder Wachs halte ich hier nicht für geeignet.
Ich denke da eher an Bootslack, der muss ja wasserfest und -dicht sein.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.667
Ort
Ilshofen
Ich mach gerade einen Waschtisch aus Nussbaum und hab Osmo Hartwachsöl 3041 ausgewählt.
Ob es gut ist wird sich zeigen…
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.863
Ort
südlicher Odenwald
Ich denke da eher an Bootslack, der muss ja wasserfest und -dicht sein.
Ich hatte bei den alten Badezimmermöbeln auch Bootslack, le Tonkinois, verwendet. Das hat gut funktioniert. Im Augenblick überlege ich noch, was ich diesmal verwende. Meine Frau wünscht eine Armatur im Holz. Da habe ich selbst bei Le Tonkinois meine Bedenken, ob das gut geht. Ich muss ihr das noch irgendwie ausreden.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.487
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Meine Frau wünscht eine Armatur im Holz. Da habe ich selbst bei Le Tonkinois meine Bedenken, ob das gut geht. Ich muss ihr das noch irgendwie ausreden.
Unbedingt ausreden! Habe ich schon in mehreren Einbausituationen (Küche, Bad...) gesehen. Sieht anfangs Toll aus, wird dann usselig und ist irgendwann dann nicht mehr zu retten!
Wenn dann eine entsprechende "Rosette" aus einem Edelstahlblech und nem Stück Rohr verschweißen, verschleifen und dazwischen montieren (Rohr etwas kürzer als Plattenstärke, "Flansch" oben [zur Platte hin] mit Silikon verkleben).
Direkt im Holz wird das nicht dauerhaft.

Gruß SAW
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.157
Ort
Dortmund
Vor etlichen Jahren hab ich eine Küche auch in Buche gebaut und mit Clou Parkettversiegelung (lösungsmittelhaltig) 1x verdünnt und 2x unverdünnt mit dem Roller lackiert und dachte das wäre wasserfest. Wars aber nicht, da wo es öfter mal nass und nicht gleich abgewischt wird, ist wohl das Wasser unter den Lack gekrochen und hat so weiße Flecken gemacht. Beim Bad denke ich wird das noch öfter vorkommen.
Wenn überhaupt, brauchst du deutlich mehr Schichtdicke. Bootslacke werden oft mit 10-12 Schichten aufgebracht.

Was Wasserbeständigkeit angeht, hab ich mit lösemittelbasierten Lacken deutlich bessere Erfahrungen gemacht, als mit wasserbasierten Lacken. Im Bad ist es eh kritisch, weil die Chemikalienbständigkeit aller 1K wasserbasierten Lacke nicht sonderlich gut ist. Also Handcreme, Handschweiß oder stärkere Reiniger können diese Lacke angreifen.

In Bad und Küche würde ich auch in Richtung 2K-Lacke schauen. Im Bootsbereich hat Epifanes seit vielen Jahren einen guten Ruf, da könnte man mal schauen.
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
497
Ort
51399
https://perfekterholzschutz.de/shop/artikel/le-tonkinois-naturoel-lack

Das habe ich auf zwei Tischen.
Je zwei Schichten und Wasser zieht nicht ein und macht keine Flecken, auch wenn es eine Stunde draufsteht.
Allerdings gibt es nichts umsonst und Nachteile, für mich, das es leicht glänzt.
Ich glaube aber, sobald Wasserbeständigkeit gefordert wird, verliert Holz einfach etwas den natürlichen Charakter, wie bei einem reinen Öl.
Sieht man auch bei Musikinstrumenten: Oberfläche soll schweißfest sein, damit man nicht sieht, wo man es immer festhält.
Die Oberflächen haben daher nie einen Rohrholzcharakter sondern sehen wie lackiert aus - ja ich weiß, es sind oft mehrere Schichten und keine Lackierung mit der Pistole.
 
Oben Unten