Finn76
ww-pappel
- Registriert
- 6. August 2007
- Beiträge
- 4
Hallo!
Durch eine bekannte Internet-Suchmaschine bin ich hier in den woodworker-Foren gelandet und habe bei der Recherche für die geplante Dachterrasse zu meiner Freude hier einiges an Kompetenz vorfinden dürfen!
Jetzt habe ich aber doch noch eine konkrete Frage zu meiner geplanten Dachterrasse.
Die besagte Dachterrasse entsteht auf einem komplett neu gebauten Flachdach von etwas unter 59qm (ca. 7 x 8,40m). Das Flachdach war ehemals sanierungsbedürftig und ich habe es gleich komplett abreissen und neu machen lassen. natürlich mit dickeren Balken, engerem Abstand und so weiter um die erwartete "Nutzlast" auch bewältigen zu können. Im Moment ist der Stand so, dass das Dach fast fertig ist und auch die 3 Bitumenbahnen bereits wieder darauf verschweisst sind. Die eigentliche Holzkonstruktion kann ich jetzt in Angriff nehmen.
Als Holz habe ich Ipé Lapacho, auch Eisenholz genannt, bestellt. Das Holz ist, glaube ich, das härteste und dauerhafteste zur Zeit erhältliche. Die Dielen selber sind 145 x 25mm und haben eine Länge von jeweils 4,20m.
Die Unterkonstruktionshölzer sind aus Bongossi in 45 x 70mm, welches in der Haltbarkeit dem Ipè angeblich nicht nachstehen soll. Geplant sind alle 60cm ein Balken als Unterkonstruktion, mittig als Dielenkopfauflage 2 Balken.
Geplant ist die Unterkonstruktion (logischerweise) quer zu den tragenden Balken des Daches auf die Dachbahnen aus Bitumen aufzusetzen. Da allerdings Bitumenbahnen gerade bei Hitze ja recht weich werden stellt sich mir jetzt die Frage nach einem sinnvollen Weg die Balken aufzulegen. Ich habe mir überlegt die Unterkonstruktionsbalken auf Sandsäcke (je nach Höhenbedarf mehr oder weniger gefüllt) als Unterleger aufzusetzen.
- Sind Sandsäcke als Druckverteiler und Auflage der Unterkonstruktion auf Bitumendachbahnen geeignet?
- Soll ich die Sandsäcke mit Sand oder, wie man auch hört, besser mit Beton binden der dann langsam "in Form" abbindet?
- Wo bekomme ich Sandsäcke?
ich freue mich auf Antworten und sende beste Grüße aus Hamburg
Durch eine bekannte Internet-Suchmaschine bin ich hier in den woodworker-Foren gelandet und habe bei der Recherche für die geplante Dachterrasse zu meiner Freude hier einiges an Kompetenz vorfinden dürfen!
Jetzt habe ich aber doch noch eine konkrete Frage zu meiner geplanten Dachterrasse.
Die besagte Dachterrasse entsteht auf einem komplett neu gebauten Flachdach von etwas unter 59qm (ca. 7 x 8,40m). Das Flachdach war ehemals sanierungsbedürftig und ich habe es gleich komplett abreissen und neu machen lassen. natürlich mit dickeren Balken, engerem Abstand und so weiter um die erwartete "Nutzlast" auch bewältigen zu können. Im Moment ist der Stand so, dass das Dach fast fertig ist und auch die 3 Bitumenbahnen bereits wieder darauf verschweisst sind. Die eigentliche Holzkonstruktion kann ich jetzt in Angriff nehmen.
Als Holz habe ich Ipé Lapacho, auch Eisenholz genannt, bestellt. Das Holz ist, glaube ich, das härteste und dauerhafteste zur Zeit erhältliche. Die Dielen selber sind 145 x 25mm und haben eine Länge von jeweils 4,20m.
Die Unterkonstruktionshölzer sind aus Bongossi in 45 x 70mm, welches in der Haltbarkeit dem Ipè angeblich nicht nachstehen soll. Geplant sind alle 60cm ein Balken als Unterkonstruktion, mittig als Dielenkopfauflage 2 Balken.
Geplant ist die Unterkonstruktion (logischerweise) quer zu den tragenden Balken des Daches auf die Dachbahnen aus Bitumen aufzusetzen. Da allerdings Bitumenbahnen gerade bei Hitze ja recht weich werden stellt sich mir jetzt die Frage nach einem sinnvollen Weg die Balken aufzulegen. Ich habe mir überlegt die Unterkonstruktionsbalken auf Sandsäcke (je nach Höhenbedarf mehr oder weniger gefüllt) als Unterleger aufzusetzen.
- Sind Sandsäcke als Druckverteiler und Auflage der Unterkonstruktion auf Bitumendachbahnen geeignet?
- Soll ich die Sandsäcke mit Sand oder, wie man auch hört, besser mit Beton binden der dann langsam "in Form" abbindet?
- Wo bekomme ich Sandsäcke?
ich freue mich auf Antworten und sende beste Grüße aus Hamburg