Weinregal für Kühlkeller

Marius Stange

Gäste
Hallo,

ich würde gerne ein Weinregal für einen Kühlkeller bauen.

Welche Holzart und welchen Lack verwendet man für ein solches Projekt?
 

morten

ww-ahorn
Registriert
6. Mai 2006
Beiträge
139
Ort
Hannover
Wenn der Keller kühl & trocken ist, kannst du alles nehmen.

Bei höherer Luftfeuchtigkeit (wenn zu erwarten ist, das die Holzfeuchte >20%) musst du resistente Holzarten verwenden.
Dauerhaftigkeitsklassen nach DIN EN 350-2 Resistenzklassen nach DIN 68364

Holzzerstörende Insekten sind im kühlen Keller nicht zu erwarten, allerdings ist ein fungizider Holzschutz im Keller vonnöten (also gegen Pilze)

Aber wie gesagt: das hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.242
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ne funizide Behandlung auch wenns ein Weinkeller ist kann man sparen. War erst letztens in einem sehr alten Weinkeller. Die Regale sind zum größten Teil aus Eiche und zudem noch völlig unbehandelt.
Eiche bringt auch die für einen Weinkeller meist gewünschte rustikale Optik.
Möglich sind aber eigentlich fast alle gänigen Hölzer. Als Oberflächenschutz würde ich Öl einsetzen.
 

TMAlex

ww-kastanie
Registriert
26. Februar 2004
Beiträge
29
Hallo,
kann mich in den bereits angesprochenen Punkten meinen Vorschreibern anschließen.
Hinzufügen möchte ich noch das es wichtig ist darauf zu achten, dass das Weinregal ein leichtes Gefälle haben sollte, und zwar in die Richtung das der Korken in den Flaschen ständig vom Wein feucht gehalten wird da er sonst austrocknet.
Dann man viel Spaß beim bauen! :emoji_slight_smile:
 

Felix49 (RIP)

ww-esche
Registriert
7. Januar 2007
Beiträge
435
Alter
76
Ort
Darmstadt
Volle Flaschen ??

Hi,
also bei mir müssen die Regale kein Gefälle Richtung Flaschenhals haben,
da die Flaschen voll sind u. somit die Korken immer feucht sind.:emoji_grin: :emoji_grin:
 

TMAlex

ww-kastanie
Registriert
26. Februar 2004
Beiträge
29
Ja, ist schon richtig das die Flaschen voll sind.
Aber z.B. bei Flaschen mit langem Hals und Gefälle nach hinten kann es passieren das der Korken austrocknet. Daher macht man halt ein leichtes Gefälle nach vorne.
:emoji_wink:
 

Mr. Bar

ww-pappel
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
2
Wow, danke schon mal für eure Antworten. Habe mich daraufhin erstmal registriert.
 

Mr. Bar

ww-pappel
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
2
Zum Kühlraum:
Er wird aktiv auf eine Temperatur von ca. 13-16°C gehalten und dient nicht nur zur Lagerung von Wein sondern auch anderen Lebensmitteln - ein extra Luftbefeuchter ist daher nicht vorgesehen. Schädlinge sind ebenfalls nicht zu erwarten, viellicht mal ne Fliege oder Spinne :emoji_grin:.

Das Regal:
Die Flaschen werden waagerecht mit einem leichten Gefälle nach hinten gelagert werden, damit der Korken feucht bleibt und die Flaschen nicht rausrutschen können. Im unteren Bereich des Regals werden Fächer für Getränkekisten entstehen, ebenfalls mit einem Gefälle - für die leichte Entnahme der Flaschen.


Also, wenn ich nun z.B. Eiche verwenden würde, was für ein Öl würde ich dann für den Oberflächenschutz verwenden und wie schütze ich das Holz vor den kantigen Getränkekisten ohne die schöne Holzoptik zu verlieren?
 

Hacki

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
586
Ort
Saarbrücken
Hallo,
ich würde keine Oberflächenbehandlung nehmen, die Ausdünstungen sind weder dem Wein noch den Lebensmitteln zuträglich.
( Es sei denn da stehen eh nur Dosen und Tetrapacks)
Gruß Gerd
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
hallo,
auf die frage wie du die kanten am besten schützt,mach eine große fase oder eine große rundung an die kanten.so kann nicht mehr viel passieren, denn eiche ist ja eh ein hartholz.
mfg
elcoso
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.515
Ort
Austria
Hallo Mr. Bar!

Ob als Oberfläche Wachs, Öl oder rohes Holz ist prinzipiell egal und eben Geschmacksache.

Auf keinen Fall !!! irgendeinen Lack verwenden! Du hättest keine Freude damit!

David
 
Oben Unten