Weeke Optimat BHX 500 Maßungenauigkeiten

Unregistriert

Gäste
Wer hat erfahrung mit einer Weeke Optimat BHX 500.
Habe Probleme mit der Maßgenauigkeit.
ZB. Bei horizontalbohrungen von bis zu 8 zentel im Oberen
Bearbeitungsaggregat,
und 4 zentel im unteren Bearbeitungsaggregat.
 

eichhorn163

ww-pappel
Registriert
17. März 2007
Beiträge
7
Ort
Schlüchtern
Hi

also erfahrung mit einer BHX habe ich noch nicht.
ich arbeite unter anderem mit einer ABH 120 und da lassen die bohrgenauigkeiten
auch zu wünschen übrig. ich dachte das das bei der BHX nicht wäre weil das werkstück mit zangen gehalten wird. Bei der ABH hat man den riemenföderer und der verursacht, denke ich, bei uns die maßtolernzen.

scheinbar ein allgemeines WEEKE problem... :emoji_frowning2:

gruß BUDDY
 

Unregistriert

Gäste
Es ist ein neues Problem aufgetreten. Und zwar, wenn man den Y Anschlag auf 0 stellt, und das programm abfahren möchte. Dann bewegt sich das untere Bohraggregat ca 3 cm in possitiver richtung. Es folgt die Fehlermeldung " verfahrweg in Y stimmt nicht überein". Wenn man das maß auf 100mm stellt, dann funktioniert alles. Bloß was machen wenn man kleinere Werkstücke hat??????


MfG
Hirnholz
 

Hell.M.

ww-pappel
Registriert
3. September 2008
Beiträge
11
Fehlermeldung

Hallo,
das kenne ich auch.
Bei kleinen Werkstücken verwende ich Automatisch eine Schablone von 100 mm
und verstelle den Y-0 Punkt im fertigem Werkstück. Ich weiß noch was vom Monteur, das man im Werkzeug-Zuweisen eine Nummer ändern kann.

MFG Michael
Tischlermeister - Designer
 

Unregistriert

Gäste
Fehlermeldung

Hallo Michel

Es liegt wohl daran, das die regler freigeschaltet werden, wenn man der Maschine den Befehl zum starten gibt. Desweiteren könnten die Absaugschläuche zu kurz sein, oder die Absaugung zu stark. So das die Bohraggregate zurückgezogen werden.

MfG
Hirnholz
 

marseb

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2008
Beiträge
1
Ort
Boke
Hallo,

wir haben bei uns auch eine BHX 500 im Einsatz. Die Maschine ist soweit ganz gut. Es gibt nur ein paar Probleme mit der Oberfläche. Wenn wir furnierte Teile fahren, kriegen wir häufig Kratzspuren auf der Oberfläche. Der Weeke-Monteur hat schon die Absaugung umgebaut und neue Tische eingebaut. Trotzdem sieht man, dass Späne auf der Oberfläche liegen bleiben, wenn man zwischen die Platten schaut. Die Platte bewegt sich auch richtig, wenn die Bohrer eintauchen. Habe aber scharfe Werkzeuge montiert.
Habt ihr ähnliche Probleme, bzw. wie kann ich dass vermeiden?
MfG mars-EB
 

Unregistriert

Gäste
Problembehebung

Es kann sein, das die Spannzangen zu tief sind.

- Wie sind die werte bei F2 und F21 Eingestellt?

- Wie sehen die Gummis an den Spannzangen aus?

- Wie siehts mit der Druckluft versorgung aus?

Beim Bohren habe ich eigentlich keine großen Probleme, aber beim Fräsen sind alle hoffnungen verloren. aber ich habe schon ein weiterentwikeltes extra gesehen. Und zwar wird eine art metalauffangbehälter vor dem Aggregat angebaut, mit späneleitblechen an dem Fräser. Damit die Späne auch dorthin gelangen wo sie hin sollen.

MfG
Hirnholz
 

herbertvolker

ww-pappel
Registriert
26. August 2008
Beiträge
1
BHX Maßungenauigkeiten

Hallo zusammen,
wenn es nur beim horizontalen Bohren zu Massungenauigkeiten kommt sollten die horis mal mechanisch überprüft werden. Vielleicht haben die ja Spiel. Hatte sowas ähnliches an einer Weeke BP140.
Hier kann aber auch die Weeke Hotline helfen.
 
Oben Unten