Wasserfleck oder Natronfleck?

AntoniaRos

ww-pappel
Registriert
19. Mai 2025
Beiträge
1
Ort
Plauen
Hallo alle,
Ich brauche dringend einen Rat!
Unser Esstisch von Venjacob (Eiche Echtholzfurnier, gebürstet, geölt, 2 Monate alt) hat vom Antipastiabend Fettflecken bekommen. Mein Mann meinte es gut, und wollte sie mit Natron rausbekommen. Leider ist dadurch der Tisch an den behandelten Stellen dunkel geworden! Ich habe von Oxalsäure gelesen. Bringt das etwas? Ich kann die chemische Reaktion nicht ganz nachvollziehen, die sich beim „Reinigen“ abgespielt hat.
Bitte helft mir! Ich hoffe, dass unser Tisch nicht komplett auf ewig versaut ist. :emoji_frowning2:

Achso: mein Mann hat den Tisch vorher feucht gemacht, dann das Natronpulver aufgestreut und circa 30-40 Minuten antrocknen lassen. Sind es vielleicht einfach Wasserflecken?

Danke für eure Ratschläge!
 

Anhänge

  • IMG_1934.jpeg
    IMG_1934.jpeg
    303,1 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_1935.jpeg
    IMG_1935.jpeg
    374 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_1936.jpeg
    IMG_1936.jpeg
    339,3 KB · Aufrufe: 36

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.075
Ort
Mittelfranken
Grundsätzlich muss man leider sagen, dass das eine extrem empfindliche Oberfläche ist. Geölte Oberflächen sind wenig schichtbildend, daher gehen Flüssigkeiten gut durch. Das gebürstete vergrößert die Oberfläche und erleichtert das, weil es furniert ist kann man es kaum abschleifen, und Eiche hat viel Gerbsäure, die mit allem möglichen reagiert. Zudem ist das Holz porig, so das Flüssigkeiten gut einziehen.

Das hilft Dir natürlich nichts, nur als Warnung für andere. So ein Tisch braucht entweder eine Tischdecke, am besten wasserdicht, oder man akzeptiert die Patina. Manche Leute geben ja viel Geld für Tische aus Altholz aus. Das ist jetzt frustrierend, ich weiß, aber warte, was passiert, wenn rote Beete auf der Platte liegt.

Jetzt zum Problem: Das ist eine Reaktion mit der Gerbsäure in der Eiche. Normalerweise kriegt man sogar einen leichten Grünstich. Man benutzt Natron oder Natronlauge auch, um Eiche vor dem Bleichen zu neutralisieren, das gibt ein grau-grün, das dann mit H2O2 gebleicht wird.

Ich würde in der Tat Oxalsäure probieren, aber erstmal ganz vorsichtig. Wenn die Unterseite gleich furniert ist wie die Platte, dann vielleicht die mit Natron behandeln, um einen gleichen Fleck zu erzeugen, und dann dort probieren.

Vorsicht: Oxalsäure ist ätzend (Augen).

Wenn das funktioniert, anschließend mit einem schichtbildenden Öl nachölen, hier wird immer Osmo Hartwachsöl empfohlen.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.711
Ort
sonstwo
man akzeptiert die Patina
Halte ich bei Öl und Eiche für das was am sinnvollsten ist.

Erstaunliche Ergebnisse habe ich mit dem hier gemacht:
https://shop.natural-farben.de/Holzauffrischer-Antigrau/Holzauffrischer-Antigrau

Aber keine Versuche mit Flecken von Natron,also keine Ahnung ob es funktioniert.

Anschließend nachölen, das egalisiert eh immer.

Als Tipp für alle, man kann damit ganz gut Eiche vorm ölen "reinigen", dann gibt es deutlich weniger bis keine Tendenz der üblichen Bildung von Wasserflecken.

Ist uns aber zuviel Aufwand
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.075
Ort
Mittelfranken
Da ist ja auch Oxalsäure und Apfelsäure drin, zudem noch Tenside, das löst das Fett von den Antipasti. Ausprobieren lohnt sich sicher, ist auch weniger gefährlich als die reine Säure.

Aber immer erstmal vorsichtig an einer Stelle, dann sieht man was passiert, bevor man das nächste Problem hat.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.711
Ort
sonstwo
So genau habe ich mir das nie angesehen. Es ist aber erstaunlich was es bewirkt.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.112
Ort
Coswig
...vom Gefühl her denke ich, dass Oxalsäure allein in dem Fall nicht reichen könnte.

Der nächste Versuch wäre dann mit Wasserstoffperoxidlösung. Allerdings habe ich keine Erfahrung damit bei furnierten Flächen, also: Keine Ahnung, wie die Verleimung sich verhält. Ich würde so wenig wie möglich Flüssigkeit einbringen. Gummihandschuhe und Wattebausch tupfend, wäre meine Versuchsanordnung.

Und danach muss die Oberfläche sicher halbwegs angepasst werden. Wo das H2O2 seine segensreiche Wirkung enrfalten durfte, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit hellere Flecken geben.

Bis etwa 10prozentige Lösung sollte man noch frei kaufen können.

Ab 30 Prozent kommt das zuständige LKA unaufgefordert zum Helfen... :emoji_joy:
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.563
Ort
südlicher Odenwald
Oxalsäure wird hier nur zum Teil helfen. Die Eiche wird im Bereich der Anwendung etwas heller, die dunklen Poren etwas kleiner, aber nicht verschwinden. Wenn Dir das ausreicht, ok. Gegen Verfärbungen durch Natron wüsste ich aber auch nichts, was wirklich hilft. Mit Wasserstoffperoxid und Ammoniak als Aktivator wird die Eiche nur unangenehm gelblich. Wasserstoffperoxid ohne Aktivator lässt sich sehr schlecht steuern. Die Wirkung kommt zeitlich sehr verzögert.
Natron ist zwar ein interessantes Reinigungsmittel, aber nicht auf Eiche.
 
Oben Unten