Waschtisch Unterschrank / Badezimmerausstattung.

MPP33

ww-kiefer
Registriert
22. November 2024
Beiträge
45
Ort
Österreich
Nach Spachtler, Maler, und Fliesenleger kommt bei unserem Haus jetzt der Schritt Möbeltischler... :emoji_slight_smile:

Zu meiner Vorerfahrung:
Abgesehen von Holz Modellflugzeugen in Kindheit/Jugend ab Bauplan hab ich bisher ein rollbares Kastl für meine Garage/Werkstatt gebaut.
Ansonsten bin ich Maschinenbauer/Auto/Motorradschrauber (entsprechend nicht mit Holzwerkzeug ausgestattet) mit dem Anspruch, dass es nichts gibt was ich nicht kann - es gibt nur Dinge die ich nicht mag... :emoji_innocent:
D.h. Zuschnitte aus dem Baumarkt, Kanten selbst draufgebügelt und mit der Dübel Lehre verbunden.
https://www.wolfcraft-prod.de/produ...er-–-Dübellehre-für-Holzverbindungen/p/P_4640
Hat eigentlich akzeptabel funktioniert und das Ding ist immer noch so im Einsatz, aber qualitativ waren Spalten, Überstände etc. jetzt nicht das große Problem.

Nachdem ich jetzt an 2 Testprojekten dran bin und ich dran Spaß hab bin ich an der weiterführenden Planung dran - Badezimmerausstattung.

Es geht um 3 Kastl - kurz gefasst: Von der Stange gibts nichts was (uns) passt und gefällt, was keine Leitungen in der Wand trifft (danke an den Elektriker - Leitungen mitten durch die übliche Waschbeckenbefestigungsposition...), Maßanfertigung kostet gefühlt 2 Nieren und dem Planer beibringen was meine Frau sich vorstellt... Anderes Thema.
Abgesehen davon wars erschreckend, dass die ganzen Anbieter für Maßmöbel oft nur bekantete Fronten anbieten konnten (für uns ein No-Go zum Kleinwagenpreis)

Hier einmal meine Planung auf die wir uns an sich bereits geeinigt hatten - abgesehen von der Korpusfarbe... und dann gefallen die offenen Fächer doch plötzlich nicht mehr :emoji_slight_smile:
Aber das spielt jetzt erst einmal keine Rolle.

Plan:
- Korpus: Beschichtete Spanplatte (19mm, vermutlich weiß), kaufe ich fertig geschnitten und bekantet ein.
- Deckplatte: Meine Frau hat sich wieder in was superdünnes verliebt das ich irgendwie optisch sinnvoll einplanen muss... https://www.kaindl.com/en/boards/decor/details/marble-vicosa-clara-ph/
- Fronten: Hochglanz weiß, https://deinefronten.de/ bieten Sowohl lackierte als auch Folienfronten mit nahtlosem Radius rundum an.
- Schubladen: Blum Merivobox (gefällt mir weil die Schubladenbauteile keine Fräsungen brauchen)
- Wandbefestigung: Da hätt ich mir die angelacht (gerne Tipps wenn die nicht empfehlenswert wären) https://www.lignoshop.de/verbindung...aufhaenger-fuer-Unterschraenke-CAMAR-807.html
- Spiegeltür klauen wir uns beim Schweden: https://www.ikea.com/at/de/p/straum...MIsJ2QxL_JkAMVBJ6DBx0NKwlhEAQYAyABEgKuVPD_BwE

Frage 1:
Klingt das oben nach einem sinnvollen Plan? Gibts da aus Erfahrung bessere Komponenten, günstigere/bessere Quellen (z.B. Fronten)?

Frage 2:
Wie baut man am sinnvollsten einen DIY Korpus?
Das verdübeln hatte meiner Erinnerung nach den Nachteil, dass es nicht 100% genau war.
Ich musste glaub ich 1-2 Dübel etwas zurechtschnitzen damit das alles funktionierte.
Als Alternative bin ich auf Lamellos + Lackleim gestoßen was eine entsprechende Fräse voraussetzt.
Wird man mit sowas glücklich? https://www.einhell.at/p/4350620-tc-bj-900/

Wie wird ein Korpus im Profibereich gebaut, abgesehen von Lösungen die komplexere Fräsbearbeitungen (CNC) benötigen?


1761741991671.png 1761742011850.png

1761742044929.png 1761742060055.png
 

RHilde

ww-nussbaum
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
98
Ort
Schöpstal
Erst einmal Respekt von mir für deine handwerkliche Vielfältigkeit und für den Mut neue Sachen anzugehen!
Trotz dessen, dass man viele Sachen zukaufen kann, wirst du nicht um den Kauf / Leihe von Maschinen herumkommen um dein eigenes Möbel zu bauen. Deswegen meine erste Empfehlung: Mach dir Gedanken, wie viel Wert dir neues Werkzeug ist. Möchtest du nur den Waschtisch tischlern, dann suche zum Beispiel nach einer Domino-Fräse, die man leihen kann und im besten Fall auch eine ausführliche Einweisung in die Maschine bekommt. Die Maschine hat eine sehr hohe Präzision, die Arbeit macht Spaß und du bekommst ziemlich leicht gute Ergebnisse, ist im Kauf aber sehr teuer, deswegen die Leihe.
Möchtest du auch in Zukunft weitere Schränke, Möbel o.ä. bauen, dann ist eher der Kauf von Werkzeug interessant. Wenn das Geld aber nicht endlos vorhanden ist und du dich für eine Maschine im Möbelbau entscheiden musst, dann würde ich definitiv die Oberfräse wählen, weil sie total vielseitig ist und mit gewissen Schablonen o.ä. auch wunderbar Dübel / Lamellos oder Dominos verbaut werden können. Allerdings will der Umgang mit einer Oberfräse auch gelernt sein.
Die verlinkte Flachdübelfräse von Einhell wird sicher mehr oder weniger genau funkionieren, ist in ihren Möglichkeiten aber sehr stark eingeschränkt - deswegen mMn lieber die vielseitige Oberfräse inkl. Passenden Fräsern und Schablonen. Die Oberfräse wirst du auch für eine Nut/Falz für die Rückwand brauchen, von der du bislang noch gar nicht geredet hast. Rückwände sind extrem wichtig, sie halten den Korpus im Winkel und steifen ihn aus.

Der "Profi" ohne CNC hat eine Formatkreissäge, eine Kantenanleimmaschine, eine Dübelbohrmaschine / Tischfräse / Domino Fräse / Mafell Duo Dübler oder ähnliches, es gibt sehr viele Wege Korpen zu bauen und je nachdem wie oft dies notwendig ist, umso kostspieliger ist die Maschine.
 

MPP33

ww-kiefer
Registriert
22. November 2024
Beiträge
45
Ort
Österreich
Fräse ist mit einer Makita DRT50 bereits vorhanden. Sicher kein Monster, leistet aber gute Dienste und für die Rückwandnut sollt es reichen.
Schablonen für kleinere Dinge kommen aus dem 3D Drucker.

Formatkreissäge bzw. (Tisch)Kreissäge generell fehlt der Platz, Kantenleimmaschine ist jenseits von sinnvoller Investition fürs Hobby weshalb ich das Zeug einkaufe.

Ich liebäugel mit einer Tauchkreissäge, allerdings bringt mir die kaum was wenn ich fertig bekantete und geschnittene Platten zukaufe.

Wenn mir das Thema Freude macht wird nach den Unterschränken wohl bald ein Schrank fürs Schlafzimmer folgen - und ggf. ein Vollholzbett - da wirds wieder für die Tauchkreissäge intrressant.

Wohnzimmer braucht auch noch Dinge wie Akustikpaneele (auch wieder die Säge) und ein Lowboard.

Ideen hätt ich an sich genug und einen Grundstock an Maschinen möcht ich mir zulegen.
 

RHilde

ww-nussbaum
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
98
Ort
Schöpstal
Wenn du bereits eine Oberfräse hast, dann halt entweder Schablonen/Dübellehre anfertigen/zukaufen und damit die Verbindung herstellen oder eine von meinen genannten Fräsen (Flachdübel, Domino oder DuoDübler) zusätzlich kaufen.
Meiner Meinung nach rentieren sich Domino und DuoDübler preislich nicht fürs Hobby. Also entweder Glück haben und irgendwo gebraucht kaufen oder eine neue Flachdübelfräse. Ich habe die Makita Flachdübelfräse, liegt preislich zwischen deiner verlinkten Einhell und einer Lamello, ob sie preislich den Mehrwert gegenüber einer Einhell wert ist, kann ich nicht einschätzen, aber ich bin zufrieden damit.
 
Oben Unten