Waschtürme/Waschküche

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
637
Alter
36
Ort
Würzburg
Moin zusammen,
da ich ja jetzt meine Formatkreissäge endlich gefunden habe und meine Frau den ersten Wunsch geäussert hat, würde ich gerne mal Platte verarbeiten.
Bei meinem ansässigen Holzhändler hab ich nun diese Platte zu annehmbaren Preisen( rund 90 Euro pro Platte, qm 27,80 euro in 18mm) gefunden und wollte mal hören ob diese dafür geeignet sein könnten.
Offene Kanten wären von der Regierung genehmigt. Verbindungen würde ich über Dominos und Schrauben lösen.
Möbelstücke wären zwei Waschtürme( unteres Fach Schubfächer) und 3 Korpen (Türen) mit einer Arbeitsplatte darauf.
Anbei mal ein Foto wie ich es mir gedacht habe. Die zwei inneren dachte ich als zusätzliche Abstützunge für den Mittelboden.
Anbei nochmal der Link zum Produkt :
https://www.kloepfer.de/produkte/pl...henqualität Trägerholzart Eukalyptus§Pappel¦

1737542314424.png
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Andreas,
so ohne Maße ist es schwierig einzuschätzen, was gemeint ist. Soll in das obere Fach Waschmaschine und Trockner rein? Wie hoch soll der Korpus werden?

Es grüßt Johannes
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
637
Alter
36
Ort
Würzburg
Hallo Johannnes.
Ja richtig. Es sollen am Ende zwei von diesen Türmen entstehen. Einer für eine Waschmaschine, der andere für einen Trockner.
Oben sollen jeweils die Maschinen Platz finden.
Das untere Fach mit den Schubfächer soll 50 cm hoch sein und dei meisten Waschmaschinen sind um die 90 cm. Endmaß des Turmes sind 140cm.
Tief wird das ganze 70cm und in der Breite 65cm.
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
Du möchtest da oben hinein die Waschmaschine stellen :emoji_anguished:
Ich denke dann brauchst Du schnell eine neue Waschmaschine.

Beim Trockner mag das gehen.
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
251
Ort
Saterland
Ich würde da eher in Richtung Rahmenkonstruktion gehen welche dann auch an der Wand befestigt wird und dann mit entsprechend geeignetem Material verkleiden. Alleine das Gewicht einer Waschmaschine ist schon nicht zu verachten. Wenn dann noch diverse Kräfte durch die Rotationen hinzukommen, kann es mMn schnell unangenehm werden.
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Dem Ansatz folgend, wie du die Seitenwände aufdoppeln willst:

Den Boden auf dem die Maschine steht auch aufdoppel.

In die Mitte des unteren Faches auch eine aufgedoppelte Trennwand setzen.

Den Boden auch aufdoppeln.

Wichtig dabei die horizontalen Aufdoppelungen bis zur Außenwand gehen lassen und die vertikalen Aufdoppelungen und die Trennwand zwischen die Aufdoppelungen setzen.

Das nimmt den großen Flächen die Möglichkeit zu schwingen und sich zu verbiegen. Der Druck von oben wird in Stirnflächen von Platten geleitet und nicht nur von Schrauben oder Klebstoff.

Rein praktisch stelle ich mir die Montage der WaMa mit den Anschlüssen in der Kiste spannend vor - davor aufbocken, alles verbinden und dann hinein schieben?

In jedem Fall eine Leiste an der Vorderkante vorsehen, die man entweder demontierbar macht oder die Maschinen darüber heben muss. Als Wandersopp für die Maschine bei Vibrationen. In Aussparungen versenkte Maschinenfüße im Zwischenboden auf dem sie stehen reichen da vermutlich nicht.

Kippschutz durch Befestigung der Kästen an der Wand.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.232
Ort
HH
Kannst auch einfach ein paar Streifen hochkant unter die Platte packen. Die Bodenplatte der Waschmaschine ist halt vorne weich, jedenfalls, wenn du die hinten mit der Rückwand verschraubst. Wenn nicht, ist sie das auch hinten..

Leiste vorne gegen Selbstmord der WaMa durch Sturz aus dem Regal ist aus jeden Fall eine sehr gute Idee! :emoji_slight_smile:
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.232
Ort
HH
Dachte, ich wäre gemeint. Sorry.

Hier ist was Ähnliches geplant. Aber nicht ganz so hoch. Auch ne moderne Waschmaschine schüttelt sich etwas..
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Als Privatperson, zählt da einmal als öfter?

Den Boden damit man keine Probleme mit der Vibration bekommt und die sich nicht durch den Druck von Oben anfängt zu wölben.

Ergibt so auch die Möglichkeit ein paar Füße darunter zu setzen, eventuel hier aber auch mit einem umlaufenden Sockel getan, den kann man auf der Vorderseite dann noch ein paar cm zurücksetzen, damit die Zehen mehr Platz haben. Der Sockel könnte dann die Aufdoppelung ersetzen, wenn man den Vorn und Hinten am Boden fixiert.

Wenn der Boden sehr eben ist müsste es auch kein Sockel sein, den Boden ein Stück hoch setzen, die Aufdoppelung der Seitenwand darunter fortsetzen und Vorne und Hinten eine Leiste mit Formschluss zwischen Boden und Fußboden quer zwischen die Seiten.

Bei mir hat die Kiste nicht alle Merkmale gehabt, der Fussboden war ein Gebirge und die Leiste an der Kante hat mehrfach eine Katastrophe verhindert. Hat ~8 Jahre gehalten.

Dann sind wir umgezogen.
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Eben noch ein Detail eingefallen, wenn man den Filter reinigen will...

Das wird nass und bei der Wanderschutzleiste eine Aussparung vorsehen, sonst bekommt man eventuell die Klappe nicht weit genug auf.

Kanten der Platten also eventuell versiegeln, gerade die der Aufdoppelung und Böden die nicht mehr sichtbar sein werden.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
Meine Standardkonstruktion ist wohl stabiler als dieses Konstrukt.
Aber nie im Leben würde ich da eine Waschmaschine hineinsetzen.

Wenn dieser Bodenabstand, aus irgendeinem Grund, sein muss dann muss da eine sehr stabile Rahmenkonstruktion (Schlitz/Zapfen) gemacht werden. Die müsste absolut steif sein, da darf sich nichts aufschwingen können sonst zerreißt es die Konstruktion.
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Meine Standardkonstruktion ist wohl stabiler als dieses Konstrukt.
Aber nie im Leben würde ich da eine Waschmaschine hineinsetzen.

Wenn dieser Bodenabstand, aus irgendeinem Grund, sein muss dann muss da eine sehr stabile Rahmenkonstruktion (Schlitz/Zapfen) gemacht werden. Die müsste absolut steif sein, da darf sich nichts aufschwingen können sonst zerreißt es die Konstruktion.
Wenn du mit deiner Standardkonstruktion den Aufbau mit Rahmen und Füllung meinst. Da bin ich bei dir.

Das Sperrholz aus dem Link des TE lässt sich ohne einen Rahmen schon richtig gut aussteifen. Ich bin aber auch stillschweigend von einer stabilen und fest montierten Rückwand aus dem selben Material ausgegangen. Um es auf die Spitze zu treiben könnte man die noch unterbrechen und in den Korpus setzen, dann liegen die Böden an 3 Seiten flach auf Wänden/ Aufdoppelungen auf.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.232
Ort
HH
Das ist ja schon etwas armselig. :emoji_slight_smile:

Es werden Häuser aus Holz gebaut, aber das Forenknowhow reicht nicht, um sicher ne Waschmaschine zu bändigen?

Rahmen und Füllung ist doch Overkill hier und statisch auch nicht förderlich. Die Platten richtig aufdoppeln und sonstwie irgendwie verstärken und gut ist.

Die Verbindungen sind noch wichtig. Das Ding rüttelt halt. Die Verbindungen über Schrauben und Dominos ist hier technisch gesehen Käse. Leim ist notwendig.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
920
Ort
Bezirk St. Pölten
Bei meiner neuen Maschine würde ich das auch so bauen, die läuft so ruhig.

Darauf würde ich wenig bis nichts geben. Ich würde einplanen, dass eine Waschmaschine auch mal eine Unwucht in der Beladung haben kann und die Lager mit der Zeit schlechter werden. Die Wichtigkeit einer Sicherung gegen Wandern/Abstürzen wurde schon erwähnt.

Mit Blick auf die Körperschall-Übertragung wäre ich mit Verbindungen zwischen Möbel und Wand so sparsam wie sinnvoll möglich.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
637
Alter
36
Ort
Würzburg
Viele Antworten. Super und vielen dank.

Vorbild der ganzen Sache war für mich dieser Turm hier und wie ich sehe ist dieser wohl aus Spanplatte und wird kommerziell vertrieben.
Ich hab den Thread erstellt, da ich eben diese ganzen Bedenken wie Teluke und co. habe und es einfach nochmal besprechen wollte.
Im privaten hab ich das ganze schon mal mit @Alceste besprochen und dieser meinte auch das sein Waschturm seit längerer Zeit aus Spanplatte gut funktioniert.
Dicke Rückwand und eine Befestigung mit der Wand sollte zudem auch eine sinvolle Sache sein.
Ich wollte eben durch das oben genannte Material mir einfach das Kanten anfahren sparen und es mit offenen Kanten gestalten.

Wie man es als Käse bezeichnen kann, dass man bei einer beschichteten Multiplex Platte Dominos einleimt und somit eine Verbindung erhält kann ich nicht ganz nachvollziehen.

https://waschturm.de/de_DE/waschmaschinenschraenke/waschmaschinenerhoehung/original-2-1/
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
Solange man das so macht wie der verlinkte Hersteller in #21 sollte es kein Problem geben
"Des Weiteren ist der Waschmaschinenschrank aus 22 mm starkem, hochwertigem Plattenmaterial mit Melaminbeschichtung gefertigt - wie auch bei vielen Bad- und Küchenschränken vorzufinden. Dazu steht die Maschine auf einer Metallgrundplatte mit hochgezogenen Kanten"
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
637
Alter
36
Ort
Würzburg
Gibt es hierbei Unterschiede in den Festigkeitsklassen bei Spanplatte ?
Leider habe ich bei Klöpfer keinerlei Unterschiede hierzu gefunden. Kann natürlich auch sein das ich Laie bin.

Woran erkennst du eine Metallgrundplatte ? Laut Video Montage Anleitung ist die Kante vorne nur ein Blech das verhindern soll, dass die Maschine aus der Korpus kippen kann.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.232
Ort
HH
Schrauben, die das Ding halten sollen, sind Käse. Flächiges Verleimen ist wichtig. Schrauben, um am Anfang einen Druck auf die Verleimung zu erzeugen, sind natürlich ok.

@Andros1989 Schrauben lockern sich in Holz auf Dauer, weil das irgendwie relaxiert. Und werden dann auf Schub belastet! Das mögen die nicht und gehen mit der Zeit kaputt. Ermüdungsbruch. Je nach Schraube natürlich, aber Baumarktschrauben ganz sicher früher als wirklich gute. Im Endeffekt ist es aber so oder so Käse, wenn nicht großflächig verleimt wird. Ich hatte das an meinem Bett, wo die Halterung für den Lattenrost nur angeschraubt war. Nach x Jahren ein Knall und ca. 8 Schrauben waren durch. Exakt das gleiche hier. Relativ hohe Last seitlich auf die Schraube und die Verschraubung gibt auf Dauer nach, sodass die Schraube seitlich und nicht mehr primär auf Zug belastet wird. Und dann ist es nur noch eine Frage der Zeit.
 
Oben Unten