Wandhängende Sitzbank

Vespa Andi

ww-birke
Registriert
22. Januar 2006
Beiträge
71
Hallo,
ich möchte eine wandhängende Sitzbank bauen. Die Bank soll ohne Füße an der Wand verankert werden. Die Wand ist massiv aus gegossenem Beton.
Die Bank soll 2,50 m lang sein mit einer durchgehenden Sitzfläche und einer durchgehenden Rückenlehne.
Ich bin mir allerdings unsicher, wie ich die Bank konstruieren soll. Ich dachte unter der Sitzfläche an einen querverstrebten Rahmen aus 2 cm starkem Multiplex. Der Rahmen wäre 5 cm hoch und 2,5 m lang. Ich würde alle 50 cm eine Querstrebe einfügen. Die Sitzfläche würde ich aus 1 cm starkem Multiplex erstellen.
Mein Problem ist nun, wie ich diesen Rahmen sicher und stabil an der Wand anbringen kann. Reicht es aus, wenn ich ebenfalls alle 50 cm einen Schwerlastanker M6 in der Wand anbringe?
Ist die Rahmenkonstruktion an sich stabil genug oder sollte ich höhere Materialstärken wählen?
Es wäre wirklich toll, wenn mir jemand helfen könnte

Vielen Dank

Andreas
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.877
Ort
Nordostbayern
Hallo Andreas,

verstehe ich richtig: aus 20mm starken Multiplex willst Du einen 5 cm hohen Rahmen bauen, dessen eine lange Seite Du in der Mitte der Höhe von 5 cm an die Wand dübeln willst?

Falls ich richtig verstanden habe, denk nicht weiter darüber nach. Überleg Dir mal die Hebelverhältnisse. Der Hebelarm an der Wand ist 2.5 cm, 30 cm vor der Wand belastest Du die Bank mit 5 Personen je 70 kg. Überleg mal, welche Zugkräfte die Verbindung des Rahmens in der oberen Ecke aufnehmen müßte. Dein Rahmen wird schon bei einer Person die Grätsche machen, wage ich zu prognostizieren.

So rein aus dem Bauch heraus könnte es evtl. bei einem 20 cm hohen Rahmen funktionieren. Vorausgesetzt, die Verbindung an den Ecken und den Querschotten des Rahmens ist ausreichend, um die Zugkräfte oben aufnehmen zu können.

Gruß
Jochen
 

menneken

ww-nussbaum
Registriert
20. Dezember 2007
Beiträge
80
Ort
Gerolzhofen
Vergiss die 5cm. Alleine durch das Eigengewicht biegt sich das durch.
Ich würde den Rahmen von der Wand aus von 30cm auf 15cm verjüngen. Alle 50cm eine Schotte und die Sitzfläche 16mm stark. Das hintere Teil des Rahmens im Bereich der jeweiligen Schotte rechts und links davon mit M8er Dübeln verschrauben. Wichtig: im oberen Drittel des Rahmens
Wichtig sind die Verbindungen. Hinten an der Wand hast du im oberen Bereich des Rahmens Zugkräfte (also kräftig verschrauben, evtl mit Winkel), im unteren Bereich Druckkräfte (also nur ein "Schräubchen" zur Lagesicherung).
 

Homer

ww-esche
Registriert
21. Februar 2006
Beiträge
515
Alter
41
Ort
Kreis Ludwigsburg
Hallo zusammen,

Ich befürchte das es nicht funktioniren wird einen Rahmen (Sitzfläche) mit ca.45cm tiefe an die Wand zu dübeln der dann auch hält.

Spontan fällt mir eine Konstruktion ein , wo die Sitzfläche auf fest in der Wand verankerten Metallrohre gesteckt wird.
---Prinzip wie ein Steckboard---

MfG Homer
 

Unregistriert

Gäste
M6er schwerlastanker ich wußte gar nicht das es soetwas gibt, wähle bitte größere Dimensionen. Ich wiege 110 Kg und ich denke einige andere auch und wir setzen uns zu4 auf deine Bank und erzählen uns die dollsten Witze also richtige Schenkelklopfer sozusagen da kannste dir ja ausmalen was aus deinem Modellbau wird.
 

Unregistriert

Gäste
Ne Quatsch lass dir nichts erzählen genauso mußt du es bauen. Bau einfach den Rahmen und düble ihn fest und setz dich als erstes selbst drauf und hüpf. Wenn die Bank dich aushält: Herzlichen Glückwunsch du hast die Schwerkraft besiegt. Wenn nicht ????
Wenn nicht Überleg dir eine andere Konstruktion.
Denn: Moment = Kraft x Hebelarm
Wenn du also 3,0KN Lastannahme hast und du eine Sitzfläche von 0,5 m, hast du einen Moment von 1,5KN/m.
Jetzt kannste dir nen 1m langen Knüppel nehmen und an das eine Ende 150kg hängen und das anderen Ende hälste fest. Dann weißte wieviel 1,5KN/m sind, und jetzt weißte welche Lasten deine Bank aufnehmen muss.
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Nur zur Richtigstellung:

Es heißt, wie richtig geschrieben wurde,

Moment = Kraft x Hebelarm

und deshalb ist die Maßeinheit für Momente N x m oder Nm. Somit heißt es in dem durchaus realitätsnahen Beispielfall

M = 1500 Nm = 1,5 kNm.

Das muß die Konstruktion durch ihre Steifigkeit bewältigen. Die Auszugskraft für eine Wandbefestigung beträgt bei Belastung an der Vorderkante näherungsweise

Last x Breite der Sitzfläche / Höhe Befestigungspunkt über wandseitiger Unterkante der Konstruktion

Bei einer 50 cm breiten Sitzfläche und einem Abstand von 5 cm, wie er schon mal in Diskussion war, ist die Auszugskraft 10 x größer als die Last; im Bsp. also 30 kN entsprechend etwa 3 t (die allerdings bei hinreichend steifer Konstruktion auf mehrere Befestigungspunkte verteilt werden kann).

Die Hebelverhältnisse sind ähnlich wie bei einem Geißfuß (Nagelzieher), mit dem man die eingesetzte Kraft vervielfachen kann.

Gruß

Norbert
 

menneken

ww-nussbaum
Registriert
20. Dezember 2007
Beiträge
80
Ort
Gerolzhofen
Darum den Rahmen ja auch hinten 30cm hoch. Für die Lastannahmne kann eine Sitztiefe von 30cm genommen werden (oder sitzt du immer auf der Kante).
Dann hat der Hebelarm ein Verhältniss von 1:1.
Sprich: Wenn ich vorne mit 500kg belaste (5 wohlgeleibte Menschen), muss der Dübel eine HORIZONTALKRAFT von 5kN aufnehmen. Und das schafft ein 10er Fischerdübel. Also immer ruhig bleiben.
Das innere Moment des Kragarmes (was anderes ist die Bank nämlich nicht) ist für die Verschraubung an der Wand absolut egal. Hier zählt nur die Beanspruchung auf Zug und Abscherung. Und die dürfte man mit 6 M10er Schwerlastdübeln wohl in der Griff kriegen, oder?
Also pro Schotte einen Dübel und diese mit 2 Balkenwinkeln direkt an die Wand dübeln.
 

hutch

ww-esche
Registriert
23. Dezember 2007
Beiträge
493
Ort
Dresden
Moin ich war unregistriert
Da steht aber nischt von M10 er sondern M6 er Schwerlastanker.
Wenn sich wohlbeleibte Menschen auf eine Bank flezen, ist der anzunehmene Hebelarm durchaus 50cm. Denn kein Mensch sitzt stocksteif auf einer Bank.
Lehrsatz: Das größte Problem der Statik ist die Dynamik.
Wenn also 5 wohlbeleibte Menschen sich lauthalslachend auf die Schenkel klopfen oder 2 sich kurz aufraffen um in Ihre Taschen zu gaffen und sich wieder hinsetzen entstehen dynamische Kräfte, die ersteinmal von den 10er (was auch immer Fischer Dübeln, die du ja nehmen möchtest Menneken)aufgenommen werden müssen. Die Gefahr das sich diese dabei lockern besteht.
Selbst bei einer Rahmenhöhe von 30cm wage ich zu bezweifeln das die 2cm multiplex die der Konstrukteur verwenden möchte, annähernd den Kräften standhält, die gesamte Konstruktion wird sich vorn durchbiegen.
Nach wie vor bleiben die Auszugskräfte, die, wenn sie denn von den 10er (was auch immer Fischer Dübeln, die du ja nehmen möchtest Menneken)aufgenommen werden, eine erhebliche Beanspruchuing des Holzes und dessen Verbinungen darstellt.

mfg Hutch
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.608
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

ich habe hiermit sehr gute erfahrungen:

Suchen
und die bestnr. 52.341.01 eingeben.

3 konsolen mit je 2 stk M12 dübeln (z.b. fischer slm 12 fischer Dübel und Befestigungssysteme) und gewindestab befestigen, sitzfläche aus 18 - 20 mm plattenmaterial mit aufdoppelung aus dem gleichen material unten ringsum und unter den konsolbereichen.
rückenlehne einfache materialstärke, von hinten mit der sitzfläche verschraubt, oben ein abschlußbrett zur wand hin.

in jugendräumen bis heute ohne probs erprobt!

gut holz, justus.
 

menneken

ww-nussbaum
Registriert
20. Dezember 2007
Beiträge
80
Ort
Gerolzhofen
Hutch: erst lesen, dann meckern.
1.Ich habe mit keinem Wort gesagt, dass ich nen 10er Dübel nehmen würde, sondern dass ein 10er Fischerdübel ne Zugkraft von 5kN aufnehmen kann.

2. Damit du dir meine Konstruktion vorstellen kannst: Das Traggerippe besteht aus 6 Schotten, die mit einem Abstand von 50cm an die Wand gedübelt werden (Ergibt eine Gesamtlänge von 2,50cm). Jede Schotte wird im oberen Drittel mit 2 gegenüberliegenden, stabilen Winkel mit jeweils einem M10er Schwerlastdübel an die Wand gedübelt. Die Winkel sind natürlich miteinander verschraubt.
Damit die Spannten nicht umherwackelt werden sie vorne durch einen 15cm hohen Streifen und natürlich durch die Sitzfläche ausgesteift.

Und wenn das nicht hält, fress ich einen Besen. Aber quer.
 

hutch

ww-esche
Registriert
23. Dezember 2007
Beiträge
493
Ort
Dresden
Ja Menneken. Du schreibst soviel was sich widerspricht da weiß ich gar nicht was du bauen willst. Zu bevorzugen wäre dann doch die Möglichkeit von magmog.

mfg hutch
 

Vespa Andi

ww-birke
Registriert
22. Januar 2006
Beiträge
71
Hallo,
vielen Dank für eure vielen Antworten und Vorschläge zur Berechnung und Gestaltung der Bank.
Ich habe in der Zwischenzeit einen Typ von Bank gefunden, der im Design meinen Vorstellungen entsprechen würde. Unter diesem Link ist die Bank abgebildet:
Bank - C3 - BULTHAUP - ArchiExpo

Mir ist allerdings nicht klar, wie die Verbindungen zwischen der vertikalen Strebe und der horizontalen Strebe bzw. der horizontalen Strebe und der Wand realisiert werden kann. Ich möchte nicht mit einem Vorwandpanel arbeiten und muss deshalb die Streben ja direkt auf die Wand schrauben, oder?
Kennt jemand eine geeignete Befestigungs bzw. Verbindungsmethode die den Belastungen stand hält?

Vielen Dank

Andreas
 

hutch

ww-esche
Registriert
23. Dezember 2007
Beiträge
493
Ort
Dresden
bitte geh zum schlosser und lass dir ein paar hübsche winkel schweißen die kannst du dann auch verzinken lassen oder/und anmalen die halten dann auch und passen

mfg hutch
 

menneken

ww-nussbaum
Registriert
20. Dezember 2007
Beiträge
80
Ort
Gerolzhofen
Genau. Lass dir einfach die Winkel/Konsolen nach der Vorlage zusammenschweißen. Die halten dann wenigstens 100 Jahre und faulen dir nicht nach 10 Jahren weg.
 

Waidla

ww-kiefer
Registriert
17. Januar 2015
Beiträge
48
Ort
Remseck
3f697693f472b1fb3a6d679d3853bb7b.jpg


Hallo zusammen,
auch wenn es schon 10 Jahre her ist, dass das Thema aufgekommen ist:

ich habe sehr von dem Thread profitiert und eine Wandhängende Sitzbank mit den Hegbo-Wandkonsolen gebaut.

Randnotiz: Sitzbank und Lehne sind aus Walnuß


www.moebelmanufaktur-daubitzer.de
 

Neuling2019

Gäste
Hallo Waidla,
bin völlig begeistert von deiner Nussbaum-Bank mit Hegbo-Wandkonsolen! Wollt mich grad schlau-surfen, weil ich eine 1,70 breite für unseren Nussbaum-Esstisch bauen möchte und bin eben über dein Bild gestolpert - genau so stell ich mir unsere Bank vor! Weißt du noch, welche Kosten du hattest?
Danke und viele Grüße
Neuling2019
 

Waidla

ww-kiefer
Registriert
17. Januar 2015
Beiträge
48
Ort
Remseck
Hallo Neuling,
ich habe für Sitzbank und Lehne ca. 260€ für das Holz gelöhnt. Was ich für die Konsolen bezahlt habe weiß ich nicht mehr 100% - hab was um 120€ im Kopf.

Hoffe das hilft?

Edit: da war glaube ich auch das holz für das Gestell dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neuling2019

Gäste
Ja, danke! Bin schon dabei, eine bezahlbare Nuss-Quelle im Raum München zu finden... Deine Konstruktion würde mich wirklich sehr interessieren - magst du vielleicht noch ein paar Fotos vom "Innenleben" posten? Meine Bank soll 1,70m werden - also ein Stückchen länger, als deine, oder hab ich mich auf den Fotos verschätzt? Ich wäre sehr dankbar für alle Tipps, die du mir mitgeben möchtest!
 

Waidla

ww-kiefer
Registriert
17. Januar 2015
Beiträge
48
Ort
Remseck
Soderla, ich hab nochmal geschaut. Ich hab leider keine Bilder mehr von Innenleben. Bank hängt beim Trauzeugen :emoji_wink:

Ist aber recht simpel, die beiden Holzteile (Sitzbank und Lehne) haben eine Dicke von gut 40 mm. Ich habe an der Stelle wo die Konsolen sitzen beides mit einer Art Tasche versehen, damit die Konsolen etwas eintauchen und nicht so leicht sichtbar sind.

Meine Bank ist ca. 1,80 m lang. Ich habe nur 2 Konsolen verwendet. Habe mal die Durchbiegung bei einer Punktlast von 120 kg ganz außen und mittig berechnet. Das waren wenn ich mich recht erinnere zwischen 1 und 2 mm. Das war für mich i.O., weil die Flächenlast ja das ganze schon entschärft und auch seltenst ein 120 kg Mensch allein dort sitzt (zumindest der mir bekannte Personenkreis vor Ort :emoji_wink: ). Du kannst mit den Konsolen meines Erachtens wenig verkehrt machen. Die beiliegende Anleitung ist super. Was kriegsentscheidend ist wäre aus meiner Sicht die Wandbefestigung. Hab die Konsolen hier mit 2K-Chemiedübel in Siebhülsen mit drei M8 Gewindestangen pro Konsole befestigt.
 

Neuling2019

Gäste
DANKE, hilft mir alles wirklich sehr! Fühl mich gut gerüstet, wage asap den Selbstversuch und werde berichten...
 
Oben Unten