Wallnussöl im Badezimmer

Furioso

ww-pappel
Registriert
22. Juli 2018
Beiträge
3
Ort
Berlin
Hallo liebe Holzbearbeiter!

Erster Beitrag hier im Forum aber ich habe keinen Thread gefunden, der meine Frage beantwortet...

Ich habe einen Badezimmerschrank aus Akazie gebaut und diesen anschließend sehr voreilig und unüberlegt mit Walnussöl bearbeitet (mit dem Ziel ihn widerstandsfähiger gegenüber Wasser zu machen). Ich bin mir recht sicher, dass dies eine schlechte Idee war. Ich habe hier jetzt gelesen, dass Wallnussöl gerade gegen Wasser wenig Schutz bieten würde.
Schlimmer ist aber, dass das Öl einfaches (ich glaube nicht trocknendes) Lebensmittelöl ist und die Flächen seit vier Tagen nicht trocknen und immer noch ölig sind. Ich habe gelesen dass dieses Öl teilweise erst nach einem Jahr trocknet und selbst dann eigentlich schlecht für einen Schrank der mit Wasser in Kontakt kommt geeignet ist.

Kann mir hier irgendjemand einen Tipp geben, wie ich das Möbelstück noch retten kann bzw. wie ich jetzt am besten weiter vorgehe?

Vielen Dank schonmal für die Hilfe!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.100
Ort
Dortmund
Ich würde die Oberfläche mit Waschbenzin erstmal etwas von Öl befreien. Und dann erst einmal mit Leinölfirnis oder einem anderen dünnflüssigen Holzöl nachölen. So würde ich es erstmal ein paar Monate lassen, damit alles gut durchtrocknet. Und dann nochmal nach 6-12 Monaten nochmal anschleifen und mit Osmo Hartwachsöl ein Finish aufbringen.

Auch Lebenmittel-Wallnussöl wird irgendwann trocknen, kann aber gerade im Holz lange dauern. Wenn du wissen willst, wie schnell es in dünnen Schichten geht: Mit Wattestäbchen mal eine Probe ganz dünn auf eine Glasscheibe auftragen und alle paar Tage mal prüfen, ob es schon trocken ist. Die Probe sollte im Schatten aufbewahrt werden, kein direktes Sonnenlicht.
 

Furioso

ww-pappel
Registriert
22. Juli 2018
Beiträge
3
Ort
Berlin
Hallo Winfried.

Vielen Dank erstmal.

Würde in diesem Fall die obere (Leinöl) Schicht schon so weit trocknen, dass ich den Schrank bald benutzen kann oder wäre der ganze Schrank dann erst in 6-12 Monaten nutzbar?

Also wäre Leinölfirniss praktisch nur ein Zwischenschritt bis das Wallnussöl getrocknet ist und dann nach 6-12 Monaten mit dem Hartwachsöl den eigentlichen Schutz aufzutragen?

LG
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.100
Ort
Dortmund
Das Leinölfirnis bzw. Holzöl hat Trocknungsbeschleuniger, die die obere Schicht dann recht schnell trocknen und sogar das Wallnusöl in der Tiefe noch etwas anregen, schneller zu trocknen. Du kannst dann den Schrank vermutlich nach 2 Wochen nutzen.

WICHTIG: Keine Innenbereiche ölen, wo kein Luftaustausch stattfindet. Oder hast du das schon gemacht?
 

Furioso

ww-pappel
Registriert
22. Juli 2018
Beiträge
3
Ort
Berlin
WICHTIG: Keine Innenbereiche ölen, wo kein Luftaustausch stattfindet. Oder hast du das schon gemacht?

Hallo.

Danke für den Hinweis: doch, auch das habe ich schon gemacht...
Ein Teil des Schrankes soll noch eine kleine Tür montiert bekommen, die ist aber noch nicht angebracht. Trotzdem ist der (zukünftige) Innenbereich auch mit dem Wallnussöl behandelt. Hättest du hierfür auch noch irgendwelche Tipps?
Innen auch erstmal mit Waschbenzin reinigen und dann mit etwas anderem als Leinölfirniss behandeln?

Beste Grüße!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.100
Ort
Dortmund
Innen dann keinesfalls mit Leinölfirnis, da kannst du maximal ein Öl nehmen, was relativ wenig Geruch produziert. Würde es einmal dünn mit Osmo Hartwachsöl machen. Kann dir trotzdem passieren, dass es noch längere Zeit riecht, auch vom aufgebrachten Walnussöl.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Kann Winfried nur zustimmen. Habe das in Unkenntnis vor einigen Jahren auch einmal gemacht, mit dem Resultat, dass der Schrank nach über zwei Jahren im Innern noch nach Leinöl roch.
 

Felix49 (RIP)

ww-esche
Registriert
7. Januar 2007
Beiträge
435
Alter
76
Ort
Darmstadt
Hi,
ich nehme an dass Du Robinie, also "Scheinakazie" verarbeitet hast.
Ich habe schon viele kleine Teile mit Walnussöl geölt, d.h. die kleinen Teile einfach in einer Wanne mit WÖ getaucht.
Danach abtropfen lassen u. abwischen. Robinie nimmt nur wenig Öl auf, durch die dichte Struktur.
Ich habe hier ein Glas mit eingetrockneten Walnussöl stehen. Ich kenne kein anderes natürliches Öl das "trocknet".
Aber ich bin auch kein Profi!
 
Oben Unten