walking Table

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen
Ich bin gerade an meiner gestalterischen Matur ( Habe nichts mit Holz zutun) und genau desshalb hätte ich gerne etwas damit gemacht. Das Thema das ich gestalterisch umsetzen muss ist "Dynamik". Zu diesem Thema habe ich auch etwas gefunden( YouTube - Walking Table) , nur das Problem ist, dass ich es ausprobiert habe und es nicht geklappt hat- nicht lachen:emoji_wink: es war wohl doch schwerer als gedacht- habe auch noch Details im Netz gefunden unter:http://www.xymara.com/evt-reviews-designmiamibasel09-wouter5.jpg
Hat jemand eine Idee das umzusetzen oder soll ich es schlichtweg aufgeben?

Liebe Grüsse
Martina
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Moegliches Unmoegliches

Hallo Martina,

ich gratuliere Dir zu Deinem Mut, eine solche Aufgabe anzugehen. Eine solche Konstruktion, setzt Maschinen voraus, mit welchen die zusammenwirkenden Teile lehrenhaltig hergestellt werden koennen. Die Holzauswahl ist auch eine wichtige Voraussetzung.

Besitzt Du einen Plan mit allen Abmessungen von dem Tisch?, wenn nein wuerde ich mich nicht damit weiter befassen.

Ich will damit keinesfalls Deine Kentnisse/Faehigkeiten in Frage stellen.

Probieren geht ueber Studieren!

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar
 

L00N

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2009
Beiträge
636
Ort
Aachen
Hallo Martina!!!

In jedem Fall ein recht ambitioniertes Projekt. Rein "holztechnisch" kann ich dir da nicht viele Ratschläge geben. Dafür gibts genug Profis hier :emoji_wink: siehe oben

Aus Studienzeiten weiss ich jedoch, dass solche Konstruktionen (ich leite es aus einer Semesterarbeit Thema Dynamik ab) ziemlich viel Geduld, und vor allem aber Genauigkeit bedürfen. Hier spielen Dinge wie Totpunkte, Achsschenkellängen etc. eine gewichtige Rolle. (und ohne mir die Mechanik in dem Bild genauer anzuschauen, vermutlich noch viel mehr)

Falls du in deinen Recherchen weiter gekommen bist, klär mich und uns bitte auf. Hab da was im Hinterkopf, daß ein niederländischer Designer eine Art Windspiele/Kreaturen fertigt, die dem Prinzip sehr nahe kommen. Aber die verfl... Alzheimer :emoji_wink:

Gruss Alex
 

L00N

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2009
Beiträge
636
Ort
Aachen
Kurzer Nachtrag....

Theo Jansen heißt der Mann....

Das Prinzip ist meiner Meinung nach ähnlich..... tube dich doch mal durch, such dir eine Ideen, und "klaue" mit den Augen....

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=PWm4VMR8D0w&feature=fvw"]Paperwork[/ame]

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=Y2KkGFuRLew&feature=related"]für spätere Projektplanungen :emoji_wink:[/ame]

schau´s dir mal an....ich finds sehr interessant.....

MfG Alex
 

Unregistriert

Gäste
dynamik

Hey Danke euch beiden schon viel mal für die rasche Antwort :emoji_grin:
Ich habe leider gar nichts hilfreiches zu diesem Tisch gefunden ausser eben diese beiden Links.
Habe daher keine Ahnung-.-
Das wichtigste am Tisch wäre einfach dass er laufen kann- wie wäre mir eigentlich egal( anderes System?) aber ja-.- ist glaub doch eine Stufe zu hoch für mich- habe doch schon einige Leute gefragt wegen der Umsetzung doch niemand knnte mir helfen. Habs ja auch selbst schon Probiert indem ich die tischbeine an eine Holzscheibe befestigte-doch das klappte nicht so ganz-.-
Sollte mir als anfänger vieleicht was einfacheres suchen :emoji_stuck_out_tongue:
Aber der Lehrer war so begeistert davon jetzt bin ich ganz versessen drauf das auch zu machen. Doch im Moment siehts nicht so toll aus.

Danke vielmal für eure Hilfe!

Liebe Grüsse Martina
 

Unregistriert

Gäste
dynamik

Hey ales
Danke:emoji_grin:
die Links sehen nicht schlecht aus- da ist was dran- doch so richtig wie das gehen soll verstehe ich ehrlichgesagt auch nicht ganz -.- "Frauen und Technik" :emoji_wink: ha aber kann es ja mal meine Vater zeigen:emoji_wink:
Dieses Objekt selbst ist auch schon recht spannend:emoji_wink:

LG Martina
 

L00N

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2009
Beiträge
636
Ort
Aachen
Man wächst mit den Aufgaben :emoji_wink:

Als grober Ansatz geht es darum Energie umzusetzen. Stells dir als umgekehrten Pedaleffekt beim Fahrrad vor. Über Hebel (Pedale) wird Energie (Vortrieb) an eine Achse übertragen.
Hier muss das Tischbein "treten" als Fixpunkt und über einen Rollenmechanismus (Achse unter dem Tisch) wird die Kraft (dein Schieben des Tisches) auf die nachziehenden Beine übertragen. Hinzu kommt, daß die Achse unrund laufen muss, damit sich die nachziehenden Beine heben.

Habs nur mal so grob angedacht...aber so, oder so ähnlich, könnte das funzen :emoji_slight_smile:

Just my 2 cents Alex
 

Trolli

ww-kastanie
Registriert
14. Juni 2009
Beiträge
27
Ort
Heilbronn
Hallo!

Ich denke das richtige Suchzauberwort für die Lösung des Problems ist "Getriebelehre". Man muß dieses so Auslegen, das jedes Tischbeim eine etwas elyptische Bahn Bahn hat. Die beiden Tischbeine müssen dann noch um eine halbphase verschoben gekoppelt werden.
Diese Kunst wird heute in den meisten Universitäten nicht mehr gelehrt, es gibt aber massig Bücher darüber.
 

Unregistriert

Gäste
Getriebelehre

:emoji_slight_smile: glaube wir kommen ein bisschen voran...
habe nach Getriebelehre gegoogelt und dieses gefunden:
DMG-Lib: Stöbern, Interaktive Animationen
Ich denke, es wird dieses System sein, welches man dann pro Bein-also 4 mal machen müsste- was meint ihr?
Ist natürlich immer noch recht schwierig für eine Anfängerin aber vielleicht finde ich etwas-was auch ich verstehe:emoji_wink:
Aber denke das ist schonmal nicht schlecht oder...?

Liebe Grüsse Martina
 

Unregistriert

Gäste
Kuvenform

Hast recht-wird wohl diese Kuvenform sein...
Ich probiere es nun ncoh einmal und gehe einen Schreiner fragen, ob er eine Idee für das hat. Sonst muss ich wohl oder übel diese Idee vergessen:emoji_frowning2:

Danke:emoji_grin:
Lg
Martina
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
Hallo!

Ich denke das richtige Suchzauberwort für die Lösung des Problems ist "Getriebelehre". Man muß dieses so Auslegen, das jedes Tischbeim eine etwas elyptische Bahn Bahn hat. Die beiden Tischbeine müssen dann noch um eine halbphase verschoben gekoppelt werden.
Diese Kunst wird heute in den meisten Universitäten nicht mehr gelehrt, es gibt aber massig Bücher darüber.

wie kommst du denn zu so einer aussage? getriebelehre ist natürlich nach wie vor bestandteil eines maschbaustudiums.
 
Oben Unten