KatiLo
ww-pappel
Hallo,
ich richte gerade ein kleines Schränkchen (Eichenfurnier, älteres Baujahr) her. Es sah stumpf und ziemlich dunkel aus. Nach dem Abschleifen kam die schöne Maserung wieder zur Geltung und es wurde heller.
Nun wollte ich es eigentlich nur mit Wachs bzw. Hartwachsöl behandeln. Da ich sowieso zum Farbenfachgeschäft mußte, weil ich für etwas anderes Farbe brauchte, nahm ich die Tür mit, um zu fragen, ob sich Wachs oder Hartwachsöl besser eignet.
Nach einem kurzen Blick sagte mir der Fachmann, dass das Schränkchen mit Nitrolack behandelt gewesen sei, wie damals so üblich. Ich könne jetzt nur wieder Lack auftragen. Da es keinen Nitrolack mehr gibt, solle ich einen umweltfreundlichere Variante nehmen (laut Produktbeschreibung ist die aber auch ziemlicher Sondermüll).
Leider war es schon kurz vor Ladenschluss, ich benötigte etwas Anderes dringender und es warteten noch mehr ungeduldige Kunden, daher habe ich nicht genauer nachgefragt.
Ich kenne mich da leider gar nicht aus. Meine Internetrecherche ergab, dass Nitrolack regelrecht ins Holz einzog und es aushärtete. Er war wohl für Gitarren sehr beliebt (Klangverbesserung).
Bei meiner Recherche (auch hier im Forum) konnte ich aber nichts darüber finden, ob "einmal Nitrolack, immer Lack" bedeutet.
War das Abschleifen umsonst, weil man sowieso nie den Nitrolack ganz entfernen kann?
Kann man also kein Hartwachsöl benutzen, weil das Öl nicht in die ausgehärteten Poren eindringen kann? (hab ich mir jetzt zusammen gereimt...)
Wie sieht es mit Wachs aus? Kann ich die Oberfläche auch nicht mit Wachs (Antikwachs) behandeln (kaum/wenig Beanspruchung)? Würde das Wachs nicht haften, eine separate Schicht bilden, irgendwie chemisch reagieren oder so?
Bevor jetzt einfach mit einem Lack dabei gehe, würde ich das doch gerne wissen.
Könnt Ihr mir weiterhelfen?
Katja
ich richte gerade ein kleines Schränkchen (Eichenfurnier, älteres Baujahr) her. Es sah stumpf und ziemlich dunkel aus. Nach dem Abschleifen kam die schöne Maserung wieder zur Geltung und es wurde heller.
Nun wollte ich es eigentlich nur mit Wachs bzw. Hartwachsöl behandeln. Da ich sowieso zum Farbenfachgeschäft mußte, weil ich für etwas anderes Farbe brauchte, nahm ich die Tür mit, um zu fragen, ob sich Wachs oder Hartwachsöl besser eignet.
Nach einem kurzen Blick sagte mir der Fachmann, dass das Schränkchen mit Nitrolack behandelt gewesen sei, wie damals so üblich. Ich könne jetzt nur wieder Lack auftragen. Da es keinen Nitrolack mehr gibt, solle ich einen umweltfreundlichere Variante nehmen (laut Produktbeschreibung ist die aber auch ziemlicher Sondermüll).
Leider war es schon kurz vor Ladenschluss, ich benötigte etwas Anderes dringender und es warteten noch mehr ungeduldige Kunden, daher habe ich nicht genauer nachgefragt.
Ich kenne mich da leider gar nicht aus. Meine Internetrecherche ergab, dass Nitrolack regelrecht ins Holz einzog und es aushärtete. Er war wohl für Gitarren sehr beliebt (Klangverbesserung).
Bei meiner Recherche (auch hier im Forum) konnte ich aber nichts darüber finden, ob "einmal Nitrolack, immer Lack" bedeutet.
War das Abschleifen umsonst, weil man sowieso nie den Nitrolack ganz entfernen kann?
Kann man also kein Hartwachsöl benutzen, weil das Öl nicht in die ausgehärteten Poren eindringen kann? (hab ich mir jetzt zusammen gereimt...)
Wie sieht es mit Wachs aus? Kann ich die Oberfläche auch nicht mit Wachs (Antikwachs) behandeln (kaum/wenig Beanspruchung)? Würde das Wachs nicht haften, eine separate Schicht bilden, irgendwie chemisch reagieren oder so?
Bevor jetzt einfach mit einem Lack dabei gehe, würde ich das doch gerne wissen.
Könnt Ihr mir weiterhelfen?
Katja