wärmeschacht

Ika

ww-nussbaum
Registriert
4. April 2008
Beiträge
83
Hallo meine Meister,

Wir wohnen in einem etwa 50 Jahre alten Haus, dass nur in der Küche und im Wohnzimmer einen Ölofen hat. Das Schlaf und Kinderzimmer heizen wir mit Elektroheizern (sehr teuer, ich weiss). Da die Küche direkt unter dem Schlafzimmer ist, dachte ich könnte man einen Luftschacht über dem Küchenoffen freilegen und mit Holz verkleiden oder bauen?! Also fest verankert, mit Türen, sodass man bei bedarf das Schlafzimmer von unten aus heizt.. hat jemand schon Erfahrungen mit so einem Projekt ? müsste man noch Lüfter einbauen um die warme Luft effektiver anzusaugen, oder funktuniert das von alleine, für eure Beiträge bin ich euch dankbar..

gruss ika


edit was ist mit so einem System http://www.beschlagsshop.de/start.php?d_V_125VKO1press_Rohrlufter__Rohrventilator_125VK01_press15732.php

damit wäre der Schacht etwas kleiner .
 

tischlerrohde

ww-nussbaum
Registriert
8. Februar 2009
Beiträge
92
Ort
Düsseldorf
Hallo ika,
interessante Konstruktion.
Ein Problem wird aber bei diesem Warmluftschacht höchstwahrscheinlich auftreten,
da die warme Küchenluft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als die kalte Luft im Schlafzimmer,
kondensiert die Feuchte am kältesten Punkt im Schlafzimmer.

In unserem Schafzimmer sind das die Füße meiner Freundin.:emoji_grin:

Guss
Thomas
 

Raumteil

ww-birnbaum
Registriert
26. Januar 2009
Beiträge
245
Hallo ika,

problematisch ist das mit der feuchten warmen Luft insbesondere wenn man, wie Du geschrieben hat, nur "bei Bedarf" heizt.

Z.B. abends warme Luft rein, tagsüber kühlt's das Zimmer ab, und die Feuchtigkeit fällt an den 50 Jahre alten Wänden aus. So wird es jeden Tag feuchter.

Wenn schon heizen, dann durchgängig und ordentlich, damit alle Bauteile (und Füße) auf Temperatur kommen.

Aber auch dann muss auf jeden Fall mehrmals täglich stoßgelüftet werden. Da die Luft aus der sowieso etwas feuchteren Küche kommt und es in einem alten, unsanierten Haus aber immer irgendwo kalte Ecken gibt, ist's nicht unproblematisch.

Grundsätzlich lieber etwas mehr Geld verheizen, als feuchte Wände.

Besser wäre es, wenn Du irgendwie kachelofenmäßig einen (Stein-)Luftkanal erwärmen könntest, über den die Wärme eingetragen wird, ohne dass die Luft selbst reinkommt.


Grüße,
Markus
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
863
Ort
25 km südlich Ulm
Hallo Ika,
das mit der Feuchtigkeit haben Thomas u. Markus schon beschrieben. Mir wäre noch wichtig, daß du dann auch eine hübsche Schallbrücke einbaust.
Bei meiner Schwester hat man solche Kanäle ins OG raufgezogen. Sie würde es nicht mehr machen.
Meine Meinung

Gruß
Gerhard
 

Ika

ww-nussbaum
Registriert
4. April 2008
Beiträge
83
so danke erste mal für die raschen Antworten.

Ich habe als Alternative auch das Wohnzimmer welches auch zu 1/3 unter dem Schlafzimmer liegt in betracht gezogen, da mir die Feuchtigkeit in der Küche zu heikel ist. und auch weil wir Abends sowieso im Wohnzimmer noch anheizen, würde man somit dann die Restwärme des Abends ins Schlafzimmerleiten, frage bleibt nur wird das Schlafzimmer warm genug ohne zusätzlichen Lüfter..

@glenwood25 was ist eine Schallbrücke ?

gruss ika
 

Ika

ww-nussbaum
Registriert
4. April 2008
Beiträge
83
hi da bin ich wieder.

habe heute den schacht-projekt angefangen und fast vollendet.
die wärme quelle ist 3 m entfernt, es geht noch nicht viel warme luft hoch, eventuell überlege ich gerade ob ich einen lüfter einbaue.. werde wohl noch etwas test,
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.593
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

in meinem Elternhaus wurde alles zentral von einem Kachelofen aus beheizt. Die Luft wurde direkt über dem Ofen in Kanäle und so wirkungsvoll in alle Zimmer geführt. In jedem Raum befand sich ein schliesbares Lüfungsgitter (ca. 20x25cm). Ich denke,daß Du über 3 m auch mit einem Lüfter nicht genügend Warmluft durchführst. Diese muss direkt über der Wärmequelle abgenommen werden.
 

tischlerrohde

ww-nussbaum
Registriert
8. Februar 2009
Beiträge
92
Ort
Düsseldorf
Hallo allerseits,
eine Ferndiagnose ist sehr schwierig.

Diese Kachelofenmethode mit den Warmluftschächen kenne ich auch ,ist sehr innovativ.
Ich erinnere mich an einen TV Bericht,da ging es um einen Schlossbesitzser
--Kachelofen, Kaminbrand--- aber das ist eine andere Baustelle.

Bei IKAs Warmluftschacht sehe ich das Problem
Zitat Holztechik Fachkunde ISBN 3-8085-4039-7 Seite 435
Um eine Tau oder Schwitzwasserbildung zu vermeiden, muss die Oberflächenteperatur
auf der Bauteilinnenseite immer über der entsprechenden Taupunkttemperatur der Raumluft liegen Dies erreicht man durch eine entsprechende Wärmedämmung bei den Außenbauteilen. Zitat Ende.

Also:Ich würde die Außenbauteiinnentemperatur kontrolieren,wenn der Taupunkt ins Bauteil rutsch wirds problematisch, kann man mit der Hand fühlen,oder ein Messgerät benutzen.

Ich kenne diese Wohnsituation.
Meine Idee war,ich kaufte eine kleine Luftwärmepumpe 0.2 kw
diese Pumpe lief tägl.(natürlich nur in der Heizperiode)etwa 8Std über einen günstigen Stromtarif.
Da wundert man sich welche Mengen Wasser tatsächlich in einem Gebäude,
erbaut 1875 stecken und natürlich das Hygrometer und Thermometer immer im Blick.

schönen Sonntag

tägl. eingefügt
 

tischlerrohde

ww-nussbaum
Registriert
8. Februar 2009
Beiträge
92
Ort
Düsseldorf
Hallo,
ich bitte noch eins bei dieser Propellerlüftung zu bedenken,
je nach Leistung des Lüftermotors, dieser Lüfter könnte einen Unterdruck am Standort des Ofens erzeugen und somit die Abgase aus dem Kamin ins Schlafzimmer befördern.
Finger weg.
 

Ika

ww-nussbaum
Registriert
4. April 2008
Beiträge
83
hi tischlerrohde,

wo bekomme ich eine luftwärmepumpe ? mein schacht ist 36 x 20 cm gross würde die hier reinpassen ? gruss ika


ps: was ist wenn am abend der ofen aus ist und dann mit ventilator die warme luft abgesaugt wird ?
 
Oben Unten