Vorschub von EB HC310 arbeitet nicht korrekt

Immanuel3006

ww-pappel
Registriert
24. Januar 2021
Beiträge
6
Ort
Westhausen-Reichenbach
Hallo zusammen,
Ich habe mir vor geraumer Zeit eine gebrauchte Elektra Beckum HC310 Abricht- und Dicktenhobel mit Langlochbohreinrichtung gekauft. Nachdem mein Vater nun das eine oder andere wieder leichtgängig und sauber gemacht hat und wir den Abrichthobel und den Dicktenhobel getestet haben, mussten wir leider feststellen, dass beim Dickenhobeln der Vorschub nicht richtig arbeitet. Die Bretter wurden nicht wirklich eingezogen. Auf der Suche nach dem Problem haben wir festgestellt, dass die Welle des Vorschubs nicht zuverlässig gut angetrieben wird, vor allem, wenn eben Belastung auf den Vorschub kommt. Also der normale Standard Fall, wie ich meine. Die Welle wird seitlich von einem Rad angetrieben, das mit Gummi überzogen ist. Die Welle des Vorschubs ist an der Gegenstelle leicht aufgerauht. Die Federkraft, die das Rad an die Welle drückt, reicht möglicherweise nicht aus um es unter Belastung gut genug an zu treiben. Im Leerlauf ohne Belastung funktioniert es. Wenn ich den Hebel zum Vorschub einschalten ein schalte und nach oben ziehe, dann funktioniert der Vorschub, wie ich es erwarten würde unter Belastung und das Brett wird durch gezogen. Entweder ist die Feder erlahmt oder der Gummi ist abgenutzt (was optisch nicht der Fall zu sein scheint). Hatte dieses Problem schon mal einer von euch? Falls ja, wie habt ihr es gelöst? Oder hat jemand einen Tipp für mich? Bilder werde ich noch machen und einstellen.
Ich bin kein gelernter "Holzwurm", habt bitte Nachsicht mit mir, wenn ich die Begriffe Abricht- und Dicktenhobel vertauscht haben sollte.
Vielen Dank schon mal im Voraus, für die die antworten und hilfsbereit sind.
Gruß Immanuel
 

Mitglied 67188

Gäste
in den allermeisten Fällen ist es eine ungepflegte Oberfläche des Dicktentisches.
Silbergleit oder artverwandte Produkte erleichtern den Vorschubwalzen die Arbeit ungemein.
Natürlich kann es auch mechanische Gründe haben oder die Vorschubwalze ist zu sehr zugesetzt.

Um das auszuschließen würde ich den Tisch mit z.B. Waffenöl (Ballistol) zur Not Petroleum und Schleifvlies reinigen und in
evt. Ermangelung an Silbergleit, nach dem alle Spuren der Reinigung beseitigt sind, Kerzenwachs aufreiben.
(nicht vollflächig ein paar Slalomspuren langen)

Wenn es immer noch nicht funktioniert (sehr harziges Holz macht auch Probleme) dann kommt die Mechanik dran.

Habe eine Robland, die ist baugleich, zumindest in großen Teilen aber in Form einer Kombimaschine (Fräse/TKS/ADH)
Die ist von 1995 und hat "keinerlei" Verschleiß im Antrieb...
 

Immanuel3006

ww-pappel
Registriert
24. Januar 2021
Beiträge
6
Ort
Westhausen-Reichenbach
Danke dir für die schnelle Antwort. Wir werden das versuchen, wie du vorgeschlagen hast erst mal zu reinigen und "schmieren" um den Reibungswiederstand zu reduzieren. Von den Gleitflächen hab ich jetzt noch kein Bild zwischenzeitlich gemacht, nur seitlich vom Antrieb. Die Vorschub-Walze selbst ist auf dem geriffelten Bereich nicht erkennbar zugesetzt. Seitlich an der Lagerstellen möchte ich mir das nochmal näher anschauen.
Gruß Immanuel
 

Anhänge

  • 20210531_111219.jpg
    20210531_111219.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 30
  • 20210531_111258.jpg
    20210531_111258.jpg
    172,5 KB · Aufrufe: 30
  • 20210531_111309.jpg
    20210531_111309.jpg
    170,8 KB · Aufrufe: 30

Immanuel3006

ww-pappel
Registriert
24. Januar 2021
Beiträge
6
Ort
Westhausen-Reichenbach
Silbergleit hab ich mir die Tage bestellt. Die Welle des Vorschubs hab ich mal noch fotografiert. Ist nicht zugesetzt.
 

Anhänge

  • 20210601_181236.jpg
    20210601_181236.jpg
    243,1 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.286
Alter
64
Ort
Eifel
Die Vorschubwellen sind federnd gelagert; wenn sich unter den Lagern Dreck angesammelt hat, können die Wellen nicht mehr weit genug runtergedrückt werden, und das Holz transportieren. Stecker raus, Dicktentisch runterkurbeln, Klotz unter die Welle stellen, vorsichtig etwas angeheben, mit WD40 und Q-Tip festgebackenen Dreck unter den Lagern rausmachen.
 

Anhänge

  • Betriebsanleitung-Metabo-HC 310.pdf
    1,9 MB · Aufrufe: 24

Immanuel3006

ww-pappel
Registriert
24. Januar 2021
Beiträge
6
Ort
Westhausen-Reichenbach
Das mit dem Dreck unter den Federn für die Lagerung der Vorschubwalzen schau ich mir an und werde es ggf. reinigen.

Die Feder rechts vom Reibrad hat schon noch eine gewisse Spannung. Nur weiß ich nicht, ob die so sein soll bzw. im Normalfall ausreichend ist. Wenn ich den Hebel nach oben ziehe und die Federkraft somit künstlich erhöhe wird das Holz eingezogen und transportiert. Aber es kam ja zuvor das Thema mit der zu hohen Gleitreibung auf. Welches ich schon auch verstehe, dass diese verringert wird bzw. so gering als möglich sein soll.

Ja die Kette und Kettenräder werden noch Öl abbekommen. Das hatte ich mir auch schon gedacht.
Scheinbar stand die Maschine länger herum und hat entsprechend Luftfeuchtigkeit oder Luft mit hohem Metallstaub abbekommen. Hab die bei einer Metallpoliererei abgeholt.
Leider haben die Messer auch eine Schramme drin. Muss ich mal schauen ob ich die schleifen lassen kann beim örtlichen Schleifdienst. Hab leider nur nicht die Einstelllehre. Kann man die noch kaufen oder sich nachbauen? Die Vorschubwelle hat leider an der gleichen Stelle auch rundum Macken drin.

Vielen Dank fürs bereitstellen der Bedienungsanleitung! Die habe ich nach längerer Suche im Netz hier im Forum dann auch gefunden. Bin mir nur nicht sicher, ob es die HC310 oder die HC310K ist, die ich habe.

Gruß Immanuel
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.286
Alter
64
Ort
Eifel
Vielen Dank fürs bereitstellen der Bedienungsanleitung! Die habe ich nach längerer Suche im Netz hier im Forum dann auch gefunden. Bin mir nur nicht sicher, ob es die HC310 oder die HC310K ist, die ich habe.
K gab es bei der EB HC 260, das war die Ausführung mit gehärteten Tischen und geschlossenem Unterbau.
Das was du (und @Dietrich & ich) haben, ist eine zugekaufte und grün EB gelabelte Robland X 31, mit Gußtischen.
 

Immanuel3006

ww-pappel
Registriert
24. Januar 2021
Beiträge
6
Ort
Westhausen-Reichenbach
Ok, danke für die Info. Dass die von Robland zugekauft wurde hab ich auch schon mal gelesen. Aber nicht das genaue Modell gewusst/gelesen.

Was mir noch fehlt zur Langlochbohreinrichtung ist die Haltepratze zum fixieren des Holzstückes. Die Hebelverlängerungen um den Schiebetisch zu verstellen/verschieben hat mein Vater schon selbst nachgefertigt. War schon am überlegen ob ich mir die senkrechte Stange/Rundmaterial, den Block für die Höhenverstellung und die waagerechte Stange/Rundmaterial mir passend anfertige. Die Pratze könnte ich durch einen Teil einer Schraubzwinge ersetzen zum fixieren, dachte ich mir.
 
Zuletzt bearbeitet:

Immanuel3006

ww-pappel
Registriert
24. Januar 2021
Beiträge
6
Ort
Westhausen-Reichenbach
Hallo,
Danke für den Tipp. Das sieht für mich auch brauchbar aus. Bin am überlegen ob mit Schnellspannverschluss oder mit Holzdrehgriff. Auf jeden Fall sollte der Arm nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Distanz verstellbar sein, was es dort ja auch gibt. So häufig werden wir die nicht verwenden, aber wenn dann sollte es verwendbar sein. Werde mal noch das Loch für das senkrechte Rundmaterial messen, um zu sehen welcher Durchmesser benötigt wird.
 

Anhänge

  • Screenshot_20210604-195229_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20210604-195229_Samsung Internet.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 6
  • Screenshot_20210604-195322_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20210604-195322_Samsung Internet.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 5
Oben Unten