Vollholzarbeitsplatte

Unregistriert

Gäste
Hallo,

hätte eine Frage!

Meine Küche kriegt demnächst eine Vollholzplatte aus Eiche verpasst,
nun meine Frage was wäre dass beste für dass Holz?

Ölen, lasieren usw. hab nicht so viel Ahnung mit dem Thema, man hat mir nur gesagt ölen sei wohl am schonendsten!!!

Könnt ihr mir dann auch noch gute Hersteller nennen!!!!

mfg

Sime
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.242
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

was ssagt denn der Lieferant der Küche / Arbeitsplatte.
Ich würde auch ölen. Am schoneststen für was fürs Holz, deinen Geldbeutel oder...
Sinn und Zweck der Oberfläche ist nicht das Holz zu schonen sondern zu schützen. Und hier insbesondere vor Flüssigkeiten. Zum Thema Ölen findest du hier im Forum reichlich Lesestoff. Nutz mal die Forensuche ( blauer Balken unter dem Logo). Grundlagen bzw. Wissenswertes gibt es zusammengefasst unter https://www.woodworker.de/forum/thema-olen-t5017.html
 

dertischler

ww-birke
Registriert
29. März 2007
Beiträge
69
Ort
Höhnstedt
Hallo Sime,
mein Tipp Kunos Arbeitsplattenöl Nr.243 von Livos.
Ich verwende es selbst und habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich habe auch eine Arbeitsplatte aus Vollholz. Was du nehmen möchtes, liegt am persönlichen Geschmack, ich habe meine Platte auch geölt.

Dann habe ich aber die Platte noch mit einer Schicht Klarlack behandelt!

Tomaten & Co. hinterlassen so Ihre Spuren und bei einer Lackschicht zieht es nicht in das Holz.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.973
Ort
Berlin
Nur um Unregistriert zu ergänzen: Nicht erst ölen und dann lackieren! Damit der Lack hält, muss das Öl komplett wieder runtergeschliffen werden!

Gruß

Heiko
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.242
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo Mr unregistriert,

das lackieren nach dem ölen kann ich mir auch nicht vorstellen könntest du evtl nähere Angaben machen, welche Produkte, welche Vorbereitung usw.?

An alle interessierten die das lesen. Aus meiner Sicht ist das Humbug und Verarschung ( sorry wenn ich soo deutlich werde) das ist 120 % nicht zur Nachahmung empfohlen. ENTWEDER ÖLEN ODER LACKIEREN. BEides zusammen geht nicht.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
wenn mich ein Kunde fragt, welche Oberfläche ich ihm für ein Möbelstück, Arbeitsplatte oder dergleichen empfehlen würde, dann schaue ich mir den Kunden ganz genau an um festzustellen was ihm bis jetzt wichtig war. Hat er Kunststofffenster, Laminatböden, Dekorspanplattenmöbel, eine "geschleckte" Wohnung und ein poliertes Auto dann werde ich im wohl kaum eine geölte Oberfläche ans Herz legen. Da kann er mir noch so viel verzählen wie toll er Holz findet.
Gruß Georg
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Mr unregistriert,

das lackieren nach dem ölen kann ich mir auch nicht vorstellen könntest du evtl nähere Angaben machen, welche Produkte, welche Vorbereitung usw.?

An alle interessierten die das lesen. Aus meiner Sicht ist das Humbug und Verarschung ( sorry wenn ich soo deutlich werde) das ist 120 % nicht zur Nachahmung empfohlen. ENTWEDER ÖLEN ODER LACKIEREN. BEides zusammen geht nicht.

Du nimmst Leinöl und danach hast du überhaupt kein Problem die Fläche zu lackieren
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.788
Ort
Dortmund
Kommt ganz auf den Lack an, bei Alkydharz und ölbasierten Naturfarben- oder Bootslacken gibt es in der Regel keine Probleme. Bei wasserbasierten Acryllacken gibt es häufiger Probleme bzw. die sind nicht dafür freigegeben...
 
Oben Unten