verzogenes Kastenfenster oben versiegeln

Bellucci

ww-fichte
Registriert
20. August 2019
Beiträge
15
Ort
Wean
Hallo Grüß Euch und Moin Moin :emoji_slight_smile:
Ich bin in einen Altenbau gezogen, Klo am Gang usw.
Bei einem Kastenfenster ist oben außen ein Fenster ohne Griff.
Es ist verzogen und es ist daher ein Spalt von bis zu 5mm. Würde es gern verschrauben und dann dichten.

Auch beim inneren Fenster oben ist auch ein Spalt von bis zu 2mm.
Kann mir vllt wer sagen welche Materialen ich am besten einsetze.
Ich habe alle beweglichen Teile schon abgedichtet.
 

Anhänge

  • IMG_20211118_102239.jpg
    IMG_20211118_102239.jpg
    73,1 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_20211118_185232.jpg
    IMG_20211118_185232.jpg
    105 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_20211118_185223.jpg
    IMG_20211118_185223.jpg
    86,2 KB · Aufrufe: 88

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Mach da einfach nur eine Fensterdichtung von der Rolle rein. Im Sommer dehnt sich das wieder aus. Bloss nix verschrauben.
 

Bellucci

ww-fichte
Registriert
20. August 2019
Beiträge
15
Ort
Wean
ou lala danke für die schnelle Antwort!
Also wie gesagt es gibt da keinen Griff am Außenfenster.
Ich kenne P-Dichtung, E-Dichtung, Schaumdichtung usw, welche genau sollte ich verwenden?
Und warum nix verschrauben?
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Wenn du jetzt einen Luftspalt hast, dann ist das ja ein Anzeichen dafür, dass das Holz gearbeitet hat. Es ist die Stelle wo im Winter kalt auf warm trifft. Und da braucht der Fensterrahmen ein wenig Spielraum. Du schliesst mit der Dichtung diesen offenen Raum ab, und lässt dadurch dem Fenster immer noch ein bisserl Platz sich auszudehnen. Verschraubst du das, dann sperrst du diesen Spielraum. Mach doch da einfach noch so einen Klappriegel rein.
Welche Dichtung genau kann ich dir jetzt auch nicht sagen. Da meldet sich sicherlich noch wer.
Besten Gruß Marcus
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.209
Ort
Berlin
Hallo,
ich verstehe das Foto nicht. In den Kasten fotografiert sehen wir doch nur den Spalt des inneren Fensterflügels?

Kann es sein, dass man das äußre Oberlicht mit einem Vierkant öffnen kann? Auf dem Foto sind so schwarze Punkte auf dem Flügel links und rechts.

Die übliche weitere Frage ist: Eigentum oder Miete? In D ist bei der Mietswohnung der Vermieter zuständig und ggfs sauer über verpfuschte Fenster.

Ansonsten ist dieser Flügel zum Putzen zu öffnen, diese Funktion sollte erhalten bleiben.

Zu guter letzt glaube ich nicht, dass sich da viel bewegt ob nun Winter der Sommer, insofern kannst Du das auch verschrauben. Ich würde das vielleicht öffnen, im Fensterfalz Acryl auftragen, darüber ein breites (50mm) hochwertiges Klebeband kleben und dann den Flügel wieder schließen, evtl. Noch verschrauben. Das Klebeband dient dazu, dass der Flügel nicht in den Rahmen geklebt ist und auch wieder zu lösen ist.

Fachgerecht wäre, die inneren Fensterflügel mit einer eingefrästen Silikonschlauchdichtung zu versehen. Man dichtet immer innen ab und nicht aussen. Wenn jetzt der Spalt an dem äußren Oberlicht so extrem ist, würde ich da auch Silikonschlauchdichtung einfräsen. Das erfordert aber eine spezielle Fräse und ist für Dich wahrscheinlich nicht zu realisieren.
 

Bellucci

ww-fichte
Registriert
20. August 2019
Beiträge
15
Ort
Wean
Danke für die Antowrten!
Ja stimmt passt ein 4-Kant rein, man kann es aber nur Kippen.

Ui ich habe außen E-Dichtung und Schaumdichtung angebracht und innen Schaumdichtung. Ist das ein Problem?

Bei einem Fenster ist ein Loch, das kann ich vermutlich einfach zuspritzen mit Silikon.

Und ja bin Mieter, der Vermieter ist in Ö für das Außenfenster verantwortlich, lässt sich aber ewig Zeit bis der wenn vorbei schickt.
Könnte das auch verklagen, aber dann bekomm ich vermutlich keinen neuen Mietvertrag, der jetzige ist auf 3 Jahre befristet.
Werde auf jeden Fall mal lästig sein.

hmm, Was wäre den für einen Leihen realisierbar?
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.238
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Tach,

sorry, aber bei diesem "Meisterlichen" Flickwerk gibt es nur eins: Einmal neu, dann bitte ordentlich eingebaut.
Dieses "Flickwerk" zu verschlimmbessern wird die Gesamtsituation nur geringfügig verbessern, sorry.

Gruß SAW
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.209
Ort
Berlin
Hallo,
- für Berlin - kein unüblicher Zustand. (OT Mietrecht: im D ist der Vermieter fürs Streichen der Außenseite verantwortlich, der Mieter für die restlichen Oberflächen, nicht aber für klemmende oder undichte Fenster. Bringt aber nichts das genauer für Ö zu erforschen.)

Bleib mit Silikon vom Fenster weg!!

Meine Acryl-Methode habe ich dargelegt, mit Acryl würde ich auch Löcher verschließen.

Bezüglich der Regel „innen dichter als außen“ mach Dir erstmal keine Sorgen. Wenn sich dauerhaft große mengen Kondenswasser im Kasten sammeln, dann ist es außen zu dicht und es besteht Handlungsbedarf.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.209
Ort
Berlin
Hallo,
was mich etwas irritiert ist die Machart des Fensters. So richtig alt ist das nicht. Sieht für mich nach 80er Jahre aus. @derdad : was ist denn das??
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.667
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen!
Schaut so aus, als ob die Aussenfenster irgendwann einmal ausgetauscht wurden. Evtl in den 1960/70er Jahren. Die Innenfenster sind sicherlich Originalbestand, oder zumindest um einiges älter als die Aussenfenster. Wahrscheinlich waren diese nach aussen öffnende und bei einer Renovierung hat man dann modernisiert. Die Kombination der Oberlichte mit aussen Kippflügel innen Drehflügel ist aber sehr eigen.
Falls bei den Flügeln seitlich genügend Platz vorhanden ist würde ich mit Reibern mit Platte anstatt mit Schrauben arbeiten. So wie in diesem Link:
https://shop.odoerfer.com/ecommerce/products/120100105/p_VA401321Dazu passend gehört dann noch der Reiberträger. Der ist das Auflager für den Reiberarm am Fensterflügel. Man kann damit auch die die Höhe, also die Spannung des Reibers, etwas verändern. Je nachdem wie fest man ihn ins Holz schlägt. DerReiber funktioniert aber auch ohne.
https://shop.odoerfer.com/ecommerce/products/120100105/p_401305
 

Bellucci

ww-fichte
Registriert
20. August 2019
Beiträge
15
Ort
Wean
Ok Danke, gut zu wissen. Ich habe mit der Schubleere gemessen, wenn ich das Fenster andrücke, beim Oberlicht außen 1,68 cm Höhenunterschied zwischen Rahmen und Fenster.
Beim Oberlicht innen sind es 2,1 cm. Dann brauch vermutlich einen Fensterreiber mit 1,7 cm und einen mit 2,2 cm Lichte höhe.

Dann würde ich so vorgehen,
- Fensterreiber und Reierträger anbringen und adjustieren.
- mit einen Vierkannt das Fenster aufmachen, Klebeband am Fenster abringen, Acryl auftragen am Rahmen, schließen und Fensterreiber schließen.

Und es ist bei ein paar Fenstern ein Sprung, da werde ich einen Glaskleber auftragen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.209
Ort
Berlin
Hallo, ich meinte erst Acryl, dann Klebeband darüber. Dann klebt das Acryl auf dem Fensterrahmen aber der Fensterflügel nicht im Acryl.
 

Bellucci

ww-fichte
Registriert
20. August 2019
Beiträge
15
Ort
Wean
Hoi, danke so hatte ich es eh verstanden!
Eine Sache ist mir noch aufgefallen, beim Oberlicht innen ist am Fensterflügel tatsächlich eine ungenutzte Fräsung, da werde ich auf jeden Fall eine Silikondichtung einziehen. Mal schaun, wo es sowas gibt.
Auf der anderen Seite der Wohnung sind auf den Fenstern keine Fräsung en vorhanden.Aber da ist eh schon alles dicht.
 

Anhänge

  • IMG_20211122_160716.jpg
    IMG_20211122_160716.jpg
    75,4 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_20211122_160640.jpg
    IMG_20211122_160640.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 29

Bellucci

ww-fichte
Registriert
20. August 2019
Beiträge
15
Ort
Wean
Kann mir vllt noch wer sagen, was genau die Lichte Höhe bei einem Fensterreiber ist?
Ich vermute: Höhe zwischen Unterkannte Reiberplatte und Unterkannte Reiberbügel.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bellucci

ww-fichte
Registriert
20. August 2019
Beiträge
15
Ort
Wean
Kann mir mir noch wer sagen, was für Werkzeug ich benötige um das äußere Oberlicht zu öffnen?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.209
Ort
Berlin
Hallo,
es gibt Bauschlüssel, die haben die gängigen Vierkante im Griff integriert. Aber vorsichtig arbeiten, diese Dinger sind aus Alu-Druckguss gefertigt, mit zu viel Kraft kann man schnell den Vierkant abreißen.
 

Bellucci

ww-fichte
Registriert
20. August 2019
Beiträge
15
Ort
Wean
Vielen Dank für alles!!!
Es hatte dann eh ein Schraubenzeiher einen Vierkantstiel mit dem konnte ich das Oberlicht öffnen.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.461
Ort
417xx
Die alten Fenster/Rahmen haben manchmal unten Bohrungen, damit das Wasser ablaufen kann bei den neueren sind da Nuten reingefräst. Ich würde erst schauen, ob man das wirklich zumachen kann/soll/darf.
 
Oben Unten