Verschnörkelungen an Schrank vom Lack befreien/Arbeitsplatte neu machen

rogues

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2007
Beiträge
2
Hallo!

Bin froh dieses Forum gefunden zu haben! Gibt n paar schöne Denkanstöße!

So, nun zu meinem Problem:

Ich habe einen schönen alten küchenschrank geerbt und bin dabei den wieder auf vordermann zu bringen. Ich schleife den schön ab und will ihn dann beizen, ölen oder wachsen... jetz muss erstmal der alte Lack runter, was auch soweit ganz gut funktioniert. Allerdings hat der Schrank am oberen rand und in den türen so eingearbeitete muster, in die sich der lack ganz schön reingesetzt hat. Ich frage mich, was die beste lösung dafür ist, da ich den schrank ja naturfarben lassen mag und nicht neu lackieren will muss der da runter... gibt es beim abbeizen flecken, die man später abschleifen muss? Ist ein Dremel oder so was ne gute lösung? Drahtbürste?

Okay, vielen Dank im voraus schonmal! Hab ja noch etwas Zeit, bis ich an die verschnörkelungen komme, aber wenn ich jetz schon dran denke wird mir angst und bange...


Meine zweite Frage bezieht sich auf die Arbeitsfläche:

Die sah schrecklich aus und ich bin daei die abzumachen (die besteht aus einem Netz aus fäden auf das eine art kunststoff gezogen wurde.) Mach mir jetzt gedanken, wie ich die schön gestalten könnte. Bisher habe ich eine höhe von 3 mm zur verfügung... habe vll an eine platte aus schiefer gedacht. gibt es die in dieser höhe, oder muss ich mir was anderes überlegen?

Ich hänge noch n paar bilder von dem guten Stück an!

CIMG1862.JPG


CIMG1859.JPG


CIMG1854.JPG
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Bueffett Aufarbeiten

Hallo rogues,


Die Arbeitsplatte war mit Linoleum belegt, ich wuerde dieses wiederverwenden.


Im folgende link wurde das schon mal behandelt: https://www.woodworker.de/forum/ablageflaeche-altem-kuechen-buffet-erneuern-t5776.html


Du kannst dir eine Linofarbe aussuchen welche dir gefaellt.


Ich entferne alte Farb/Lackueberzuege, wie auf deinem ersten Bild zu sehen sind, mit einem pastoesen chemischen Abbeizer. Diesen Abbeizer stupfe ich ca >3mm dick auf, so dass die Verzierungen vollkommen damit bedeckt sind. Nun warte ich 10/15 Minuten und versuche mit einem Holzspachtel, den Lack zu entfernen, falls er sich nicht leicht loesen laesst, warten, probieren, warten. Hier ist Geduld das Wichtigste. Der Ablauger soll die Arbeit tun und die Farbe loest sich leicht ab.


Ich fertige mir aus Lutscherhoelzern, kleine Spachteln(wie im angehaengten Bild), so dass ich die Lackreste aus allen Vertiefungen und entlang von Kanten, herusbekomme, loesen sich die Farbreste in den Vertiefungen nicht, nochmals die gesamten Verzierungen mit Abbeizer bedecken und warten. Keine Gewalt anwenden, sonst verlieren die Verzierungen die scharfen Konturen und die Oberflaeche wird fleckig. Ich wiederhole der Abbeizer macht die Arbeit. Du bist in der gleichen Situation wie ich schon zig mal war. Ist die Farbe entfernt, wasche ich die Verzierungen mit Testbenzin ab, mit einer steifen Zahnbuerste oder einer aehnlichen Messingburste entferne ich die noch verbliebenen Farbreste. Ganz hartnaeckige Farbreste entfere ich wenn alles getrocknet ist, vorsichtig mit einem feinen Messer oder Stecheisen.


Duschreibst dass du schon einigen Lack abgeschliffen hast, ist das der Fall, wuerde ich das ganze Moebel, nach Abschleifen/Abbeizen, mit SE 1 abwaschen, damit erziele ich eine gleichmaessige Farbe. Die Schnitzereien/Verzierungen sind meist aus einem anderen Holz und haben dadurch eine andere Farbe.


Wichtig bei solch einer Arbeit, vor dem Beginn, alle Beschlaege enfernen, Tueren ausbauen und das Glas vorsichtig aus den Tueren herausnehmen. Die Beschlaege vorsichtig mit Abbeizer bestreichen und dann trocken wischen. Nicht Schleifen! Die Beschlaege sind vermutlich vermessingt und sehen wenn man daran rumschleift nicht gut aus. Die Beschlaege koennen ruhig ihrem Alter entsprechend aussehen, passen so besser zu einem solchen Stueck als aufgehuebschte!

Die gereinigten Beschlaege, tauche ich in Zaponlack , haenge diese mit einem selbst gebogenen Haken auf und lasse den Lack abtropfen, die Handgriffe tauche ich mehrmals, nachdem die vorhergehende Lackschicht getrocknet ist.


Die dunkle Kante am Boden, geanues laesst sich aus deinem Bild nicht erkennen, koennte auch mit Lino belegt sein.


Sollet du noch nicht mit dem Schleifen angefangen habe, wuerde ich das ganze Moebel abbeizen, die gealterte Holzoberflaeche unter der alten Lack-/Farbschicht sieht xmal besser aus als abgeschliffen.


Als Gedankenanstoss fuer dein Vorhaben.


Mit freundlichen Grüßen


Ottmar

PS: Ich vermute, dass in der Oeffung hinter der Arbeitsplatte, die Rueckwand fehlt. War eine solche vorhanden, kann man dies von der Rueckseite aus feststellen.
 

Anhänge

  • Lutscherholz.jpg
    Lutscherholz.jpg
    260,1 KB · Aufrufe: 30

rogues

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2007
Beiträge
2
Guten Morgen Ottmar!

Vielen Dank für deine Antwort! Leider habe ich schon mit dem abschleifen begonnen, sonst würde ich jetzt alles abbeizen...


Dein Text hat mir sehr geholfen! Danke!

David
 
Oben Unten