Vergrauen - durch UV oder durch Wasser?

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.502
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

ich habe seit einem Jahr eine Gartenmöbelgruppe aus Yellow Balau, die ich bisher nicht weiter behandelt habe, weil ich die silbrig-graue Oberfläche gebleichten Holzes anstrebe, die mir einfach gefällt.

Nun ist mir aufgefallen, dass die Flächen sehr unterschiedlich gebleicht sind. Die Bank, die ein wenig unter dem Dach steht sieht fast noch original aus, die Tischplatte ist "schön" grau, die Tischbeine sind ebenfalls noch recht original, die Stühle insgesamt weitgehend bleich. Die Terrasse liegt nach Westen, so dass alles ab Mittag volle Sonne bekommt.

Ich habe den Eindruck, dass es vor allem das Regenwasser ist, das das Holz bleicht, z.B. am stärksten auf der Tischplatte, auf der Regenwasser ja ein Zeit stehen bleibt. Ich habe damals in der Schule aufgepasst :emoji_stuck_out_tongue: , und gelernt, dass aus Wasser H2O unter Sonneninfluss H2O2 Wasserstoffperoxid, ein Bleichmittel entsteht. Deshalb haben unsere Omas auch gern die weisse Wäsche draussen aufgehängt.

Liege ich mit meiner Vermutung über die Ursache der Bleichung richtig? Dann könnte man ja in Zukunft allen, die Ihr Holz künstlich vergrauen möchten (wenn ichs richtig verstanden habe, gibts gerade eine Anfrage dazu), Wasserstoffperoxid empfehlen.

Danke im voraus für die Antworten und viele Grüße
Rainer
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
hier eine kurze Übersicht zum Vergrauungsprozess:
Uv-Strahlung zerstezt das Lignin, es entsteht ein wasserlösliches Zerfallsprodukt.
Durch witterungseinflüsse wird dieses ausgewaschen übrig bleibt die Zellulose, welche weiß ist. Auf dieser Oberfläche siedeln sich nun Mikroorganismen an welche als grauer Überzug sichtbar sind.
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002

usc

Gäste
hab kurz mal reingelesen da ich selbst auf der suche nach einer möglichkeit bin holz schneller als es von selbst passieren würde vergrauen zu lassen.

da es sich ja hauptsächlich um die einwirkung von UV licht handelt frage ich mich ob eine längere bestrahlung im solarium evntl. den gewünschten effekt bringt? hat das schon mal jemand versucht?

lg

usc
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Vor allen die Kombination von Sonnenlicht und Wasser macht das verwittern.

Denn wenn Sonnenlicht auf eine nasse Oberfläche scheint setzt ein chemischer Prozess ein. Dabei werden Sauerstoffatome frei. Was im Prinzip Wasserstoffperoxid erzeugt.

Leder reagiert z.B. ganz empfindlich auf diese Kombination.




Gruß Ulf
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.754
Alter
44
Ort
Oberbayern
Sorry Rühl, aber so ganz 100%ig stimmt das nicht, was du da geschrieben hast.

Es ist zwar richtig, dass es durch die Kombination von Sonnenlicht (=UV-Licht) und Wasser zur Vergrauung kommt, allerdings nicht aus dem Grund, denn du hier anführst.

Wie weiter oben bereits richtig geschrieben, zersetzt das UV-Licht das Lignin. Dieses Zerfallsprodukt wird, wenn es regnet, bzw. bei Kontakt mit Wasser ausgewaschen, so dass vom Holz nur noch Zellulose bestehen bleibt. Diese ist eigentlich weiß, wird allerdings dann von Mikororganismen befallen wodurch dann die silbrige "Färbung" bzw. das Vergrauen zustande kommt.

Wenn man diesen Prozess beschleunigen will, müsste man das Holz tatsächlich mit UV-Licht bestrahlen, dann abwaschen, wieder bestrahlen, wieder abwaschen.... und dann rauslegen und warten, dass die kleinen Tierchen kommen.....:emoji_slight_smile:
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Sorry Rühl, aber so ganz 100%ig stimmt das nicht, was du da geschrieben hast.

Es ist zwar richtig, dass es durch die Kombination von Sonnenlicht (=UV-Licht) und Wasser zur Vergrauung kommt, allerdings nicht aus dem Grund, denn du hier anführst.

Wie weiter oben bereits richtig geschrieben, zersetzt das UV-Licht das Lignin. Dieses Zerfallsprodukt wird, wenn es regnet, bzw. bei Kontakt mit Wasser ausgewaschen, so dass vom Holz nur noch Zellulose bestehen bleibt. Diese ist eigentlich weiß, wird allerdings dann von Mikororganismen befallen wodurch dann die silbrige "Färbung" bzw. das Vergrauen zustande kommt.

Wenn man diesen Prozess beschleunigen will, müsste man das Holz tatsächlich mit UV-Licht bestrahlen, dann abwaschen, wieder bestrahlen, wieder abwaschen.... und dann rauslegen und warten, dass die kleinen Tierchen kommen.....:emoji_slight_smile:



In einer chemischen Reaktion bildet sich auf der angefeuchteten Fläche unter Einwirkung der UV-Strahlung der Sonne nämlich Ozon (O3), welches wieder in (O2)(molekularer Sauerstoff) und <O> (nascierender Sauerstoff)
zerfällt. Der molekulare Sauerstoff hat keine Bleichwirkung und ist reaktionsträge. Die eigentliche Bleichwirkung geht hier von dem sehrreaktiven, nascierenden Sauerstoff aus.

Auch ist richtig das manche Stoffe sich schon photolytisch, das heisst ohne zutun anderer Moleküle aufspaltet.

Ferner steht das in keinem Wiederspruch zu deiner Aussage.

Denn alle diese Reaktionen beeinflussen das Ausbleichen.

Welche übrigen Bedingungen das Auswaschen noch fördern sei mal dahingestellt.




Gruß Ulf
 
Oben Unten