Verarbeitungshinweise von Exotenhölzer

MaHo

ww-robinie
Registriert
1. März 2005
Beiträge
875
Ort
Breitengrad 53,5°
Hallo,
Wäre schön ,wenn man mal ne Sammlung von solchen Hinweisen zusammenstellen könnte in einem Thread.
Wer von euch hat Erfahrung mit solchen Hölzern ?
Verleimfähigkeit ,Lackierfähigkeit ; Werkzeugschärfe ,besondere Inhaltstoffe<>Werkzeugmaterialanforderung ,Hobeln,Sägen,Fräsen,Bohren; Ersatzhölzer (z.Bp.Teak<>Kambala) ; welches von denen steht in der Artenschutzkonvention ?(verfügbarkeit im sinne FSC)
Bitte nur schreiben, was aussergewöhnliche Anforderungen erfordert

Ich nenne mal paar Hölzer (vollholz=V ; Furnier=F ;sind bei mir vorhanden)
Bocote (V)
Zebrano ( V+F)
Louro Preto (F)
Bahia Rosenholz (V ) nur kleine Abmessungen beim Holzhandel ,extrem teuer
Mooreiche ( F )
Zitronenholz
Bubinga (V+F)

Bitte nur Hölzer hinzufügen, wo bereits Erfahrung vorhanden bzw. der unbedingte Wunsch vorherrscht ,damit welche zu machen .
Vielleicht möchte ja jemand ein realisiertes Projekt vorstellen( z.Bp. mit klassischer Schelllackpolitur behandelt )
Danke für die Beteiligung .:emoji_slight_smile:
Gruß Marc
PS: Maserhölzer bitte außen vorlassen ,da meist nur als Furnier bzw.Drechselarbeit vorkommt .

Auf Wunsch von Otmar hier nun die wissenschaftlichen Namen
Louro preto =Cordia glabrata der Familie Boraginaceen
Bahia Rosenholz =Dalbergia decipularis
Zitronenholz =Chloroxylon swietenia
Bubinga =Guibourtia tessmannii
Zebrano =Microberlinia brazzavillensis
mooreiche =Quercus spp
 
Oben Unten