Uralte Holzfenster abdichten.

evaholzwurm

ww-fichte
Registriert
24. August 2005
Beiträge
17
Ort
düsseldorf
Hallo Profis,
ich habe einen Kunden, der in seinem Haus die undichten Fester abdichten lassen möchte. Ich habe schon ein Mal vor einigen Jahren solche Gummidichtungen ( nicht eingeklebt) gesehen.
Gibt es hier jemanden der sowas schon einmal gemacht hat?

Gruß
Eva
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.973
Ort
Berlin
Hallo Eva,
ich kenne zwei Möglichkeiten:
1. Die Dichtungsfräse: Mit dieser speziellen Oberfräse werden 3mm Nuten im 45° Winkel in die Falzecke gefräst. In die Nut kommt dann eine dünne Silikonschlauchdichtung. Dort wo beschläge beim Fräsen stören kann man die Nut aussetzen und die Schlauchdichtung durchlaufen lassen. Nachteil: So schwach die Dichtung auch ist, sie befindet sich trotzdem dort wo sie nicht eingeplant war und drückt daher gegen die Beschäge.
2. Bei Kastendoppelfenstern kannst Du Kieferleisten (16x8) mit einer 3er Nut in der schmalen Seite herstellen. Diese Leisten werden dann mit Silikonschlauchdichtung versehen und im Fensterkasten so angenagelt, dass sie die Innenflügel abdichten (Fuge mit Acryl versehen). Vorteil: Drücken nicht gegen die Beschläge. Nachteil: Im Baskülbereich musst Du doch auf Klebedichtung zurückgreifen.

Gruß

Heiko
 

Hacki

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
586
Ort
Saarbrücken
Hallo Eva,
beim Nachrüsten von Dichtungen an Fenstern und Türen fräse ich die Nut an der Tischfräse in den Flügel/ das Blatt.
Dafür müssen an der Auflageseite die Beschläge ab.
Wenn Fitschenbänder im Weg sind stifte ich Leisten an die Anschlagseite, um durchfräsen zu können.
Am Bau überprüfe ich vorher, ob das Element gleichmäßig im Rahmen liegt, eventuell wird nachgefälzt, wei die Dichtung Luft braucht.
Im Bereich von Schlössern lasse ich die Dichtung ohne Nut durchlaufen.
Gruß Gerd
 

marcop

ww-ulme
Registriert
23. Juni 2005
Beiträge
173
Hallo Eva,
eine weitere, wesentlich einfachere Lösung ist eine Abdichtung mit Silikon. Du ziehst eine Raupe Silikon in die Falz des Blendrahmens. Die Menge richtet sich nnach der zu uberbrückenden Luft zwischen Rahmen und Flügel. Anschließend legst Du dünne Malerfolie über die Silikonraupe und schließt das Fenster. Das Silikon drückt sich zwischen Rahmen und Flügel, haftet aber nicht an der Folie. Sofern ausreichend Silikon aufgetragen wurde ergibt sich eine absolute Dichtigkeit. Über Nacht trocknen lassen, Fenster öffnen und die Folie abziehen.
 

Hacki

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
586
Ort
Saarbrücken
hallo marcop,
Womit sich mal wieder bewiesen hat:
WER FAUL IST, IST NICHT DUMM!
Das ist ja mal eine clevere Lösung.
Gruß Gerd
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.973
Ort
Berlin
Richtig, wer faul ist, ist nicht dumm...

....in diesem Fall, bis die Fenster gestrichern werden sollen!

Gruß

Heiko
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.973
Ort
Berlin
Hallo Gerd,
:emoji_slight_smile: Also wir Tischler in Berlin streichen die Dichtungen nicht mit.... ganz ander die Maler, die kleben alles mit ihrer Farbe zu, was nicht schnell genug auf dem nächsten Baum ist!
Aber im Ernst: Ergibt diese Silikondichtung nicht das Resultat von relativ weit in alle Richtungen verschmiertem Silikon?

Gruß

Heiko
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.239
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich hab bei meinem ersten Auto mal auf diese Weise eien Rücklicht abgedichtet weil es die Dichtung nicht einzeln gab und die ganze Rücklichteinheit mir zu teuer war. Das hat zumindest bis zum Verkauf des Autos gehalten, aber wenn ich ehrlich bin hat mir die Vorgehensweise nie zugesagt. Ist wenn ich ehrlich in Pfusch. Bei einem Fenster würde ich bestenfalls zur Zeitlich sehr begrenzten Notlösung verwenden. Mir stellt sich die Frage weshalb sollen so offensichtlich alte Fenster weiter genutzt werden. Da scheint mir langfristig ein Austausch sinnvoll zu sein.
 

marcop

ww-ulme
Registriert
23. Juni 2005
Beiträge
173
Hallo,
das Abdichten mit Silikon war lediglich ein Vorschlag. Sicherlich sind der Austausch der Fenster, oder das Einfräsen von Dichtungen die besseren Lösungen.
Ist natürlich alles eine Frage des Geldes. Die Kundschaft war zufrieden und die Fenster sind nach drei Jahren imer noch dicht.
Gruß Marco
 

Unregistriert

Gäste
Silokonschlauchdichtungen

Hallo Eva,
Das System mit dem Einfräsen einer Silikonschlauchdichtung ist wohl die die Beste Lösung. Als Standart gibt es Schlauchdichtungen mit Ø 4, 6, 8 und 10 mm. Dadurch kannst Du an den verschidenen Spaltmaßen die Richtige Dichtung einrollen. Wenn das Fenster eines Tages wieder gestrichen werden muss kann die Dichtung herausgenommen und nach dem Streichen wieder eingesetzt werden. Silikon hat ein sehr gutes Rückstellungsvermögen auch bei niedrigen Temperaturen. Es klebt auch bei eisiger Kälte nicht fest. Die Alterungsbeständigkeit von Silikon ist mit die Beste im Dichtungsbereich.
Wenn du interesse hast, dan kannst du mich anrufen. Denn wir haben
Renovierungsdichtungen aus Silikon.
034223 63881

Viele Grüße aus Sachsen

Peter Gruner
iEB- Gummitechnik Eisele & Co. GmbH

ieb-gummitechnik.de
 

Unregistriert

Gäste
silikon an fenster

Hallo,

eine Frage: wir möchten ältere Holzfenster mit Silikon abdichten, ist dies auch
mit Sanitärsilikon o.k.

Bitte um rasche Antwort, da wir am Samstag die ARbeiten vornehmen müssen.

Danke Gruß Anette Gärtner
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.973
Ort
Berlin
Hallo Anette,
systematisch besitzt ein Fenster drei Dichtungsebenen:
1. Wand - Fensterrahmen
2. Fensterahmen - Fensterflügel
3. Fensterflügel - Fensterglas
in diesem Thread ging es um Nr. 2.

Ich vermute, Dir geht es um Nr. 3?? Hier ist zu differenzieren, ob an Deinem Fenster noch ein Kittfalz mit Leinölkitt vorliegt - dann solltest Du mit Kitt arbeiten. Oder ob die Fensterscheibe schon mit Silikonfuge eingebaut ist - dann kannst Du vermutlich mit einem guten Sanitärsilikon arbeiten. Aber schmiere mit dem Silikon nicht herum, denn darauf hält keine Farbe mehr....

So far

Heiko

Korrektur: Nein, Carsten hat recht!
 
Oben Unten