Unterschrank für Kochplatte

Erik

ww-buche
Registriert
7. Februar 2005
Beiträge
250
Ort
Aachen
Nabend,
wieder mal mit einer Frage:
Ich möchte für meine Buche-Massiv-Küche einen Herd bauen.
Der Unterschrank, der in seiner Tischplatte nur ein Gaskochfeld trägt, aber keinen Backofen in seinem Bauch, wird natürlich aus Buche stabverleimt.
Für die Platte, die bei der Konstruktion mittragendes Element ist, hatte ich erst Granit vorgesehen.
Allerdings ist das Material von der Empfindlichkeit und den Kosten her nicht mehr mein Favorit.
Jetzt möchte ich eine mit Resopal belegte Holzplatte einsetzen.
Gibts in vielen Dekoren (auch Granit :emoji_grin: ) und ist beständiger als dieser.
Sollte das alles mal unansehnlich wirken, kann mann es neu belegen.

Was aber nehm ich für ein Material?
Span? MDF?
Oder Tischlerplatte?

Die Befestigung zum Korpus geschieht mit Hettich-Verbindungsbeschlägen.
Die, wo man auf einer Seite einen Gewindestift mit Pilzkopf einschraubt, der vom Gegenstück mit einem Exzenter-Drehverschluß gespannt wird.
Deswegen ist da auch Auszugsfestigkeit gefragt.

Ist alles nötig, weil der fertige Herd mit Schubladen etwas über 200 Kg wiegen wird und deshalb nur stückweise transportiert werden kann.

Gruß
Erik
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Nabend,
würde MDF nehmen. Hat gute Werte bezüglich Flächenstabilität. Ausserdem, da der Herd auch warm wird, ist es unempfindlicher als Tischlerplatte, die dadurch zuviel Feuchtigkeit verlieren würde. Dann könnte Rissbildung in der Fläche die Folge sein.

Die Kanten kann man ebenfalls mit Resopal bekleben, aber zu einer Buche-Küche passt auch MDF natur einfach klar lackiert.

Die Innenkanten des Ausschnitts für die Platte würde ich aber mit Resopal "versiegeln".
Das ganze mit Weissleim gemacht sollte am einfachsten sein.


Bitte mal ein Bild posten wenns fertig ist...
 

Erik

ww-buche
Registriert
7. Februar 2005
Beiträge
250
Ort
Aachen
Hab also MDF bestellt...
Jetzt gehts weiter:
Der Belag soll aus Resopal oder einem vergleichbaren Material sein (Herstellertipps?).

Welchen Leim setzt man dafür ein?
Tuts der normale Keimfix oder soll ich lieber Epoxy nehmen?

Würde bei Keimfix der Druck bei Vakuumpressung (0,15 atm > 8,5Kg/cm²) reichen?

Gruß
Erik
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Würde doch eher zur Sicherheit Epoxy nehmen. Weissleim erweicht bei hoher Themparatur wieder, obwohl es in Deinem Fall nicht soooooo heiss werden dürfte. Aber sicher ist sicher...

Zum Pressdruck: reicht völlig aus...

Aber daran denken: den Ausschnitt erst nach dem Belegen machen, nicht vorher :emoji_grin:
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.574
Ort
Hamburg
Zu spät

Aber hier mein Tip

Es gibt von allen Herstellern fertige Arbeitsplatten mit "Resopal" belegt.
Das ganze in 100 Dekoren und mehr, es ist hier eine Frage vom Preis, ob es Sinn macht, eine Platte selbst herzustellen.
Wenn dann doch, würde ich die Platte von einem Tischler um die Ecke, mit einer
Furnierpresse leimen lassen.
Nur dann bekommt man den für eine ordentliche Verleimung nötigen Druck.
Solltest Du es selbermachen würde ich Patex empfehlen, das läst sich mit der guten alten Patexrolle auch selbst verkleben und ist auch gut Wärmefest.


Gruß aus Hamburg
 

Erik

ww-buche
Registriert
7. Februar 2005
Beiträge
250
Ort
Aachen
*nachobenhol*

So,
jetzt hab ich wieder etwas Zeit für meine Küche.
Die Arbeitsplatte für den Herd ist aus gedoppeltem 18mm MDF entstanden, als Belag habe ich mich nun doch für Steingutfliesen entschieden.
Die werden am Wochenende mit Epoxy aufgeklebt.
Für die Verfugung hab ich noch keine Idee.
Die zuerst angedachte mineralische Lösung gefällt mir nicht, weil ich durch das zu erwartende Arbeiten der Platte Risse befürchte.
Vermutlich wird man auch eine Verfärbung der doch recht rauhen und porösen Oberfläche durch Spritzer beim Kochen nicht ganz vermeiden können.

Jetzt hatte ich überlegt, die Platten mit Silikon zu verfugen.
Sollte vom Ablauf durch Abkleben kein größeres Problem sein.

Was haltet Ihr davon?


Erik
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

jaja wenn nix mehr geht nimmt man Silikon.
Das zeugs mag ja in vielen Fällen wirklich gut sein aber hier würde ich dennoch normal verfugen. Für solche gefliesten Arbeitsplatten gibt es spezielle Trägerplatten, alternativ würde ich eine Zemtgebundenen Spanpaltte nehmen, und die vorher mit Tiefengrund "imprägnieren".Dann kann man die Fliesen auch mit "normalem" Fliesenkleber ( sollte etwas elastisch bleiben; im Fachgeschäft nachfragen) aufkelben und normal verfugen. Epoxy härtet sprödhart aus und hat danach keine mgl mehr irgendwie nachzugeben.
 
Oben Unten