Nabend,
wieder mal mit einer Frage:
Ich möchte für meine Buche-Massiv-Küche einen Herd bauen.
Der Unterschrank, der in seiner Tischplatte nur ein Gaskochfeld trägt, aber keinen Backofen in seinem Bauch, wird natürlich aus Buche stabverleimt.
Für die Platte, die bei der Konstruktion mittragendes Element ist, hatte ich erst Granit vorgesehen.
Allerdings ist das Material von der Empfindlichkeit und den Kosten her nicht mehr mein Favorit.
Jetzt möchte ich eine mit Resopal belegte Holzplatte einsetzen.
Gibts in vielen Dekoren (auch Granit
) und ist beständiger als dieser.
Sollte das alles mal unansehnlich wirken, kann mann es neu belegen.
Was aber nehm ich für ein Material?
Span? MDF?
Oder Tischlerplatte?
Die Befestigung zum Korpus geschieht mit Hettich-Verbindungsbeschlägen.
Die, wo man auf einer Seite einen Gewindestift mit Pilzkopf einschraubt, der vom Gegenstück mit einem Exzenter-Drehverschluß gespannt wird.
Deswegen ist da auch Auszugsfestigkeit gefragt.
Ist alles nötig, weil der fertige Herd mit Schubladen etwas über 200 Kg wiegen wird und deshalb nur stückweise transportiert werden kann.
Gruß
Erik
wieder mal mit einer Frage:
Ich möchte für meine Buche-Massiv-Küche einen Herd bauen.
Der Unterschrank, der in seiner Tischplatte nur ein Gaskochfeld trägt, aber keinen Backofen in seinem Bauch, wird natürlich aus Buche stabverleimt.
Für die Platte, die bei der Konstruktion mittragendes Element ist, hatte ich erst Granit vorgesehen.
Allerdings ist das Material von der Empfindlichkeit und den Kosten her nicht mehr mein Favorit.
Jetzt möchte ich eine mit Resopal belegte Holzplatte einsetzen.
Gibts in vielen Dekoren (auch Granit
Sollte das alles mal unansehnlich wirken, kann mann es neu belegen.
Was aber nehm ich für ein Material?
Span? MDF?
Oder Tischlerplatte?
Die Befestigung zum Korpus geschieht mit Hettich-Verbindungsbeschlägen.
Die, wo man auf einer Seite einen Gewindestift mit Pilzkopf einschraubt, der vom Gegenstück mit einem Exzenter-Drehverschluß gespannt wird.
Deswegen ist da auch Auszugsfestigkeit gefragt.
Ist alles nötig, weil der fertige Herd mit Schubladen etwas über 200 Kg wiegen wird und deshalb nur stückweise transportiert werden kann.
Gruß
Erik