Unregistriert
Gäste
Hallo,
mich bewegt seit einigen Tagen die folgende Frage: nach dem Kinderbett soll unser Sohn nun ein mitwachsendes Hochbett bekommen. Die gängigen und günstigen Modelle sind häufig aus unbehandeltem Kiefernholz.
Ist Kiefern- oder Fichtenholz eine gute Wahl für Kindermöbel, oder sollte man lieber mehr für Buche ausgeben?
Und wie sieht es mit der Oberflächenbehandlung aus - unbehandelt, geölt oder gewachst? Sollte man das Geld für eine Oberflächenbehandlung ausgeben oder lieber sparen?
Das Bett soll nicht unbedingt bis zu den Enkeln halten - wer weiß, wie lange es letzlich genutzt wird. Daher überlegen wir und solche Mehrausgaben schon sehr genau. Sein bisheriges Kinderbett ist auch aus unbehandeltem Kiefernholz und hat 5 Jahre sehr gut überstanden. Das Hochbett sollte aber schon 10-15 Jahre halten. Danach kann es ausssehen, wie es will....
Liebe Grüße
Susan
mich bewegt seit einigen Tagen die folgende Frage: nach dem Kinderbett soll unser Sohn nun ein mitwachsendes Hochbett bekommen. Die gängigen und günstigen Modelle sind häufig aus unbehandeltem Kiefernholz.
Ist Kiefern- oder Fichtenholz eine gute Wahl für Kindermöbel, oder sollte man lieber mehr für Buche ausgeben?
Und wie sieht es mit der Oberflächenbehandlung aus - unbehandelt, geölt oder gewachst? Sollte man das Geld für eine Oberflächenbehandlung ausgeben oder lieber sparen?
Das Bett soll nicht unbedingt bis zu den Enkeln halten - wer weiß, wie lange es letzlich genutzt wird. Daher überlegen wir und solche Mehrausgaben schon sehr genau. Sein bisheriges Kinderbett ist auch aus unbehandeltem Kiefernholz und hat 5 Jahre sehr gut überstanden. Das Hochbett sollte aber schon 10-15 Jahre halten. Danach kann es ausssehen, wie es will....
Liebe Grüße
Susan