Unbehandeltes Kiefernholz für Kindermöbel

Unregistriert

Gäste
Hallo,
mich bewegt seit einigen Tagen die folgende Frage: nach dem Kinderbett soll unser Sohn nun ein mitwachsendes Hochbett bekommen. Die gängigen und günstigen Modelle sind häufig aus unbehandeltem Kiefernholz.

Ist Kiefern- oder Fichtenholz eine gute Wahl für Kindermöbel, oder sollte man lieber mehr für Buche ausgeben?

Und wie sieht es mit der Oberflächenbehandlung aus - unbehandelt, geölt oder gewachst? Sollte man das Geld für eine Oberflächenbehandlung ausgeben oder lieber sparen?

Das Bett soll nicht unbedingt bis zu den Enkeln halten - wer weiß, wie lange es letzlich genutzt wird. Daher überlegen wir und solche Mehrausgaben schon sehr genau. Sein bisheriges Kinderbett ist auch aus unbehandeltem Kiefernholz und hat 5 Jahre sehr gut überstanden. Das Hochbett sollte aber schon 10-15 Jahre halten. Danach kann es ausssehen, wie es will....

Liebe Grüße
Susan
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.890
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also ne Haltbarkeit von 10 Jahren sollte reichen. Wenn das Bett schon 5 Jahre hält gehe ich mal mind. vom gleichen Alter des Nachwuchses aus.
Und mit 15 hat man schon recht eigene Vorstellungen von seinem Bett.
Egal welches Holz du nimmst eine Oberflächenbehandlung ist immer ratsam.
Ölen oder Wachsen ist für den Laien deutlich einfacher in gleicher Qualität wie vom Profi zu bewerkstelligen ( die Übung machts).
Kiefer ist sicherlich die günstigste Variante allerdings recht weich. Fichte ist ein guter Mittelweg und bei ausgesuchtem Material ein ansprechendes Holz ( leider wird hier aber auch viel Ramsch verkauft.
Gilt zwar auch für Buche aber Buche ist deutlich härter und auch stabiler.
und man ist von der Optik freier was die restliche Gestaltung angeht.
Buche ist sehr gut mit vielen Materialien / Farben kombinierbar
 

Unregistriert

Gäste
danke für die antwort

Vielen Dank erstmal für die ausführliche Antwort. Das Alter ist richtig gerechnet, mein Sohn ist 5 und träumt seinen Traum vom Hochbett noch ohne finanzielle Vorstellungen - er hat es gut :emoji_wink:

Klar ist: Buche ist stabil und schick - aber teuer!

Wir als Eltern müssen da aber vor allem auch auf den Preis schauen. Die Optik ist bei der Wahl nicht ganz so im Vordergrund. Zur Zeit steht das Kiefernholzbett in einem Zimmer mit Möbeln in Buchenoptik mit weißem Korpus - sieht auch gut aus. Daher dachten wir, Kiefer sei in Ordnung.

Hauptfrage ist, ob wir mit einem Kiefernbett - noch dazu unbehandelt - die geplanten 10 Jahre durchhalten, oder ob die Oberfläche schon nach 6-7 Jahren mehr nach Brennholzoptik aussieht.
Können wir auf eine Oberflächenbehandlung verzichten? Oder werden wir uns in ein paar Jahren ärgern? (Beim jetzigen Bett war es ja anscheinend kein Problem, aber unser Sohn ist auch bisher vorsichtig gewesen - kein Bettenhüpfer oder Möbelkritzler, nur als Baby hat er mal seinen ersten Zahl am Bettengitter ausprobiert :emoji_wink:)

LG Susan
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.625
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

noch zwei zusätzliche Aspekte von mir:
unbehandeltes und/oder geöltes Holz kannst Du nach ein paar Jahren mal nachschleifen. Und überleg deshalb ev. auch, ob Du verschrauben oder verleimen willst.

Grüße
Rainer
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.996
Ort
Dortmund
Geölt oder gewachst sieht die Oberfläche auch nach ein paar Jahren noch gut aus, ich würd das auf jeden Fall machen. Außerdem finde ich das immer die schönste Arbeit, ein schönes Finishprodukt aufzutragen. Was hindert dich denn dran, es zu ölen? Der Aufwand oder die paar Euro für das Öl?
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Kinderbett im rohen Zustand ...

... verschmutzt recht schnell. Jede Flüssigkeit wird gierig von der trockenen Holzfaser aufgenommen, Schmutz setzt sich in den offenen Poren fest .

Du fragst:

Sollte man das Geld für eine Oberflächenbehandlung ausgeben oder lieber sparen?

Im Moment kannst Du das sparen - später, wenn Du doch mal das Möbel aufbereiten willst, kann es aber sein, dass Du tief eingezogene Flecken gar nicht mehr ausschleifen kannst.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural Naturfarben
 

Unregistriert

Gäste
Danke für euren Rat.

Ich habt mich nun beinahe soweit, dass ich mich für eine Oberflächenbehandlung entscheide.
Nun nur noch die Frage: Öl oder Wachs - was ist die bessere Wahl?

Und wie macht man das, wenn man es selbst macht?

LG Susan
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.996
Ort
Dortmund
Wenn die Anfeuerung des Holzes ok ist (wird etwas dunkler und gelblicher), dann würd ich ölen. Ist einfach und schnell zu erledigen und ein sehr guter Oberflächenschutz.

Wie man es macht:
reintechnisch.de - HolzOelen

Nimm dir am besten erstmal ein Stück Restholz und mach ein paar Versuche.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Kinderbett und Wachs...

Bei so einem Hochbett würde ich kein Wachs verwenden, sondern ausschließlich ölen.

Wachs ist schichtbildend und diese Schicht ist relativ weich. Diese Schicht sammelt förmlich den Schmutz von Händen auf. Auf den Steigsprossen und Handläufen ist das nicht so die richtige Lösung.

Grüße

Frank von Natural Naturfarben
 
Oben Unten