Treppe

Unregistriert

Gäste
Hallo,

wir bauen gerade neu. Unsere Betontreppe hat 15 Stufen. Die unterste hat momentan eine Höhe von 12 cm, die oberste 26 cm. Die anderen 13 Stufen haben ca. eine Höhe von 19 cm.

Als Bodenbelag haben wir uns Parkett überlegt.

Damit alle Stufen die identische Höhe haben, muss doch auf den unteren 14 Stufen ein Aufbau von ca. 7 cm erfolgen, oder?

Kann das überhaupt funktionieren?

Viele Dank für euer Wissen!

André
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.876
Ort
Nordostbayern
Hallo,

ich würde bei den Maßen vermuten, der Planer/Konstrukteur/Ausführende hat vom Rohboden zur Rohdecke sauber mit 19cm Steigungshöhe durchgezogen und die Aufbauhöhen für Dämmung/Estrich o. ä. nicht bedacht. Baukonstruktionslehre schwach- setzen Sechs. Ich würde so eine Ausführung beim Planer/Konstrukteur/Ausführenden bemängeln und mir mal anhören, was die zur Mängelbeseitigung vorschlagen.

Gruß
Jochen

PS: Wenn ich nochmals so drüber nachdenke und die genannten Maße alles Rohmaße sind (ohne Bodenaufbauhöhen), hat der Planer/Konstrukteur/Ausführende oben und unten verwechselt.

PPS: Denkbar ist der Höhenausgleich z. B. durch Aufbringen eines Estriches oder einer Holzunterkonstruktion auf die Trittstufen. Das kann natürlich Nachteile haben, z. B. erhöhte Last beim Estrich.
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Wenn das ein Planungsfehler war, dann wundere ich mich dennoch, warum ein Ausführender so einen Schwachsinn (sorry) ohne Nachfragen durchführt :confused: .
Egal für wen, das wird teuer ...:emoji_wink:
Franz
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hi,
zielführender, als wilde Spekulationen ohne Kenntnis der relevanten Maße wäre eine Nachfrage beim Architekten.
Mich wundern die Maße auch-aber ein Urteil könnte ich von hier aus nicht fällen.
Guten Rutsch,
Jens
 

Felix49 (RIP)

ww-esche
Registriert
7. Januar 2007
Beiträge
435
Alter
76
Ort
Darmstadt
Hallo
Treppen sollten nach DIN 18065 gebaut werden.

Steigungsverhältnis: 2 s + a = 59 cm bis 65 cm
s = Stufenhöhe
a = Auftrittslänge

optimale Stufenhöhe 17 cm
auf alle Fälle, gleiche Stufenhöhe!!
 

Chilipepper

ww-ahorn
Registriert
18. Oktober 2009
Beiträge
108
Ort
Bayern
Hallo zusammen
Ich habe eben mal etwas länger nachgedacht. :eek:
Also ... wenn die oberste Treppenstufe 26 cm hat und der Aufbau 7 cm auf den unteren Stufen ist, dann klappt das doch.
Vorrausgesetzt natürlich, dass der Estrich auf beiden Stockwerken vorhanden ist.
Sollte es eine Kellertreppe sein, dann sind 19 cm Stufenhöhe sicher akzeptabel.
Ich denke, dass man damit klar kommt.
Seht selbst (Bild im Anhang)!
 

Anhänge

  • Treppe.jpg
    Treppe.jpg
    27,6 KB · Aufrufe: 70

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
@ Armin: Ja, so macht das natürlich Sinn! Danke für die Aufklärung und Mühe!
Man sieht mal wieder: Zeichnung hat gegenüber beschreibenden Worten eindeutig Vorteile im Gewerk!
Guten Rutsch und "Frohes Neues"!

Franz :emoji_slight_smile:
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Armin,


Das ...
Also ... wenn die oberste Treppenstufe 26 cm hat und der Aufbau 7 cm auf den unteren Stufen ist, dann klappt das doch.
Vorrausgesetzt natürlich, dass der Estrich auf beiden Stockwerken vorhanden ist.
...stimmt so aber nur, wenn der Bauherr oben und unten auf Estrich laufen will. Zu den Treppenauflagen kommt nämlich noch die Dicke des Bodenbelags hinzu.

Warum also die Treppe insgesamt nicht gleich 7 cm höher betonieren, wie Jochen bereits bemerkt hat? Pfusch bleibt Pfusch, auch wenn der Verantwortliche die Maße oben und unten "nur" verwechselt hat.

Gruß

Norbert
 

Chilipepper

ww-ahorn
Registriert
18. Oktober 2009
Beiträge
108
Ort
Bayern
Hallo Norbert
Wie geschrieben .. Ich gehe davon aus, dass in beiden Stockwerken der Estrich liegt.
Was als Belag auf die Treppenstufen kommt liegt meistens bei den Bauherren. Auch bei mir war das so. Die Kellertreppe ist nicht Bestandteil der Gewerke bei einem Ausbauhaus. Ob es bei dem Gast auch so ist - keine Ahnung!. Es sei denn man beauftragt das gleich mit - ist klar! Den Keller habe ich nicht von der Fertighausfirma machen lassen. Dem Einen gefallen 5 cm dicke Marmorplatten .. dem Anderen 3 cm dicke Platten. Die 7 cm brauchst Du schon mal vorweg, dass die Platten auch in Zementmörtel eingelgt werden können. Ich habe keine Ahnung was auf die Treppenstufen als Aufbau kommen soll, aber die Maße scheinen mir Okay zu sein um damit arbeiten zu können.
Ich habe 2006 auch gebaut und hatte das gleiche Problem (oben und unten war auch solch ein Unterschied) wie der Fragesteller.
Da ich aber keine Lust mehr auf Zement hatte, habe ich die Treppe mit Küchenarbeitsplatten gebaut. Zuvor hatte ich auf den Beton Holzstreifen gedübelt und die Platten dort mit leicht quellendem PU-Schaum (kein Bauschaum für Zargen !!) aufgeklebt. Das Zeug hängt nach 3 Jahren und etlichen Waschmaschinenbesuchen noch in den Arbeitshosen / Pullovern. :emoji_grin:
Wie so was aussehen kann sieht man in dem Bild.
Es geht alles - wenn Man/n will !!
In diesem Sinne - vielleicht auch ein Tipp an den Fragesteller wie er kostengünstig seine Treppe verkleiden kann.
 

Anhänge

  • Treppenaufgang.jpg
    Treppenaufgang.jpg
    104,6 KB · Aufrufe: 62

Chilipepper

ww-ahorn
Registriert
18. Oktober 2009
Beiträge
108
Ort
Bayern
Hallo

klugsch... Modus an:emoji_wink:
da fehlt das Geländer und Handlauf
klugsch Modus aus.

Kommt noch ! :emoji_slight_smile:
Wird aus Buche gemacht und ist so gut wie montiert. :emoji_grin:
Das Holz muß ich nur noch besorgen. :cool:
Zur Zeit ist noch ein provisorisches Geländer dort dran.
Wenn es so weit ist, werd ich auch davon Bilder hochladen.
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,

und guten Rutsch -auf den Küchenarbeitsplatten
habe ich die Treppe mit Küchenarbeitsplatten gebaut
:emoji_wink: (ich weiß, da sind Rutschhemmer drauf :emoji_wink:)

Also ich wäre froh darüber, dass die Stufen nicht zu hoch sind. Nur daran zu denken, 1cm runter zu machen :emoji_frowning2:

Lassen wir die Aussage, ob es Murks war oder Fehlplanung oder beides oder weder noch... Es geht um eine Lösung: In der Praxis wird dies hin und wieder bewusst so gemacht, vor allem, wenn die Ausführung der Oberflächen nicht bekannt ist. Vermutlich nicht in der Höhe, aber seis drum.
Es ist kein Problem, hier noch die richtige Höhe drauf zu machen. Dafür gibt es spezielle Ausgleichsmasse, die sich leicht verarbeiten lässt und schnell trocknet, so man das braucht. In der Stärke reicht evtl. auch ein guter Estrichbeton. Hier auf die Verbindung mit dem vorhandenen Beton achten!
Hier sollte eine gute Baufirma, ein Fliesenleger oder ein Architekt (so vorhanden)richtige Auskunft geben können.

An Andre: Kein Grund zur Panik :emoji_slight_smile:

Gruß
Wilfried
 

Unregistriert

Gäste
Hallo an alle die geantwortet haben, frohes neues Jahr!

Besten Dank für eure Beiträge.

Also der Estrich liegt im EG und OG. Im EG sind sogar bereits Fliesen gelegt.

Viele Grüße.

André
 
Oben Unten