Tonträgerhangeregal

PaganBlood

ww-pappel
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3
Ort
Oberfranken
Hallo
habe ein kleines Problem und zwar habe ich akkuten Platzmangel in meinem CD- und LP- Regalen. Jetzt dachte ich mir, da ich nirgends was passendes gefunden habe, selbst ein Hängeregal zu bauen (Größe 208 x 140 x 15/42 cm)....
Zeichnung habe ich schon angefertigt. Hab in der Holzbearbeitung schon einiges gemacht allerdings noch nicht in der Größenordnung meist nur Sachen wie Mittelkonsolen in Autos oder diverse Kofferraum ausbauten....

Vorderansicht:
2GT1tmTSGN2eOLmrDlv4ZF0PXs9K6wBf0300.jpg


Seitenansicht:
P1uyJ0mYS+om6ilh4p2pxr3DTnu6TTuU0300.jpg


Jetzt stellen sich mir allerdings erste größere Fragen in den Weg:

1. Welche Holzart? Multiplex, Buche ?!?!? Sollte doch extrem standhaftes Holz sein, da das Gewicht der LPs (wäre Platz für ca. 500 und 800 CDs) enorm ist.
Und welche Holzstärke wäre empfehlenswert, dachte an 19 mm.
Und was würde das Holz ca. kosten.
Ach, ja die Kantenbeschaffenheit ist eigentlich egal, da ich noch Alu - U-Profile auf die vorderen Kanten aufbringen will.

2. Mit Rückwand oder ohne? Bei der Größe nötig oder ist die Steifigkeit durch die Trennwände der Fächer gewährleistet?

3. Die Verbindung der einzelnen Regalteile. Dachte mir es mit der "normalen" schwedischen Methode zumachen. Also Loch vorbohren und mit "Imbus-Spax" die Regalwand und die Trennwände verbinden. Reicht das oder sind zusätzlich Lamellos bzw. Holzdübel besser?

4. Ist das überhaupt realisierbar bzw. wäre es ratsam einen Schreiner die Arbeit verrichten zu lassen und wenn ja in welcher Region würden sich diese Kosten dann bewegen?


Wäre äußerst dankbar für einige Tips.

Gruß

Kay
 

Andreas Euler

ww-pappel
Registriert
6. Mai 2005
Beiträge
7
Ort
Offenbach
Hallo

ZU 1.) Multiplex ist schon in Ordnung, jedoch würde ich bei diesem Gewicht auf jeden Fall 25 mm nehmen, 19 mm gibt es nicht, das wäre dann 18 mm, Kosten ca. 25€/qm im Zuschnitt.

ZU 2.) auf jeden Fall mit Rückwand, ist auch leichter aufzuhängen.

ZU 3.) Geht schon, jedoch ist eine Lamello/Dübel - Schraub Verbindung viel besser, natürlich gibt es noch andere bessere, jedoch als Laie nicht unbedingt empfehlenswert.

ZU 4.) Das musst du wissen, ob es realisierbar ist, wenn du auch nur die kleinsten Bedenken hast, würde ich zu einem Tischler gehen, denn dann hast du auch eine Fachgerechte Arbeit. Für die Kosten, lass dir einfach ein Angebot machen.

Hast du eigentlich schon an die Oberflächenbeschichtung gedacht ???

Gruß Andreas
 

PaganBlood

ww-pappel
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3
Ort
Oberfranken
Erstmal danke für die schnelle Hilfe. Werde 25 mm Multiplex nehmen....

Hast du eigentlich schon an die Oberflächenbeschichtung gedacht ???

:emoji_open_mouth: eigentlich noch nicht so richtig. Wollte dann, wenn möglich nur ölen, da ich die natürliche Farbe vom Holz schöner finde als irgendwelche Buntlacke. Habe mich allerdings noch nicht wirklich damit beschäftigt.....zumindest in Sachen Multiplex Behandlung. Allerdings habe ich hier im Forum schon einige gute Tips und Ideen gesehen. Mal schaun was ich da mache.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo Kay,

ich habe noch kein Buche Multiplex geölt, aber zumindest bei Birke Multiplex sieht eine geölte Oberfläche eher bescheiden aus. Da solltest du vorher mal ein Muster machen. Ganz spontan würde ich hier zu Hartwachöl von Osmo tendieren.

Das zweite, worüber du dir mal Gedanken machen solltest, ist die Sache mit dem Aufhängen. Das Regal als solches wird ja schon einiges wiegen. Wenn du aber alles voll mit CDs und vor allem noch mit LPs stellst, kommt schon einiges an Gewicht zusammen. Es gibt Wände, die da problematisch sind und solche, die unproblematisch sind. Auf jeden Fall solltest du die Aufhängung so gestalten, dass das Gewicht möglichst gut verteilt wird und nicht nur auf einige Dübelpunkte kommt. Ich könnte mir hier was mit Keilleisten gut vorstellen. Diese müssen aber schon bei der Grundkonstruktion berücksichtigt werden.

Gruß

Heiko
 

PaganBlood

ww-pappel
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3
Ort
Oberfranken
Hallo Heiko!

ich habe noch kein Buche Multiplex geölt, aber zumindest bei Birke Multiplex sieht eine geölte Oberfläche eher bescheiden aus. Da solltest du vorher mal ein Muster machen. Ganz spontan würde ich hier zu Hartwachöl von Osmo tendieren.

Da muss ich mir dann mal ein paar Probestückchen machen....hatte bis jetzt noch kein Multiplex einer Oberflächenbehandlung unterzogen....Aber das Hartwachsöl von Osmo klingt schonmal gut.....

Das zweite, worüber du dir mal Gedanken machen solltest, ist die Sache mit dem Aufhängen. Das Regal als solches wird ja schon einiges wiegen. Wenn du aber alles voll mit CDs und vor allem noch mit LPs stellst, kommt schon einiges an Gewicht zusammen. Es gibt Wände, die da problematisch sind und solche, die unproblematisch sind. Auf jeden Fall solltest du die Aufhängung so gestalten, dass das Gewicht möglichst gut verteilt wird und nicht nur auf einige Dübelpunkte kommt.

Das mit dem Gewicht dürfte eigentlich kein Problem sein....da es in einer Ecke hängen sollte und so an zwei Seiten festgedübelt werden kann....und an der anderen Seite steht noch ein stabiler Schrank mit dem ich das Regal auch noch verbinden kann.... Befestigen wollte ich es eigentlich mit ähnlichen Winkeln wie hier. Da ich so mehrere Aufhängepunkte übers Regal verteilen könnte.

Ich könnte mir hier was mit Keilleisten gut vorstellen. Diese müssen aber schon bei der Grundkonstruktion berücksichtigt werden.

Hatte ich auch schon dran gedacht. Allerdings weiß ich nicht ob man das Regal trotz Keilleisten direkt an die Wand bekommt oder dann immer 2-4 cm Abstand von der Wand hat?

(Ach kleine Anmerkung nebenher war heute bei dem lustigen Baumarkt mit dem Biber, die meinten erstmal MDF würde reichen.....:rolleyes: und als ich dann nach Multiplex fragte meinte er sie hätten kein 25er sondern max. 22er, aber das wäre im Angebot für "nur" 69.99/qm im Zuschnitt...:eek: Werde morgen mal zum Schreiner gehen....teurer kanns ja eigentlich nimmer werden....:emoji_grin: )

Gruß Kay
 
Oben Unten