Tischkreissäge

dominikh

ww-ahorn
Registriert
14. August 2011
Beiträge
104
Ort
Österreich
Hi!

Lese schon länger fleißig mit - tolles Forum. Macht viel Spaß hier mitzulesen.
Privat bin ich in der IT tätig.
Bin selber erst seit Kurzem Hobby-Handwerker und hab diverses Equipment zur Verfügung (ja... ist nicht wirklich High-End :emoji_wink: - ist aber auch nicht zwingend notwendig):

* Oberfräse Bosch POF 1400 ACE
* Metabo KS 54 SP Handkreissäge
* Makita SP 6000 Tauchkreissäge
* Ferm Flachdübelfräse (brauch ich nur gelegentlich)
* Makita Bohrmaschine ...
* diverses Handwerkzeug (Stechbeitel, paar Hobel mäßiger Qualität, Japansäge,...)

Was mich jetzt noch reizen würde, ist eine Tischkreissäge (da ich mit meinem vorhandenen Werkzeug nicht eine geeignete Möglichkeit dazu sehe), um längere Bretter "schön" zu schneiden (geht meistens eh recht gut mit der Tauchsäge) und vor allem um Schlitz- und Zapfen-Verbindungen (speziell bei Brettern für Rahmen) herzustellen.
Prinzipiell sehe ich auch die Möglichkeit, das Ganze (zumindest bis zu einer gewissen Schlitz-Tiefe) über die Oberfräse (wenn ich denn einen Frästisch hätte :emoji_wink:) zu machen.
Hatte aber letztens das Problem, dass ich einen nur 6 mm breiten Schlitz in einem 18 mm dicken Brett brauchte welcher zudem 80 mm tief sein sollte... Hatte das mit der Japansäge probiert - war soweit auch ok - nur konnte ich das Ganze nicht entsprechend "säubern". Es wurde nicht glatt genug (hatte zu diesem Zeitpunkt auch keinen Stechbeitel unter 10 mm Breite) und war zum Teil minimal schief. Musste mir das von jemandem mit entsprechendem Gerät richten lassen...

Deswegen würde mich interessieren, ob mir jemand eine Tischkreissäge (oder andere gute Vorschläge mit vorhandenem Gerät :emoji_slight_smile:) empfehlen kann, womit ich solche Sachen entsprechend lösen kann.
Vom Preis her wär's natürlich interessant, wenn es einigermaßen günstig ist. Hatte mir für das Ganze so ein Budget von 1.000 Euro ausgedacht...

Bin für jedwede Vorschläge und Tipps dankbar,
Grüße Dominik
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ich habe eine Metabo PK255. In meinem Blog findest Du einen Bericht über sie. Wenn es nicht neu sein muß kannst Du ja mal nach einer Metabo Magnum TK 1688 suchen oder eine Elektra Beckum PK250.
Ne Gebrauchte Erika wäre auch was feines.
 

tramitz

ww-ahorn
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
119
Alternativ: [ame="http://www.youtube.com/watch?v=w4WdkYNNGI0"]Bandsäge[/ame]
 

Xestobium

ww-ulme
Registriert
5. Oktober 2011
Beiträge
169
Ort
NRW
Bemüh mal die Suche. Gerade was die Debatte Maffel Erika und Makita mlt 100 angeht findest du einiges. Ich habe die MLT und bin zufrieden auch wenn ich die Einwende mit dem ...
Wie heißt das Ding überhaupt? Engl. fence. naja wie dem auch sei beim verarbeiten großer Platten ist der nicht sonderlich stabil und muss zusätzlich gesichert werden. Mit Sägeschlitten aber meiner Meinung nach eine für Hobbyisten völlig ausreichende TKS.
 

waulmurf

ww-ulme
Registriert
2. Februar 2009
Beiträge
161
Ort
Berlin
Thema TKS - und kein Ende

Guckst du:
https://www.woodworker.de/forum/makita-mlt100x-t39318.html

Man kann sehr viel lesen, letztendlich solltest du die Maschinen mal ausprobieren.
Und das ist genau das Problem. Es soll ja Händler geben, die sowohl eine größere Auswahl vorrätig haben als auch dem Kunden die Chance des Testens geben. Soll es geben...
:emoji_wink:
Mein Weg führte über Versuch und Irrtum, über Skil-HKS auf Wolfcraft-Tisch, Atika, Scheppach-TKS, Lutz TKS letztendlich zu einer Erika.
Ich benötige eine kleine, präzise TKS. Ich habe wenig Platz, somit ist die TKS auf Rollen verschiebbar. Platten schneiden werde ich nicht, größere Sachen werden mittels HKS geschnitten. Also liegt das Hauptaugenmerk auf (wiederholbare) Präzision.
Nun denke ich, dass ich endgültig meine Maschine gefunden habe.

Zum Finanziellen: hätte ich schon eher den Entschluss getroffen, hätte ich die Verluste beim Verkauf der (für mich nicht brauchbaren) TKS nicht gehabt. Also hätte ich mir zwei Erikas kaufen können...

Gruss
waulmurf
 

menzinger

ww-ahorn
Registriert
21. Juli 2008
Beiträge
102
Ort
Wien
Hallo,

ich habe die Makita MLT 100 mit besseren Sägeblatt dazu gekauft. Die Sägeblattaufnahmen habe ich noch mit der Drehbank exakter abgedeht und die Taumelung des Blattes elimiert.

Gleich am ersten Tag habe ich ganz schnell einen Schiebeschlitten wie beim:

Kanal von EagleLakeWoodworking - YouTube

Mit dem Schiebeschlitten kann ich kleine Teile sicher einspannen und sauber und präsize sägen. Dann stört wie recht weiche Kunststoffabdeckung am Sägeblatt nicht mehr.

Fazit: Die Maikta MLT 100 würde ich wieder kaufen.


LG Thomas
 

dominikh

ww-ahorn
Registriert
14. August 2011
Beiträge
104
Ort
Österreich
Vielen Dank für eure Vorschläge!

Die Makita MLT 100 klingt schon recht interessant - allerdings bin ich mir noch nicht ganz im Klaren wieviel Aufwand betrieben werden muss um wiederholbare Präzision zu erreichen (was ja im Vordergrund steht in meinem Fall).
Vor allem speziell aus finanzieller Hinsicht wäre die Makita recht attraktiv - bleibt mehr Geld für sinnvolles Zubehör und gute Sägeblätter.

Mal sehen dass ich die Chance bekomme einen Händler zu finden, der die hat und auch mal ausprobieren darf...

lg,
Dominik
 
Oben Unten