Tischkreissäge - Sägen links oder rechts vom Blatt?

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.182
Ort
München
Hallo zusammen,

nachdem das Thema Tischkreissäge/kleine FKS wegen anderen Themen erstmal zur Seite gelegt wurde, bin ich in letzter Zeit wieder öfter in der Werkstatt und vermisse eine präzise Säge in Ergänzung zum MFT und Tauchsäge.

Die üblichen Verdächtigen von Bernardo usw. sind mir bekannt, auch die guten aber üblicherweise aktuell nicht zu bekommenden Klassiker wie Ulmia KS1 etc. Wegen Platz in der Werkstatt wird es eher keine FKS werden, ich habe nur 3x4 m zur Verfügung im Kellerraum.

Ich mache gerne kleinerer Sachen in Massivholz, eher weniger mit Platten. Ich will keine großen Platten formatieren. Das lasse ich im Baumarkt machen oder mit Schiene und Tauchsäge.

Meine Frage hier ist: was ist wichtiger, ein breiter (Schiebe)Tisch links vom Sägeblatt oder ein größerer Tisch rechst davon? Mir ist nicht ganz klar was der generelle Unterschied ist, sägen links oder rechts vom Blatt. Beispiel ich möchte einen Schubladenboden 30 x 50 cm sägen: mache ich das links oder rechts?

Danke euch für eine Aufhellung hier.

LG
Richard
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.599
Ort
Rems-Murr-Kreis
rechts vom Sägeblatt - da ist normal auch der Parallelanschlag montiert
FKS - läuft der Schiebeschlitten direkt am Sägeblatt - macht das Ablängen einfacher
Bei TKS mit Anbauschlitten läuft das Werkstück noch auf dem Tisch mit und wird abgebremst da muss man beim Sägen mehr aufpassen damit hinterher das Werkstück noch genau ist
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.724
Ort
Ebstorf
Hallo,

mit dem Schiebetisch kannst du beim Formatieren rechtwinklig zur Anlagekante sägen.
Mit Parallelanschlag nur parallel zur Anlagekante. Letzteres wird vor Allem bei schmalen und längeren Werkstücken gebraucht.
Den Schubladenboden säge ich nur am Queranschlag.
Je nach Werkstück braucht man halt beide Möglichkeiten.

Gruß Ingo
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
815
Ort
Nordbayern
Du sägst immer mit der längeren Kante des Werkstücks am Anschlag. Also ist beides wichtig, aber du brauchst tendenziell mehr Platz auf dem Schiebetisch.
Am Schiebetisch kannst du auch eine erste gerade Referenzkante ansägen, das geht mit dem Längsanschlag nicht.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.710
Ort
Südniedersachsen
Am Schiebetisch kannst du auch eine erste gerade Referenzkante ansägen, das geht mit dem Längsanschlag nicht.
Doch!

a) wenn man den Parallelanschlag mit einer geraden Leiste nach vorn UND hinten verlängert, so dass das Werkstück auf seinem ganzen Weg an dieser Leiste anliegt. Aber es MUSS auch anliegen, darf nicht wackeln.

Wenns da Sicherheitsbedenken gibt, her damit. Ich meine aber, bei langen(!) Längsschnitten(!) gibts kaum Gefahren. Ich hab auch schon mal versucht, da was beim Sägen zu provozieren, ohne Ergebnis.

b) Zu einer ersten geraden Kante ohne echten Schiebeschlitten zu kommen, geht auch mit einem Besäumbrett, das am Parallelanschlag geführt wird.

Rainer
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
815
Ort
Nordbayern
Doch!

a) wenn man den Parallelanschlag mit einer geraden Leiste nach vorn UND hinten verlängert, so dass das Werkstück auf seinem ganzen Weg an dieser Leiste anliegt. Aber es MUSS auch anliegen, darf nicht wackeln.

Wenns da Sicherheitsbedenken gibt, her damit. Ich meine aber, bei langen(!) Längsschnitten(!) gibts kaum Gefahren. Ich hab auch schon mal versucht, da was beim Sägen zu provozieren, ohne Ergebnis.

b) Zu einer ersten geraden Kante ohne echten Schiebeschlitten zu kommen, geht auch mit einem Besäumbrett, das am Parallelanschlag geführt wird.

Rainer
Ein Besäumbrett geht, beschädigt aber in der Regel das Werkstück. Bei Massivholz mag man das kaschieren oder wegschneiden können, bei Plattenwerkstoffen wird es da schwieriger. Zumindest brauchst du dann eine sehr aufwändige Vorrichtung.
Deine gerade Leiste am Anschlag verstehe ich nicht.
A) bräuchtest du ja bei sagen wir mal 1,5m Schnittkante schon eine ca 3,5m lange 100% gerade Leiste (woher bekommst du eine so lange gerade Leiste? Was machst du bei einer Schranktür mit über 2m?)
:emoji_sunglasses: was machst du, wenn die Platte eine Rundung nach außen hat und somit keine zwei Punkte am Anschlag anliegen?
Man kann sich eventuell anderweitig helfen, aber praxistauglich ist das eher weniger. Daher der Schiebetisch.

PS: hab grade gesehen, dass du meinen Punkt B selbst angesprochen hast.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.710
Ort
Südniedersachsen
Ich mache gerne kleinerer Sachen in Massivholz, eher weniger mit Platten. Ich will keine großen Platten formatieren.
(im Startbeitrag …)

Und natürlich ist ein - möglichst großer - Schiebetisch das Optimum. Ich wollte nur ansprechen, dass so manches fast genauso gut ohne geht. Natürlich auch das: vor allem im privaten Bereich.
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

syntetic

ww-robinie
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
605
Ort
Franken
....wie sind unsere Väter und Großvater nur zurecht gekommen? Bei denen ging das komischerweise auch....
Weil etwas früher so gemacht wurde heißt ja nicht, dass man das unbedingt nachahmen sollte. Das Argument "das machen wir schon immer so" liest man hier im Forum sehr oft und ist - vorsichtig ausgedrückt - einfach Quatsch.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
4.002
Alter
39
Ort
Seligenstadt
....wie sind unsere Väter und Großvater nur zurecht gekommen?

du meinst diese Menschen, deren Arbeitszeit mit weniger vergolten wurde als das Material das sie bearbeiet haben? Diese Männer und Frauen, die sich den Buckel krumm geschuftet haben haben, bis ihnen die Knochen im Leib weh taten und die ihre Kinder nur dem Namen nach kannten, weil sie sie so wenig sahen?
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.515
Ort
bei München
Was mich lediglich gestört hat, sind Antworten "geht nicht / geht doch / nein geht nicht". Worum geht es hier? Um einen, der wenig Platz hat und deshalb mit Kompromissen leben muß. Da geht schon einiges, ggf. mit Hilfsvorrichtungen, wie oben einer schrieb.
Deshalb muß man nicht wie vor 500 Jahren arbeiten oder etwas aus Prinzip "nachahmen" und "das machen wir schon immer so" hab ich auch nicht geschrieben...
@ Hoosier: hast Du schon mal über eine Zugsäge nachgedacht? Für kleine präzise Arbeiten sehr gut und bei wenig Platz in Kombination mit Zuschnittbrett vielleicht eine Lösung für Dich. Ich hatte früher die Metabo UK und war zufrieden damit.
Viel Erfolg, LG Tom
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.040
Ort
Villingen-Schwenningen
@ Hoosier: hast Du schon mal über eine Zugsäge nachgedacht? Für kleine präzise Arbeiten sehr gut und bei wenig Platz in Kombination mit Zuschnittbrett vielleicht eine Lösung für Dich. Ich hatte früher die Metabo UK und war zufrieden damit.
Viel Erfolg, LG Tom
dem kann ich mich anschließen, ich hab ca 3x3m da steht aber noch die Treppe mit drin :emoji_wink: Ich hab ne Zugsäge (CS70) und ein Zuschnittbrett (OSBPlatte und Dachlatte) mit Tauchkreissäge und Schiene. Ja, die CS 70 nimmt relativ viel Platz weg, was mir aber wichtig war, dass ich die Säge einfach für große Teile mal mit in den Garten nehmen kann (also Kellertür auf, die Säge am besten zu zweit die Treppe hochgetragen und dann im Garten losgelegt). Das wäre mit einer kleinen Tischkreissäge a la Ulmi/Rapid o.ä nicht so einfach realisierbar gewesen. Inzwischen nutze ich die Zugfunktion sehr oft. Der Schiebetisch ist meistens demontiert, da er mir dann doch zu viel Platz weg nimmt. Klar sind mit diesem Setup viele Dinge aufwändiger, als wenn ich eine Formatkreissäge mit 3m Schlitten hätte :emoji_wink: Diese passt aber leider nicht rein, so muss ich mir für das Hobby eben anders behelfen. Da muss aber jeder für sich die Abwägung treffen, was für ihn wichtiger und praktikabler ist. da gibt es kein Universalrezept.
Grüssle aus dem Schwarzwald
Micha
 
Oben Unten