Buch Holzbearbeitung/Möbelbau
Da hast du recht Marcus.
Ich war gerade in der Buchhandlung und wollte ein uch über Holzbearbeitung/Möbelbau haben. Leider müssten die das bestellen.
Könnt ihr mir vielleicht ein gutes Buch empfehlen in dem alles beschrioeben ist(Also Werkzeug und die Arbeitsschritte)?
Kauf Dir am besten das Buch "Handbuch der Holzbearbeitung" von Jackson/Day aus dem Ravensburg-Verlag.
Handbuch der Holzbearbeitung: Albert Jackson, David Day: Amazon.de: Bücher
Da sind auch einfache Projekte wie Stuhl, Tisch, Kastenmöbel etc. Schritt für Schritt mit vielen Skizzen und Bildern erklärt. Ebenso gibt's ein Kapitel über Hand- und Elektrowerkzeuge und ihre Handhabung. Für Anfänger ist das Buch super geeignet.
Von Tischler-Fachliteratur würde ich Dir erstmal abraten, das Geld würdest Du zunächst in den Sand setzen, weil Dir einfach das Basiswissen und die Basisvokabeln fehlen.
Zum Zargen-Tischbeinbeschlag:
Unregistriert
GAST
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Snickare Beitrag anzeigen
ich würde vorschlagen ein einfaches gestell zu wählen.
dieser beschlag wird mittels einer gewindeschraube in den fuss geschraubt. Beim anziehen dieser, werden beide zargen herangezogen und fest an den fuss gepresset. es besteht keine große schwierigkeit dies zu bewekstelligen.
also winkel mit lang loch auf einer seite, damit die platte arbeiten kann.
gruß marcus
wenn er so den Tisch baut , kann er auch seinen 19€ Tisch behalten.
Hier hat irgendwer den Beschlag nicht verstanden:
Der Zargen-Tischbeinbeschlag ersetzt keine Gestellverbindung, er soll lediglich die Gestellverbindung auf Zug fixieren und die Zargen von Kopf- und Stirnseite im rechten Winkel halten. Außerdem verhindert die Schraube in den oberen Teil des Tischbeines, quasi aus der Diagonale der Tischebene heraus, das die Beine sich im Laufe der Zeit loswackeln.
Der Beschlag ersetzt also keine Verbindung, macht aber selbst eine Dübelverbindung ziemlich stabil auf Dauer.
Womit "Herr Unregistriert" durchaus Recht hat, ist, dass man bei einem Stückpreis von ca. 2,90 € für den Beschlag zu 19€ für einen Kompletten Tisch nicht mehr viel Luft für Dübel, Leim, Holz etc. hat.
Lieber Pasquale,
als Selbstständiger Bau- und Möbeltischler noch eine kleine, nicht als Belehrung gemeinte Anmerkung zu Deinem Projekt:
Selbermachen um Geld zu sparen funktioniert in den meisten Fällen nicht, weil entweder das Material schon recht teuer ist (beispielsweise müßtest Du auf viele Halbfertigfabrikate zurückgreifen, weil Dein Maschinenpark viele Grundbearbeitungsschritte für den Rohstoff Holz nicht zuläßt, also Abrichten, Dickenhobeln, Breitenverleimung, Formatieren. Diese Schritte von Hand auszuführen erfordert viel Übung und Erfahrung).
Wenn bei Dir allerdings die Freude daran im Vordergrund steht, ein Möbel selbst herzustellen, ohne dass dabei Zeit- und Kostenaufwand für das Material eine große Rolle spielen, dann viel Spaß bei Deinen künftigen Projekten!
Nur als Beispiel: Ich baue gerade für meinen Sohn einen Tripp-Trapp-Hochstuhl nach. Ich hab die ganzen Maschinen und auch noch ein bißchen Holz/Furnier liegen gehabt. Nichtsdestotrotz müßte der Hochstuhl, würde ich ihn zu einem meiner Arbeitsleistung und dem Materialaufwand angemessenen Preis verkaufen wollen, wahrscheinlich ca. 900 € netto kosten (Multiplex, Zebrano furniert, Formverleimungen, 2K-PUR-Lack). Das Ding kostet im Laden 240 €.....
Aber laß DIch nicht abschrecken!