Tisch aus Fichte/Endbehandlung

TSt

Gäste
Hallo ins Forum,
ich möchte einen Wohnzimmertisch bauen.
Am besten passt zu unseren Möbeln/Türen ein Tisch aus Fichte/Tanne oder Kiefer.
Hat das überhaupt wert? Oder ist FiTa zu weich?
Kann ich durch lackieren etwas mehr Festigkeit/Widerstand der Oberfläche erzielen?
Ich würde eigentlich ein Öl vorziehen. Was kann man hier empfehlen? Spezielles Möbelöl oder Olivenöl oder Speiseöl? (Wegen dem am Tisch lutschenden Kleinkind)
Wie sieht das in dem Fall mit dem nachdunkeln aus? Dunkelt das Holz genau wie im Rohzustand nach wenn es a)klar lackiert oder b)geölt ist? Oder ist dieser Effekt dann abgeschwächt?
Als Tischplatte schwebt mir eine massive Platte 120*70cm vor. Ist hier mit Verzug zu rechnen. Muss/Soll ich diese besser mit Spiel am Gestell befestigen damit sie arbeiten kann oder press anschrauben?

Im voraus vielen Dank für die Antworten
und liebe Grüße
Thorsten
 

Grenen

ww-ulme
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
177
Ort
Holland
Hallo,

Wenn Sie gedenken den Tisch als Arbeitsplatte wie in eine Küche zu gebrauchen ist fichte zu weich,bei normalen gebrauch geht es

Osmo hartwachs-öl ist gut geeignet,es ist leicht zu verarbeiten und gibt Optisch ein gutes Endergebnis
Ob Sie Klarlack oder Osmo öl verwenden,beide dunkeln mit der Zeit nach.

Bei Fichte und Kiefer müssen Sie immer mit Verzug rechnen,die Platte soll arbeiten können
 

TST

Gäste
Couchtisch aus Fichte/ Nachfrage

Hallo zurück und vielen Dank für die rasche Antwort!!!
Einige Fragen hätte ich dazu noch:
Wo kann ich diese Öl bekommen? Ist es problemlos zu erhalten?
Da es sich Hartwachs-Öl nennt-Härtet es die Oberfläche? ISt diese ehr matt oder glänzend?

Befestigung der Tischplatte:
Sie schreiben, dass die Platte arbeiten können muss.
Haben Sie einen Tipp, wie ich diese am besten befestige? Von unten mit Hölzern, die in Nuten arbeiten können o.ä.?

Vielen Dank
Gruß Thorsten
 

kitingjoe

ww-ulme
Registriert
2. Juli 2007
Beiträge
178
Ort
München (Großraum)
Bei Verwendung von Fichte oder Kiefer muss man bereit sein, Spuren des täglichen Gebrauchs zu akzeptieren. Wenn man z.B. ohne Unterlage mit dem Kugelschreiber kräftig aufdrückt, kann das im Holz sichtbar bleiben.

Unsere lieben Kleinen haben eine wunderschönes Kerbenmuster mit der Kante eines Kaffeelöffes kreiert.

Ahoi, Joe
 

Oldie

ww-buche
Registriert
13. August 2006
Beiträge
268
Ort
Bayern
Parkettlack eigenet sich auch gut dafür; ich sitze grade an meinem Terassentisch, der so behandelt ist. Auch eine Ablage im Windfang wurde so gehärtet, da werde immer Schlüssel und sonstige Dinge nicht gerade sanft draufgelegt. Die ist seit 10 Jahren schon weitgehendst kratzerfrei. Alles Fichte! Eine Extremalternative ist auch Kunstharz, auch das geht auf Holz - ist aber Geschmackssache.
 

Grenen

ww-ulme
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
177
Ort
Holland
Wo kann ich diese Öl bekommen? Ist es problemlos zu erhalten?
Da es sich Hartwachs-Öl nennt-Härtet es die Oberfläche? ISt diese ehr matt oder glänzend?

Schauen sie mal auf die Webseite von osmo Holz und Color GmbH & Co. für Händler bei Ihnen in der Gegend
Es gibt das Öl in matt und seidenmatt aber es härtet nicht die Oberfläche des Holzes es ist wie Lack eine Schutzschicht.
Öl und Lack sind keine mittel um die Eigenschaften von Weichholz zu verwandeln in einen Hartholz,aber mit ein guter Öl- oder Lackschicht kann die Oberfläche eine Platte schon etwas vertragen

Befestigung der Tischplatte:
Sie schreiben, dass die Platte arbeiten können muss.
Haben Sie einen Tipp, wie ich diese am besten befestige? Von unten mit Hölzern, die in Nuten arbeiten können o.ä.?

Genau so wie Sie es beschreiben machen wir es,ich habe ein Foto angehängt
 

Anhänge

  • tisch 003.JPG
    tisch 003.JPG
    136,3 KB · Aufrufe: 131

tst

ww-pappel
Registriert
18. September 2007
Beiträge
6
Hallo,
Sie schreiben:
Parkettlack eigenet sich auch gut dafür; ich sitze grade an meinem Terassentisch, der so behandelt ist. Auch eine Ablage im Windfang wurde so gehärtet, da werde immer Schlüssel und sonstige Dinge nicht gerade sanft draufgelegt. Die ist seit 10 Jahren schon weitgehendst kratzerfrei. Alles Fichte! Eine Extremalternative ist auch Kunstharz, auch das geht auf Holz - ist aber Geschmackssache.

Wie sieht das den mit der Oberfläche aus?
Ich möchte eine matte Oberfläche haben und dachte bis jetzt, dass das am besten mit Öl zu machen ist.
Gibt es den Parkettlack auch in matt? Und ist dass dann wirklich matt?
Von der Resistenz der Oberfläche her wäre ein Lack ja doch das Beste oder?

Gruß
Thorsten
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Es gibt z.B. den Clou Holzsiegel-Parkettlack in glänzend, seidenmatt und matt. Mit diesem Lack in seidenmatt habe ich schon etliche, auch stark strapazierte Möbel, sowie eine Holztreppe gestrichen und bin immer wieder begeistert wie resistent die Oberflächen sind. Und das auch noch nach 15 Jahren Benutzung. Allerdings habe ich nur Harthölzer (Eiche und Buche) verwendet, mit Nadelhölzern habe ich keine Erfahrung. Sollte aber auch gehen, denn er wird auch von Clou für Korkböden empfolen und die sind ja noch weicher.
Ein Tip noch: Von Clou gibt es auch noch einen Parkettlack auf Wasserbasis. Laß davon die Finger, denn versuchsweise habe ich ihn einmal verwendet und die Oberfläche sah besch... aus. Jeder Pinselstrich war zu sehen, wiel der Lack nur sehr schlecht verläuft. Außerdem ist die Oberfläche längst nicht so strapazierfähig, wie die mit dem lösungsmittelhaltigen Lack gestrichene. Ganz wichtig auch, die von Clou angebotene EV-Verdünnung verwenden. Mit Terpentinersatz oder Nitroverdünnung gibt es Ausflockungen!
 

tst

ww-pappel
Registriert
18. September 2007
Beiträge
6
Hallo in die Runde,
erstmal vielenvielen Dank für die Infos zu denen ich noch zwei Fragen hätte:

Zum Öl:
Kann ich dieses Osmo Hartwachs-Öl auch auf bereits mit anderen Ölen geölte Oberflächen auftragen? Hat da jemand Erfahrung?
(Laut Dosenaufdruck für rohe und geölte Flächen geeignet (wenn ich mich recht erinnere.) Es geht aber hauptsächlich um die Frage des Auftrages auf ein Fremdfabrikat.)

Ich tendiere nun ehr zur "Ölung" als zum Lackieren. (Obgleich ich immer noch nicht mit mir ganz im Reinen bin) Ich denke, dass das Hartwachs-Öl (auch trotz kleiner Tochter die in alles reinbeisst) das bessere ist. Man kann es bei Macken o.ä. besser/einfacher nachbearbeiten als eine lackierte Fläche. Außerdem denke ich (rein subjektiv) wird uns die Oberfläche besser gefallen. Evtl. kann mich ja jemand in meiner Entscheidung bekräftigen oder Gegenargumente anbringen.

Zur "flexiblen" Befestigung der Tischplatte (Antwort von Albert):
Wenn ich die Platte an allen 4 Seiten so befestige schränke ich doch gegenseitig die Bewegungsmöglichkeit ein!?
Arbeitet das Holz ehr/nur in Faserrichtung oder ehr in der entgegengesetzten Richtung?
Ich habe an Winkel mit Langlöchern gedacht. Nur müssen die Löcher ja jeweils in die gleiche Richtung zeigen, sonst macht dass keinen Sinn, oder.

Vielen Dank für Ihr/Euer Feedback
Thorsten
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Zur "flexiblen" Befestigung der Tischplatte (Antwort von Albert):
Wenn ich die Platte an allen 4 Seiten so befestige schränke ich doch gegenseitig die Bewegungsmöglichkeit ein!?
Arbeitet das Holz ehr/nur in Faserrichtung oder ehr in der entgegengesetzten Richtung?
Ich habe an Winkel mit Langlöchern gedacht. Nur müssen die Löcher ja jeweils in die gleiche Richtung zeigen, sonst macht dass keinen Sinn, oder.

Vielen Dank für Ihr/Euer Feedback
Thorsten

Holz arbeitet hauptsächlich in Längsrichtung. Das Arbeiten in die beiden anderen Richtungen ist vernachlässigbar gering.
Normal werden also nur in Längsrichtung die Nutklötze verwendet. An den Stirnseiten erfolgt keine Befästigung.
 

Grenen

ww-ulme
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
177
Ort
Holland
. An den Stirnseiten erfolgt keine Befästigung.

Bei Fichte und Kiefer bekommst du garantiert Probleme wenn du keine Nutklötze an die Stirnseite des Tischplattes verwendest
Bei einen Esstisch aus Fichte von zb 0.90m breite und 1.80m länge verwenden wir immer 6 Nutklötze an die Stirnseite des Tisches und 6 in die Längsrichtung

@Thorsten,

Die Bewegungsmöglichkeit wird nicht eingeschränkt,es ist nicht so das eine Fichte Platte cm Verzug hat eher mm.
Die Arbeitsweise (alle 4 seiten) mit Nutklötzen würde schon früher von deutschen Tischler so verwendet und hat sich bis heute behauptet als eine gute Befestigung für Tischplatten
Du kannst aber auch ein Winkel mit Löchern benutzen statt Nutklötzen,ist viel einfacher und schneller zu machen

Zum Öl,selber habe ich einen Tisch zu hause mit Osmo Hartwachs-Öl stehen,die Oberfläche und Qualität gefällt mir sehr gut,ist aber auch eine Geschmacksache
Lack ist aber auch eine gute Lösung um eine Platte zu schützen.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Bei Fichte und Kiefer bekommst du garantiert Probleme wenn du keine Nutklötze an die Stirnseite des Tischplattes verwendest
Bei einen Esstisch aus Fichte von zb 0.90m breite und 1.80m länge verwenden wir immer 6 Nutklötze an die Stirnseite des Tisches und 6 in die Längsrichtung

Echt? Hm, scheiß Buch was ich hier liegen habe...
Macht eigentlich auch Sinn, aber ich hab halt dem Buch vertraut. Naja, wieder was gelernt.
 

tst

ww-pappel
Registriert
18. September 2007
Beiträge
6
Nun ist es vollbracht.
Ein Erfahrungsbericht für alle die ebenfalls Infos zum Thema Öl oder Lack suchen:

Habe den Tisch mit OSMO-Hartwachsöl behandelt. Das war nicht wesentlich teurer als andere Produkte und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Holz geschliffen, gewässert und nochmal geschliffen.
1. Schicht mit Lappen aufgetragen, getrocknet und mit 240er geschliffen.
2. Schicht mit Lappen aufgetragen, getrocknet und mit 240er geschliffen.
Danach konnte man noch polieren hab ich aber nicht gemacht.
Nur mit dem Lappen etwas fester abreiben.

Die Oberfläche ist sehr glatt. Flüssigkeiten bleiben, wenn man sie nicht für immer drauf lässt auf der Oberfläche in Tropfen stehen.
Schlägt unser Kind allerdings mit den Spielsachen darauf, so gibt es halt Dellen.

Ich sehe es positiv. Gibt dem ganzen einen rustikalen Touch.
Ich hoffe das Holz dunkelt noch nach. Im Moment ist das noch recht hell und sieht dadurch so neu aus.

Gruß
Thorsten
 
Oben Unten