terrassenkonstruktion

landhaus1963

ww-pappel
Registriert
22. November 2010
Beiträge
3
Ort
oppenau
hallo, ich bin neu hier und wollte gleich eine frage stellen.
ich baue eine terrasse bzw. veranda, also nicht ebenerdig
sonder 1,30 über dem boden. nun habe ich mich für massaranduba
bretter entschieden. lange haltbarkeit und auch das aussehen gefällt
meiner frau und mir außergewöhnlich gut. nun die frage:
´kann ich als unterkonstruktion balken aus eiche nehmen? weil normaler
weise sollte die balken unten härten sein als die bretter oben.
hab ich zumindest mal irgendwo gelesen.
vielleicht kann mir jemand dazu einen tipp geben.
bedanke mich vorab und sage schon mal dankeschön
 

Kanzler

Gäste
Unterkoinstruktion

Moin.
Ich würde an deiner Stelle bei Massaranduba bleiben. Eiche verhält sich beim schwinden und quellen anders als Massaranduba. Es kann dadurch zum abreissen der Schrauben ( Wichtig hier Edelstahl) kommen.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.521
Ort
Wuppertal
Viel entscheidender ist, dass Eichenholz nur dann wetterfest ist, wenn es immer wieder trocknen kann (oder unter Luftabschluss, googele "Mooreiche"). Das ist im Terassenfall nur bedingt der Fall.

UK aus Bangkirai oder Massarandings und alles wird gut.

Mit dem Schwinden hat das überhaupt nichts zu tun.

Gruß


Michael

P.S.: Wer baut denn im Herbst eine Terasse?:eek:
 

landhaus1963

ww-pappel
Registriert
22. November 2010
Beiträge
3
Ort
oppenau
tüddelkram? versteh ich nicht.

die eichenbalken könnten natürlich abtrocknen, da die terrasse 1,30 über dem boden gebaut wird. sie wären auch billiger als balken aus bankirai oder aus massaranduba, wir würden
8/12 verwenden.
zufällig habe ich heute von thermisch behandelter esche gehört. sie wird in der haltbarklasse 1 eingestuft. vielleicht ist das eine alternative zum tropenholz. weiß´allerdings nicht den preis
vielen dank an alle vorab
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.521
Ort
Wuppertal
Einspruch: Die Balken trocknen nicht ungehindert ab. Sie sind waagerecht verbaut, in Rissen und Spalten bleibt Wasser zurück, auch im Spalt zwischen Brettern und UK.

Warum stellst Du Fragen, wenn Du die Antworten, die Dir nicht gefallen, ausblendest?

Warum nimmst Du Tropenholz als Auflage und zierst Dich bei der Vorstellung, auch die UK daraus zu machen?


Nichtversteh


Michael
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
@ Landhaus1963 : "Tüddelkram" ist norddeutsch für "Spinnkram", "Quatsch". Sorry! Bezog sich nicht auf deine Fragestellung, sondern auf den Beitrag von Kanzler. Nochmals sorry, das nicht deutlich gemacht zu haben.
Dennoch unterstreiche ich den Cello-Beitrag. Nicht nur, weil wir denselben Schlüssel spielen. Das wiederum ist ein Internum, das nur Michael versteht.

Nix für ungut!

:emoji_slight_smile:FRanz
 

Frank77

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2008
Beiträge
233
Hallo zusammen,

Massaranduba scheint momentan in zu sein, hat wohl gutes Marketing. Dieses Holz ist für den Bau einer Tragkonstruktion nicht erforderlich - da der bauliche Holzschutz für Konstruktionen aus diesem Holz sich kaum von Konstruktionen aus heimischem Bauholz unterscheidet.
Infos: massaranduba.de - Informationen über Holzarten - Massaranduba

Was in diesem Thread untergeht: Eine Terrassenkonstruktion 1,30 über dem Boden gilt in den meisten deutschen Landesbauordnungen schon als Bauwerk. Bevor Landhaus1963 mit der Planung beginnt, sollte er sich mit der örtlichen Baubehörde auseinandesetzen; womöglich benötigt er eine Baugenehmigung (Statik!).
 

Kugelgnom

ww-eiche
Registriert
5. August 2010
Beiträge
327
Ort
bei Hamburg
So wie ich das sehe brauchst du nicht mal Eiche als Konstruktionholz.
Um deine Balkenlage von oben zu schützen könntest du z.b. Mauerbreite aufbringen die etwas breiter ist als dein Balken.
Wenn du dann deine Bretter drauf schraubst ist der enstehende Zwischenraum zwischen den Brettern geschützt und von unten kommt genügent Luft an deine Konstruktion um diese abzulüften.

Gruß Kugelgnom
 
Oben Unten