Hallo zusammen,
hab jetzt schon einiges im Forum zu obigem Thema gelesen, allerdings möchte ich doch gerne selbst nochmal fragen.
Wir haben vor dieses Jahr eine Holzterrasse zu "basteln" bisher haben wir den Untergrund geschottert und die Unterkonstruktion wird nachher auf betonierte Gehwegplatten gelegt. Das nur zur Info.
Jetzt sind wir auf der Suche nach einem geeigneten Holz.
Über Bangkirai hat man ja in letzter Zeit viel gehört und so richtig überzeugt bin ich davon nicht.
Dann habe ich mich ein bißchen mit Thermoholz beschäftigt. Ist ja vom Preis her annehmbar, habe allerdings hier bei uns in der Umgebung niemanden gefunden, der das vertreibt, so dass ich kein Beispiel "live" gesehen habe.
Wie sind Eure Erfahrungen mit Thermoholz? Kann man das bedenkenlos verwenden? Und wer vertreibt das in NRW, Großraum Münsterland oder Ruhrgebiet?
Zum Thema Douglasie, da bin ich eigentlich von ab, weil es mir zu astig ist und in einem Bericht hier im Forum war ein Link zu einem Test zur Dauerhaftigkeit des Holzes im Außenbereich, da war man ja von der Tauglichkeit als Terrassenholz nicht wirklich überzeugt bzw. es war eingestuft in Klasse 3-4. Ich möchte aber ungerne in 10 Jahren wieder von vorne anfangen.
Dann lese ich immer öfter von Lärche, wird aber rein optisch wahrscheinlich ähnlich aussehen wie Douglasie, oder?
Gibt es sonst noch Alternativen?
Danke schon mal!
hab jetzt schon einiges im Forum zu obigem Thema gelesen, allerdings möchte ich doch gerne selbst nochmal fragen.
Wir haben vor dieses Jahr eine Holzterrasse zu "basteln" bisher haben wir den Untergrund geschottert und die Unterkonstruktion wird nachher auf betonierte Gehwegplatten gelegt. Das nur zur Info.
Jetzt sind wir auf der Suche nach einem geeigneten Holz.
Über Bangkirai hat man ja in letzter Zeit viel gehört und so richtig überzeugt bin ich davon nicht.
Dann habe ich mich ein bißchen mit Thermoholz beschäftigt. Ist ja vom Preis her annehmbar, habe allerdings hier bei uns in der Umgebung niemanden gefunden, der das vertreibt, so dass ich kein Beispiel "live" gesehen habe.
Wie sind Eure Erfahrungen mit Thermoholz? Kann man das bedenkenlos verwenden? Und wer vertreibt das in NRW, Großraum Münsterland oder Ruhrgebiet?
Zum Thema Douglasie, da bin ich eigentlich von ab, weil es mir zu astig ist und in einem Bericht hier im Forum war ein Link zu einem Test zur Dauerhaftigkeit des Holzes im Außenbereich, da war man ja von der Tauglichkeit als Terrassenholz nicht wirklich überzeugt bzw. es war eingestuft in Klasse 3-4. Ich möchte aber ungerne in 10 Jahren wieder von vorne anfangen.
Dann lese ich immer öfter von Lärche, wird aber rein optisch wahrscheinlich ähnlich aussehen wie Douglasie, oder?
Gibt es sonst noch Alternativen?
Danke schon mal!