Terrassenbau Frage 1: konstruktiver Holzschutz

Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.781
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hallo zusammen!
Unsere über 20 Jahre alte Terrasse wird gerade abgebaut und soll durch eine neue ersetzt werden. Zum konstruktiven Holzschutz brauche ich eure Hilfe:
  • Version A: Um möglichst optimale Abtrocknung nach Regen zu ermöglichen, werden diverse Montageclipse als Abstandhalter empfohlen. Die Erfahrung mit der alten Terrasse zeigt aber, dass sich die Zwischenräume im Laufe der Zeit mit losem Schmutz zusetzen, der das Wasser dort dauerhaft "speichert". Muss man die Zwischenräume immer wieder mal ausblasen, um deren Sinn zu erhalten?
  • Versionen B, C und D: Um die teuren Montageclipse zu sparen, erwäge ich eine Alternativlösung. Ist eine gute Idee dabei? Die von oben sichtbare Edelstahl-Verschraubung wäre für uns in Ordnung.
Herzlichen Dank für eure Hilfe - und frohe Ostern!
Peter
 

Anhänge

  • IMG_20210320_134416.jpg
    IMG_20210320_134416.jpg
    338,6 KB · Aufrufe: 101
  • Woodworker-Anfrage_01.jpg
    Woodworker-Anfrage_01.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 102

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.478
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Mahlzeit,

die letzten Terrassen die ich gebaut habe liegen alle auf Alu Unterkonstruktion (Extrusinsprofil). Da brauchts keine Clips und für Entwässerung und schnelles abtrocknen ist ebenfalls gesorgt.

Wenn der Belag "durch " ist einfach neuen drauf und fertig.

Gruß SAW
 

Tanne80

ww-nussbaum
Registriert
13. April 2017
Beiträge
84
Ort
Deutschland
Wir haben Gummientkopplungsstreifen auf der Unterkonstruktion. Zudem immer 5 Bretter zusammen von unten mit schmalen Leisten zu Elementen verschraubt. Dann die Elemente umgedreht und an wenigen Stellen von oben auf die UK fixiert. Hat den Vorteil kaum Schraublöcher von oben zu haben.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
D - also, wenn A eingespart werden soll.
 
Zuletzt bearbeitet:

andhey

ww-birke
Registriert
31. März 2010
Beiträge
73
ich habe die Varinte C gebaut. Aber nur für den Eigenbedarf, als Profi würde ich so nicht bauen.
allerdings habe ich eine USB von Dörken statt Dachpappe genommen.
Als Abstandshalter müssen bei mir Glasklötze aus dfem Fensterbau (5 mm) herhalten.
 
Oben Unten