terrassenöl oder tugöl?

sebelwuchs

ww-birke
Registriert
27. März 2006
Beiträge
58
Ort
Hamburg
Guten abend

habe heute eine den Zuschnitt für eine Außentreppe aus Lärche beendet.:emoji_slight_smile:
Nun wollte ich mit der Oberflächenbehandlung beginnen. Hatte mich eigentlich für das Terrassenöl von Livos entschieden. Bei dem Probeanstrich stellte ich fest das mir der Pigmentanteil ein wenig zu hoch ist. Es sieht eher aus wie eine Lasur. Die schöne Lärche hat an Charakter verloren!!!!:emoji_frowning2:
Bin auf das Terrassenöl gekommen weil ich hörte, dass durch den Pigmentanteil ein höherer UV-Schutz gewährleistet ist.
Hat schon einer von Euch schlechte Erfahrungen gemacht mit Tungöl als Treppenoberfläche. Spricht etwas ggen Tungöl?
Den ersten Auftrag des Tungöls würde ich etwas erwärmen, damit es flüssiger wird und besser eindringt (Tip ist glaube ich von edelres)

Danke für Euren Rat
der Henning
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,

Tungöl wäre mir zu teuer, für eine Außentreppe. Ich habe in diesem Jahr angefangen einfach Leinölfirnis zu nehmen. Mir macht aber das vergrauen des Holzes auch nichts aus. Das Leinöl schützt ein wenig gegen eindringendes Wasser, ist aber kein echter Holzschutz. Mein Adirondack und die Blumenkübel stehen jetzt seit März draußen. Das Regenwasser perlt immer noch schön ab. Das Holz ist natürlich schon dunkel geworden, teilweise auch schon etwas grau. Damit kann ich aber gut leben.

In alten Büchern wird auch immer von Leinölfirnis für den Außenbereich geschrieben.

Leinölfirnis aber nie dick auftragen!


Gruß

Heiko
 

sebelwuchs

ww-birke
Registriert
27. März 2006
Beiträge
58
Ort
Hamburg
meinte natürlich Tungöl, was auch als Holzöl bezeichnet wird.
Da waren die Hände schneller als die Augen!

der Henning
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Leinoelfirnis

Hallo Henning,

In deinem Fall wuerde ich, wie Heiko schon erwaehnt hat fuer Leinoelfirnis entscheiden. Tungoel hat gegenueber Leinoel dann Vorteile in sauerstoffarmer Umgebung. Im Prinzip bietet Tungoel kaum Vorteile. Es feuert weniger an als Leinoelfirnis und riecht weniger.

Der Vorteil beim Firnissen, ist der, dass sich weniger Schmutz auf/im Holz festsetzt, bzw leichter entfernen laesst. Bei einer Treppe, wie in deinem Fall, kommt dazu wieviel Verkehr diese zu bewaeltigen hat und in welcher Umgebung (Sandboden usw) sich diese befindet.

Die staerke der Beanspruchung bestimmt wie oft nachgeoelt werden muss/soll, alle 2 bis 5 Jahre.

@Heiko,

Durch deinen Beitrag angeregt habe ich in meinen Leinoelfirnis Orangenduftstoff gemischt, ich benoetigte 15 %, bevor der Leioelgeruch geringer wurde. Ich behandelte mit dem parfuemirten Firnis MDF Platten, so lange ich diese bearbeitete, ca 5 Auftraege war der Geruch angenehm. Jetzt nach einiger Zeit riecht das MDF wieder nach Leinoelfirnis. Den Orangenduft entnahm ich einem Luftauffrischer auf Alkoholbasis. Mit Orangenoel habe ich noch nicht experimentiert, da es hier nur in Gallonen(3,8L) verkauft wird.

Als Gedankenanstoss.

mfg

Ottmar

PS: Ich verwende Tungoel fuer Esstischplatten, hier ist der Geruch ausschlaggebend fuer die Verwendung, gefuehlsmaessig trocknet Tungoel schneller, beweiskraeftige Erfahrungen kann ich nicht vorweisen. .
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo Ottmar,

@Heiko,

Durch deinen Beitrag angeregt habe ich in meinen Leinoelfirnis Orangenduftstoff gemischt, ich benoetigte 15 %, bevor der Leioelgeruch geringer wurde. Ich behandelte mit dem parfuemirten Firnis MDF Platten, so lange ich diese bearbeitete, ca 5 Auftraege war der Geruch angenehm. Jetzt nach einiger Zeit riecht das MDF wieder nach Leinoelfirnis. Den Orangenduft entnahm ich einem Luftauffrischer auf Alkoholbasis. Mit Orangenoel habe ich noch nicht experimentiert, da es hier nur in Gallonen(3,8L) verkauft wird.

Meine Letzte Mischung bestand aus 700ml Leinöl und 100 Tropfen Orangenschalenöl. Ich selbst empfand den Leinölgeruch danach als wesentlich schwächer, aber immer noch deutlich zu riechen.

Angenehmer fand ich das parfümierte Leinöl auf jeden Fall. Ich hatte aber auch nicht den Anspruch den Leinölgeruch komplett zu überlagern.

Gruß

Heiko
 
Oben Unten